You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
In dieser Studie wird der Einsatz computerbasierter Medien anhand von zwolf Fallbeispielen im Mechanikunterricht der Klasse elf untersucht. Mithilfe von Fragebogen, Videoanalysen des Unterrichts und Interviews werden die subjektiven Theorien zum Lehren und Lernen und die Unterrichtsskripte von Lehrkraften rekonstruiert. Im Mittelpunkt dieser Rekonstruktionen steht die Frage, wie Lehrkrafte das Potenzial der neuen Medien nutzen, welches von Seiten der Medienpadagogik und Fachdidaktik herausgearbeitet wurde. Das Design der Studie gestattet Aussagen, wie sich der Unterricht mit neuen Medien von traditionellem Unterricht bezuglich verschiedener Analyseebenen unterscheidet. Die gleichzeitige Rekonstruktion der subjektiven Theorien zum Einsatz neuer Medien liefert die Medienexpertise als Erklarungsmoglichkeit fur diese Unterschiede. Die empirischen Untersuchungen liefern zahlreiche Ansatzpunkte fur die Weiterentwicklung des Physikunterrichts und die Nutzung neuer Medien im Sinne von "best practise" fur Aus- und Weiterbildung.
Wie sehen Verbrechen in der Zukunft aus? Kann man mit Magie den perfekten Mord begehen? Und helfen übersinnliche Fähigkeiten, einen Mörder zu überführen? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren dieser Anthologie nach und verwischen dabei die Genregrenzen. Dabei wird die ganze Bandbreite der Phantastik von der klassischen Fantasy über Urban und Contemporary bis hin zu lovecraftschem Horror und Science Fiction abgedeckt. Neben Markus Heitz und Isabella Archan sind weitere vierzehn Autoren dem Ruf der Herausgeberin gefolgt, die z.T. seit Jahren als feste Größe in ihrem Genre bekannt sind. Mit Beiträgen von Erik R. Andara, Isabella Archan, Nora Bendzko, Christian Handel, Markus Heitz, Alex Jahnke, Tanja Karmann, Simon H. Krätzer, Germaine Paulus, Sonja Rüther, Carsten Schmitt, Kim Skott, Anke Schlachter, Bernhard Stäber, Christoph Steckelbruck, M.H. Steinmetz und Uwe Voehl.
Was, wenn in der Zeitung nur Wahrheiten stünden? Wenn eine Housesitterin die Toten sähe? Wenn wir den Toten Briefe schreiben könnten - und sie antworten würden? Wann wird Leidenschaft zum Fluch und können Wiedergänger lieben? Ist Eitelkeit ein Monster, und die Realität nur ein Schleier über dem schrecklichen Gewebe der Welt? 10 unheimlich-verstörende Geschichten gehen diesen Fragen nach. Ergänzt um zwei Klassiker von H. H. Ewers und E. A. Poe. Mit einem Vorwort von Uwe Voehl.
The connoisseur's guide to the typewriter, entertaining and practical What do thousands of kids, makers, poets, artists, steampunks, hipsters, activists, and musicians have in common? They love typewriters—the magical, mechanical contraptions that are enjoying a surprising second life in the 21st century, striking a blow for self-reliance, privacy, and coherence against dependency, surveillance, and disintegration. The Typewriter Revolution documents the movement and provides practical advice on how to choose a typewriter, how to care for it, and what to do with it—from National Novel Writing Month to letter-writing socials, from type-ins to typewritten blogs, from custom-painted typewriters to typewriter tattoos. It celebrates the unique quality of everything typewriter, fully-illustrated with vintage photographs, postcards, manuals, and more.
Covers the proceedings of the Seventeenth International Symposium organised by the Centre for the Study of Vernacular Literature in the Middle Ages held at the Odense University on 16-18 November 1992.
Der Inhalt: Dominik Irtenkauf: Editorial NOVAstorys Lisa Jenny Krieg: Stoff der Erinnerung Norbert Stöbe: Im Vault Nicole Hobusch: Iva Ulf Fildebrandt: Die Tür in den Sommer Horst-Dieter Radke: Engelsrache V. A. Kramer: Population: One Janika Rehak: Iggy B. Wellington J. A. Hagen: Angriff auf Grünland Frank Lauenroth: Kadaver Carsten Schmitt: Das Lethe-Quantum Moritz Boltz: Die Vermessung des Raums Rajiv Moté: Die Luft fängt uns auf NOVAsekundär Christian J. Meier: Tanz mit dem Oktopus im Reich der Intelligenz Sarah Lutter: Im Interview mit Thorsten Küper Dominik Irtenkauf: Schrott – Motiv und Motivation in der SF-Literatur Dominik Irtenkauf: Hans Frey (1949–2024). Ein Nachruf Michael K. Iwoleit: Christopher Priest (1943–2024). Ein Nachruf Die Autoren | Die Grafiker Das Titelbild stammt von Victoria Sack. Weitere Illustrationen von Detlef Klewer, Michael Wittmann, Frank G. Gerigk, Mario Franke, Ralf Schoofs, Uli Bendick, Gerd Frey und Chris Schlicht.
Das Ende des 21. Jahrhunderts Neuer Galaktischer Zeitrechnung ist angebrochen. Mehr als dreieinhalbtausend Jahre von unserer Zeit entfernt lebt die Menschheit in Frieden. Zwischen den Sternen der Milchstraße herrschen keine großen Konflikte mehr. Vielleicht kann Perry Rhodan, der als erster Mensch auf Außerirdische gestoßen ist, endlich sein großes Ziel erreichen: Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern der Milchstraße und der umliegenden Galaxien. Bei ihrem Weg zu den Sternen hat ein geheimnisvolles Wesen die Menschen begleitet und unterstützt: Es trägt den Namen ES, man bezeichnet es als eine Superintelligenz, und es lebt seit vielen Millionen Jahren zwischen Zeit und Raum. ...
Mehr als 3000 Jahre in der Zukunft: Längst verstehen sich die Menschen als Terraner, die ihre Erde und das Sonnensystem hinter sich gelassen haben. In der Unendlichkeit des Alls treffen sie auf Außerirdische aller Art. Ihre Nachkommen haben Tausende Welten besiedelt, zahlreiche Raumschiffe fliegen bis zu den entlegensten Sternen. Perry Rhodan ist der Mensch, der von Anfang an mit den Erdbewohnern ins All vorgestoßen ist. Nun steht er vor seiner vielleicht größten Herausforderung: Er wurde vorwärts durch die Zeit katapultiert und findet sich in einem Umfeld, das nicht nur Terra vergessen zu haben scheint, sondern in dem eine sogenannte Datensintflut fast alle historischen Dokumente entw...