You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Verhaltensschwierigkeiten von Schulkindern sind eine pädagogische Herausforderung für die Lehrkraft. Sie sind zugleich eine soziale Aufgabe für die Mitschüler. Die Herstellung eines produktiven Lernklimas wird in den Schulen heute noch zu wenig beachtet. Immer noch werden Lehrkräfte zu wenig in ihren erzieherischen Fähigkeiten geschult. Viele Lehrer wissen nicht, welche Maßnahmen sie ergreifen können, wie sie die Empathie und die Konzentration eines Kindes fördern und wie Kinder, die sich in eine Außenseiterposition manövriert haben, wieder in die Gemeinschaft zurückgeholt werden. Die Autorin meint: Die Lösung der vielerorts beklagten Disziplinlosigkeit liegt in der grundsätzli...
"Trau dich", "sei nicht feig", "Mut kann man nicht kaufen" - wer folgt diesen Zurufen noch? Die Sich-Trauenden sind für den Fortbestand unserer Welt unerlässlich. Sie sind die Schwerarbeiter für reflektierten Fortschritt. Sie haben im positiven Sinn Mut zur Utopie, als Perspektive einer besseren Welt, die durch menschliche Anstrengungen realisiert werden kann. Daneben brauchen wir aber auch die mutigen Widersprecher, die Zweifel an neuen und als richtig angesehenen Wegen anmelden. In ihrer wertvollen Variante sind sie vorsichtige Skeptiker, die davor warnen, sich nicht vom Wunschdenken treiben zu lassen, und dem Übermut Grenzen setzen. Über die brüchige Koexistenz von Mut und Widerspru...
›Schwierige‹ Schüler führen Lehrkräfte schnell an ihre Grenzen, können den gesamten Unterricht blockieren. Das muss aber nicht so bleiben. Herausforderndes Verhalten kann sich überraschend beruhigen – wenn man seinen Kern richtig entschlüsselt und angemessen reagiert. An zahlreichen realen ›Fällen‹ aus allen Altersstufen und Schulformen zeigt Michael Felten auf, wie psychologischer Einblick und pädagogisches Handeln ›entstören‹ und befreien kann – und worin die elementaren Aspekte personaler Störungskompetenz bestehen. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Die Digitalisierung schreitet voran. Was macht das mit dem zwischenmenschlichen Miteinander? Führen die sozialen Medien zu einer neuen Form der Beziehung zwischen Menschen? Dieser Frage geht Aileen Köbe mit ihrem Buch auf den Grund: Der Philosoph Martin Buber (1878-1965) beschreibt in seiner Schrift "Ich und Du" (1923), wie seiner Meinung nach eine echte Beziehung unter Menschen gelingen kann und welche Faktoren dafür gegeben sein müssen. Sein Grundgedanke wird in diesem Buch als Maßstab angesetzt für eine Beschäftigung mit digitaler Kommunikation. Dirk Baecker (*1955) ist Soziologe und thematisiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leben der Menschen und der zukünftigen Gesellschaft. Im Vergleich zwischen den beiden Autoren wird deutlich, dass die Digitalisierung zwar Veränderungen mit sich bringt, diese jedoch nicht grundsätzlich neu sind - und dass die zwischenmenschliche Beziehung digital nie völlig ersetzt werden kann. Die Autorin zeigt, dass diese Sorge unbegründet ist.
Dies ist die Geschichte dreier Generationen einer christlichen deutschen Missionarsfamilie, von denen jede in unterschiedlicher Weise durch die Missionsarbeit und das Leben auf Sumatra sowie durch zwei Weltkriege geprägt wurde.
This book is based on the premise that story making and storytelling are fundamental human activities, shared by all cultures. The power and potential of stories in learning has been recognised by practitioners of the Storyline Approach since the 1960s. As can be seen from the scope and variety of contributions to this book, educators from across the world continue to employ the pedagogies and strategies of Storyline to complement and extend the educational opportunities they offer to the learners in their care. They demonstrate that story can be a medium for developing skills and making connections; a means of social and cultural bonding and of sharing culture and belief systems; and a way ...
Dit boekje gaat op zoek naar goed onderwijs, naar authentieke en betrokken leraren en naar leerlingen die er zin in hebben en doen wat ze kunnen.
Er zijn veel redenen waarom het lang niet altijd lukt het beste uit een leerling te halen. Te vaak worden leerlingen gereduceerd en gelabeld tot een nummer, een toetsscore of een ‘puberbrein dat niet kan plannen’. Dat zijn vrijwel altijd oversimplificaties die authentiek contact in de weg staan. Het hart van goed onderwijs wordt namelijk gevormd door de interactie tussen leraar en leerling. Dat terrein wordt in dit inspirerende boek zorgvuldig verkend, overtuigend gebaseerd op een combinatie van wetenschappelijke inzichten en persoonlijke ervaringen. Daarom is dit een belangrijk boek, met een positieve boodschap. Prof. Rob Martens, Open Universiteit | Wetenschappelijk Centrum Leraren Ond...
Reviews are an important aspect of scholarly discussion because they help filter out which works are relevant in the yearly flood of publications and are thus influential in determining how a work is received. The IBR, published again since 1971 as an interdisciplinary, international bibliography of reviews, it is a unique source of bibliographical information. The database contains entries on over 1.2 million book reviews of literature dealing primarily with the humanities and social sciences published in 6,820, mainly European scholarly journals. Reviews of more than 560,000 scholarly works are listed. The database increases every year by 60,000 entries. Every entry contains the following information: On the work reviewed: author, title On the review: reviewer, periodical (year, edition, page, ISSN), language, subject area (in German, English, Italian) Publisher, address of journal
Der Storyline Approach ist ein Ansatz für integratives, projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen, der ursprünglich in Schottland entwickelt wurde und heute in über 40 Ländern praktiziert wird, und zwar in ganz unterschiedlichen Kontexten. Überraschenderweise liegen jedoch kaum Forschungsarbeiten zum Einsatz im Fremdsprachenunterricht vor. Kocher schließt diese Lücke. Sie befasst sich mit der Entwicklung von Storyline-Projekten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe 1, die in verschiedenen Klassenstufen erprobt und im Hinblick auf Motivation und Lernerfolg beforscht wurden. Des Weiteren geht Sie der Frage nach, wie der Storyline Approach bestmöglich an Lehramtsstudierende vermittelt werden kann, um eine nachhaltige berufsbezogene Handlungskompetenz zum positiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erzielen. Das Seminarmodell wurde in mehreren Forschungszyklen untersucht und evaluiert.