You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Hermann Broch achieved international recognition for his brilliant use of innovative literary techniques to present the entire range of human experience, from the biological to the metaphysical. Concerned with the problem of ethical responsibility in a world with no unified system of values, he turned to literature as the appropriate form for considering those human problems not subject to rational treatment. Late in life, Broch began questioning his artistic pursuits and turned from literature to devote himself to political theory. While he is well known and highly regarded throughout the world as a novelist, he was equally accomplished as an essayist. These six essays give us a fascinating glimpse into the mind of one of the twentieth century's most original thinkers.
Die Autorin beleuchtet neben Endlichers Biografie und seinen unterschiedlichen wissenschaftlichen Studien die Bedeutung seines Werkes auf den Gebieten der Botanik und der Sinologie. Besondere Wichtigkeit kommt ihm bei der Gründung der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847 zu. Seine Rolle während der Revolution von 1848 und die unterschiedlichen Gerüchte um seinen Tod bilden weitere Abschnitte dieses Buches. Ein Kernstück des Bandes ist die textkritische Edition der gesamten im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrten Korrespondenz mit Fachgelehrten und Künstlern seiner Zeit, die mehr als 460 Briefe von 93 Absendern umfasst. Die Bearbeitung gibt Einblick in die kulturhistorische und...
Includes entries for maps and atlases.
Hermann Broch (1886-1951) is remembered among English-speaking readers for his novels The Sleepwalkers and The Death of Virgil, and among German-speaking readers for his novels as well as his works on moral and political philosophy, his aesthetic theory, and his varied criticism. This study reveals Broch as a major historian as well, one who believes that true historical understanding requires the faculties of both poet and philosopher. Through an analysis of the changing thought and career of the Austrian poet, librettist, and essaist Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), Broch attempts to define and analyze the major intellectual issues of the European fin de siècle, a period that he characterizes according to the Nietzschean concepts of the breakdown of rationality and the loss of a central value system. The result is a major examination of European thought as well as a comparative study of political systems and artistic styles.
Die Soziologie ist eine Wissenschaft, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, eine Wissenschaft also, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss. Dieses Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt diesem Umstand Rechnung und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema.
Die ersten Überlegungen zu dieser Arbeit entstanden im Rahmen eines Se minars über Konservatismus im Sommersemester 1973, das Herr Pro fessor Dr. Udo Bermbach, Seminar für Sozialwissenschaften an der Uni versität Hamburg, gehalten hatte. Ohne seine vielfältigen Ermunterungen und fruchtbaren Anregungen, die sich auch gerade auf dem fächerüber greifenden Aspekt dieser Arbeit bezogen, wäre diese Untersuchung nicht entstanden. Für die naturwissenschaftlichen Theorieteile verdanke ich Herrn Profes sor Dr. Christian Hünemörder, 'Institut für Geschichte der Naturwissen schaften, Mathematik und Technik' an der Universität Hamburg, unge wöhnlich viele Hinweise und Hilfen. Während der K...