You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Using constructivist principles and autonomous learning techniques the ELP has pioneered innovative and cutting edge approaches to learning languages that can be applied to learning across the spectrum. Although articles on the success of the ELP project have appeared in some academic journals, Perspectives from the European Language Portfolio is the first book to report on and contextualise the project’s innovative techniques for a wider educational research audience. During the last ten years the ELP has increasingly become a reference tool for language learning and teaching in primary, secondary and tertiary educational settings all around Europe. The editors of this volume believe that...
This volume explores how grammatical categories, as defined by theoretical linguistics, are effectively implemented in language education. Aiming to bridge the gap between linguistic research and language pedagogy, it offers a detailed inquiry that spans theoretical frameworks and empirical data. By presenting a series of insightful studies, this work illustrates how findings from theoretical linguistics can be applied to enhance practical language instruction, demonstrating the reciprocal enrichment of both fields. Essential for linguists, language educators, and researchers interested in the intersections of grammar, cognition, and pedagogy, the volume is organized into four engaging secti...
Children's literature can be a powerful way to encourage and empower EFL students but is less commonly used in the classroom than adult literature. This text provides a comprehensive introduction to children's and young adult literature in EFL teaching. It demonstrates the complexity of children's literature and how it can encourage an active community of second language readers: with multilayered picturebooks, fairy tales, graphic novels and radical young adult fiction. It examines the opportunities of children's literature in EFL teacher education, including: the intertexuality of children's literature as a gate-opener for canonised adult literature; the rich patterning of children's liter...
This book presents a new extended framework for the study of early multicompetence. It proposes a concept of multilingual competences as a valuable educational target, and a view of the multilingual learner as a competent language user. The thematic focus is on multilingual skill development in primary schoolers in the trilingual province of South Tyrol, northern Italy. A wide range of topics pertaining to multicompetence building and the special affordances of multilingual pedagogy are explored. Key concepts like language proficiency, native-speakerism, or monolingual classroom bias are subjected to critical analysis.
Aimed at student teachers, educators and practitioners, Teaching English Language to Young Learners outlines and explains the crucial issues, themes and scenarios relating to this area of teaching. Each chapter by a leading international scholar offers a thorough introduction to a central theme of English as a foreign language (EFL) with preteens, with clear presentation of the theoretical background and detailed references for further reading, providing access to the most recent scholarship. Exploring the essential issues critically and in-depth, including the disadvantages as well as advantages of Teaching English as a Foreign Language (TEFL) with young learners, topics include: - task-based learning in the primary school; - storytelling; - drama; - technology; - vocabulary development; - intercultural understanding; - Content and Language Integrated Learning (CLIL) scenarios; - assessment. Innovative and rapidly emerging topics are covered, such as immersion teaching, picturebooks in the EFL classroom and English with pre-primary children.
In diesem Band werden aktuelle empirische Studien aus dem Forschungsfeld Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei mehrsprachigen Lerner*innen vorgestellt. Die Beiträge gehen mehrheitlich zurück auf die Tagung 'Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit', die im Mai 2019 im Rahmen der 'Arbeitsgemeinschaft Deutsch als Zweitsprache' des Symposions Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Forschungsprojekte befassen sich einerseits mit der Alphabetisierung von Kindern und jungen Erwachsenen, andererseits mit erwachsenen Lernenden in Alphabetisierungskursen. Dieses Spektrum zeigt die Themenvielfalt des Faches Deutsch als Zweitsprache auf und die Relevanz der Thematik auch außerhalb der Institution Schule. Außerdem werden Fragen nach dem Erwerb der Schrift(sprache) im Deutschen durch mehrsprachige Lernende und nach der Unterrichtsinteraktion im Kontext von Schriftvermittlung aufgeworfen.
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln. Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und...
Sprachliche Kompetenzen erweisen sich als hoch relevant für das fachliche Lernen, was auch bildungspolitisch erkannt wird. Sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind daher nicht nur in den Bildungsstandards für das Fach Deutsch, sondern auch Mathematik verortet, was das professionelle Handeln von Lehrkräften hinsichtlich der Förderung und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen im Fach herausfordert. Bezüglich standardisierter Instrumente, die zu einer formellen Diagnostik sprachlicher Kompetenzen in Mathematik dienen, besteht jedoch insbesondere im Primarbereich ein Mangel. Um diesem zu begegnen, wurde im Rahmen von vier Teilstudien ein Test zur Diagnostik der schriftsprachlichen Kompe...
Deutschlernen ist nicht gleich Deutschlernen. Ob als Fremdsprache in aller Welt oder als Zweitsprache in den amtlich deutschsprachigen Regionen: Die spezifischen Beteiligten und der gesellschaftliche Kontext sind von essenzieller Bedeutung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Dieser Band liefert Denkanstöße, um sich der komplexen Verstrickungen in diesem Feld mittels reflexiver Verortung bewusst zu werden und dies in Lernen, Lehre und Forschung einzubeziehen.
Vielfalt als pädagogische Herausforderung Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von schulischer Bildung und pädagogischem Handeln zu gesellschaftlichen Unterscheidungen von Menschen ist von großer Bedeutung. Das vorliegende Buch macht dieses Verhältnis aus einer gesellschafts- und machttheoretischen Perspektive zum Thema. Neben Ausführungen zu der Entwicklung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu Heterogenität werden ausgewählte Unterscheidungen (Differenzordnungen) erläutert sowie normative Bezugsgrößen pädagogischen Handelns diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit. Der Band bietet angehenden und praktizierenden Lehrer*innen einen machtkritisch kommentierten Überblick über wichtige Themen und Fragen gegenwärtiger (Schul-)Pädagogik und trägt damit zu einer reflexiven Professionalisierung bei. Ein Band aus der Reihe „Studientexte Bildungswissenschaft".