You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Focusing on the German effort to rehabilitate its international reputation in the wake of the Holocaust, this study examines German-American relations from the 1970s through 1990.
Title of the first 10 volumes of the series is Germans to America : lists of passengers arriving at U.S. ports 1850-1855.
This book explores the dedication of the New American Colleges & Universities to the purposeful integration of liberal education, professional studies, and civic engagement through the performing, literary, and visual arts. Examples of course level and programmatic integration of the arts are discussed from both an applied practice-based approach and a philosophical framework that posits student benefit from exploring, experiencing and envisioning creativity in their future professions. The authors believe that the development of professional skills in combination with the theoretical aspects of liberal arts curriculum, which traditionally includes music, theatre, art and literature, provides a high quality undergraduate educational experience that uniquely prepares students for adaptability in their careers and engaged citizenship grounded in the ability to think creatively, critically, and ethically.
None
Warum entdeckte die evangelische Gedenkkultur den von den Nationalsozialisten hingerichteten Geistlichen Karl Friedrich Stellbrink erst in den 1980er Jahren für sich? Warum werden kirchliche Führungspersönlichkeiten wie der bayerische Landesbischof Hans Meiser, die lange als Gegner des Nationalsozialismus verehrt wurden, in jüngster Zeit als nicht mehr erinnerungswürdig betrachtet? Und warum erfreut sich der 1935 entstandene Text von Elisabeth Schmitz, der mit großer Hellsichtigkeit die "Lage der deutschen Nichtarier" beschrieb und die evangelische Kirche zum konsequenten Eintreten für die Juden aufforderte, erst seit kurzem nationaler und internationaler Beachtung in Forschung und Er...
Das Buch wirft einen Blick hinter die nationalsozialistische Propagandakulisse und entwickelt auf Basis von Befehlsblättern, Archivdokumenten und Schilderungen von Zeitzeugen ein anderes Bild der Hitlerjugend: Gewalt und Vandalismus, Korruption und Diebstahl, Sexualität, Individualismus und Eigensinn. Es handelte sich demnach um eine prekäre, chaotische und oft überforderte Massenorganisation, die nicht nur »von oben« gesteuert und kontrolliert wurde, sondern vor Ort unterschiedlich funktionierte und deren junge Mitglieder sich der Kontrolle des Staates mitunter sogar entzogen.