You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
With the aid of loyal friends, he fled to Hamburg, where he spent most of his remaining years in relative obscurity, all the while continuing his campaign to bring free thinking to the German lands." "Drawing on extensive manuscript and printed collections, Spalding offers the first comprehensive treatment of how Schmidt, a lowly private tutor, challenged one of the most elaborate censorship systems ever devised."--BOOK JACKET.
None
Dieses biographische Lexikon enthält 1300 kleinere Artikel zur Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum vom Hohen Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart. Es überrascht durch seine Fülle an umfassenden Informationen. Das Schwergewicht liegt auf dem 20. Jahrhundert, und berücksichtigt werden die jüngst verstorbenen Prominenten aus Kunst, Wissenschaft und Schwulenbewegung wie: Hans Mayer, Charles Regnier, Einar Schleef, Charlotte von Mahlsdorf, Hans-Georg Stümke, Rudolph Moshammer, Erich Lifka oder Friedhelm Mönter.
German society underwent greater change under the four years of military occupation than it had under Hitler and the Nazis. The issue of reeducation lay at the heart of America's occupation policies. Encompassing denazification, restructuring of the school system, university reform, and cultural exchange, reeducation began as an idealistic (and naive) attempt to democratize Germany by making her over in the American image. For this meticulously researched study, James F. Tent has drawn on a wealth of recently declassified documents and on numerous personal interviews with veterans of the Occupation. He brings to life not only the dilemmas American officials faced in balancing the need for a political purge against the need to rehabilitate a disrupted society but also the paradoxes involved in a democracy's attempt to impose its ideals on another people. His book chronicles the dedicated work of many Americans; it also illuminates America's Occupation experience as a whole.
This anthology assembles cross-disciplinary perspectives on the experience of and responses to forms of material and spiritual loss in early modern Germany, tracing how individuals and communities registered, coped with, and made sense of such events as war, religious reform, bankruptcy, religious marginalization, the death of spouses and children, and the loss of freedom of movement through a spectrum of activities including writing poetry, keeping diaries, erecting monuments, collecting books, singing, painting, reconfiguring space, repeatedly migrating, and painting, and thereby not only turned loss into gain but self-consciously made history. Emerging from the 2008 interdisiplinary conference of Frühe Neuzeit Interdisziplinär, the essays reveal how loss helped to create identity and gave rise to agency and creativity on the cusp of modernity. Contributors are Rosalind J. Beiler, Claudia Benthien, Jill Bepler, Duane J. Corpis, Alexander J. Fisher, Ulrike Gleixner, Claudia Jarzebowski, Hans Medick, Barbara Lawatsch Melton, Christopher Ocker, Helmut Puff, Thomas Max Safley, Jeffrey Chipps Smith, Lynne Tatlock, Mara Wade, Lee Palmer Wandel, and Bethany Wiggin.
Keine ausführliche Beschreibung für "Süddeutsche Jakobiner" verfügbar.
Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch eine Untersuchung zu den spätmittelalterlichen Residenzen der Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe samt deren Verwaltungspersonal publiziert. Im Mittelpunkt stehen die rheinischen Orte Bonn, Bad Godesberg, Brühl und Poppelsdorf sowie Arnsberg für den westfälischen Teil des kurkölnischen Territoriums. Auch die bedeutenden Städte Köln und Soest werden thematisiert, wenngleich sie aufgrund ihrer emanzipatorischen Entwicklung als Residenzen nicht in Frage kamen.Tatsächlich ist das südliche Rheinland um Bonn seit dem Spätmittelalter das eigentliche kurkölnische Kernland. Zwar bilden sich erst in der Neuzeit Residenzen als die Orte aus, an denen sich die Verwaltung konzentrierte, dauerhaft etablierte und sich ihre Funktionsträger überwiegend aufhielten, aber es gab schon im Spätmittelalter wirkmächtige Ansätze zu solchen Residenzbildungen. Auf sie richtet sich die Perspektive der vorliegenden Arbeit, die sich als Beitrag zur allgemeinen Residenzenforschung versteht.
Ohne den Adel hätte es den 20. Juli nicht gegeben, aber ohne den Adel auch nicht die Machtübernahme von Hitler. Gerne werden nur jene Männer herangezogen, die durch ihren Widerstand bekannt geworden sind. Jedoch wird kaum eine Auge darauf geworfen, wie sehr sich der Deutsche Adel in die Machenschaften und Verbrechen der Nationalsozialisten sich verstrickt hatte. In vielen Dingen waren sie nicht nur die Steigbügelhalter, sondern auch Haupttäter an den begangenen Verbrechen während der Herrschaft der Nationalsozialisten. Dieses Buch soll einen kleinen Überblick verschaffen, jedoch beinhaltet es nicht jene Männer des Adels, die als Wehrmachtsoffiziere ihren Dienst versahen. Hier geht es nur um jene, die aktiv an Verbrechen beteiligt waren oder durch ihr Auftreten den Eindruck erwecken sollten, dass der Deutsche Adel hinter Hitler steht.