You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The Affective Agency of Public Space explores the pivotal role that public spaces play in fostering social inclusion and community cohesion within various settings, including Europe and the United States. This scholarly work underscores the critical importance of developing inclusive public zones that enhance urban life and promote integration and interaction among diverse community groups. It also confronts and debunks common myths about ‘different people,’ actively addressing misconceptions while promoting the recognition of diverse identities and voices. Through a comparative lens, the book presents insightful case studies that illustrate its core themes. Serving as a timely and important academic resource, this text is indispensable for urban planners, educators, architects, designers, and sociologists committed to progressive urban planning methodologies.
This book provides a wide-ranging theoretical and empirical overview of the disparate achievements and shortcomings of global communication. This exceptionally ambitious and systematic project takes a critical perspective on the globalization of communication. Uniquely, it sets media globalization alongside a plethora of other globalized forms of communication, ranging from the individual to groups, civil society groupings, commercial enterprises and political formations. The result is a sophisticated and impressive overview of globalized communication across various facets, assessing the phenomena for the extent to which they live up to the much-hyped claims of globalization’s potential t...
This book offers an analysis of journalists’ professional views against a variety of political, economic, social, cultural, and linguistic contexts. Based on data gathered for the Worlds of Journalism Study, which conducted surveys with more than 27,000 journalists in 67 countries, the authors explore aspects such as linguistic and religious influences on journalists’ identities, journalists’ views of development journalism, epistemic issues, as well as the relationship between journalism and democracy. Further, the book provides a history of the evolution of the Worlds of Journalism Study, as well as the challenges of conducting such comparative work across a wide range of contexts. A critical review by renowned comparative studies scholar Jay Blumler offers food for thought for future endeavours. This unprecedented collaborative effort will be essential reading for scholars and students of journalism who are interested in comparative approaches to journalism studies and who want to explore the wide variety of journalism cultures that exist around the globe. It was originally published as a special issue of Journalism Studies.
Der Band vermittelt ein eindrückliches Bild vom Stand der Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen. Auf der Basis inhaltsanalytischer Untersuchungen, einer Repräsentativbefragung unter deutschen Fernsehzuschauern sowie Leitfadeninterviews mit Journalisten aus den produzierenden Redaktionen werden die Erkenntnisse eines umfassenden Projekts zur Erforschung der Auslandsnachrichten im deutschen Fernsehen diskutiert.
Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen.
Dreimal sind in Deutschland im zwanzigsten Jahrhundert Presseanweisungen eingesetzt worden, um Journalisten zu einer amtlich gewunschten Berichterstattung zu veranlassen. Zum ersten Mal war dies im Ersten Weltkrieg der Fall, wozu die Initiative von den Militars ausging. Das Forum dafur waren Pressebesprechungen in Berlin. Nach der Machtergreifung 1933 nutzten die Nationalsozialisten das gleiche Mittel. Auf Pressekonferenzen im Propagandaministerium wurden die Journalisten mit einer wachsenden Zahl solcher Anweisungen angeleitet. Und nach 1945 wurde diese Form der Presselenkung mittels verschiedener Instrumente auch in der DDR praktiziert. Eines davon waren die Donnerstag-Argus.Untersucht wir...
Anna Schnauber beschäftigt sich mit der Frage, wie Gewohnheiten die Mediengattungsselektion auf situativer Ebene beeinflussen. Basierend auf einer mit einer Befragung kombinierten quantitativen Tagebuchstudie zeigt die Autorin, dass Gewohnheiten sowohl beeinflussen, ob eine Mediengattung genutzt wird, als auch, wie der Selektionsprozess ausgestaltet ist: Sie führen zu einer wahrscheinlicheren – und damit auch häufigeren – Nutzung und machen den Selektionsvorgang kognitiv effizient. Passende situative Faktoren wie z. B. Hinweisreize wie Ort oder gesuchte Gratifikationen können ihren Einfluss verstärken, Mediengattungsgewohnheiten sind aber grundsätzlich allgemeiner Natur, bestimmen den Selektionsprozess also in verschiedensten Situationen mit.
The Image of Africa in Ghana’s Press is of high conceptual, theoretical and methodological quality. It gives a good overview of the literature and the state of the art in the fields tackled by the author. The originality of the book lies especially in its methodological approach. Prof Guido Keel, Director of the Institute of Applied Media Studies, Zurich University of Applied Sciences The Image of Africa in Ghana’s Press is a comprehensive and highly analytical study of the impact of foreign news organisations on the creation of an image of Africa in its own press. Identifying a problematic focus on the Western media in previous studies of the African media image, Serwornoo uses the Ghan...
Content analysis is a complex research methodology. This book provides an accessible text for upper level undergraduates and graduate students, comprising step-by-step instructions and practical advice.
Anhand einer Synthese sozial-, geistes-und kulturwissenschaftlicher Literatur sowie mithilfe einer Kombination qualitativer und quantitativer Befragungen untersucht Mathias Weber, wie das Zusammenspiel von Freundeskreis und Mediennutzung Jugendlichen die Auseinandersetzung mit ihrer Identität und somit die Bewältigung der zentralen Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz erleichtert. Besonders das Medienrezeptionshandeln Jugendlicher ist in hohem Maße in die Interaktion ihrer Freundeskreise eingebunden. In der gemeinsamen Nutzung und im Gespräch über Medieninhalte reflektieren Jugendliche die Herausforderungen ihres Alltags und testen neue Verhaltensmuster aus.