You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Energy efficiency contributes to the main objectives of energy policy in the European Union: energy security, cost effectiveness and environmental benefits. However, the efficiency potential remains widely untapped. Will White Certificate Instruments, a new framework instrument to foster end-use energy efficiency, help to close the energy efficiency gap? The analysis compares the political process of choosing and designing White Certificate Instruments in Italy, France and Great Britain. The book shows that the type of policy instrument as well as its image has an influence not only on agenda-setting but also on the policy instrument’s effectiveness due to interactions with existing energy efficiency discourses, regulatory traditions and the prevailing policy style.
Der Klimawandel erfordert eine politisch gesteuerte Transformation der etablierten Energiesysteme. Aufgrund der langen Reaktionszeiten klima- und umweltpolitischer Maßnahmen und der langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen im Energiesystem sind für die Energiewende situationsübergreifende und problemorientierte Handlungskonzepte erforderlich, die über Regierungswechsel und politische Meinungsumschwünge hinausreichen. In einigen Ländern gibt es daher Ansätze, eine klimaverträgliche Energieversorgung durch die Erarbeitung und Umsetzung nationaler Strategiekonzepte zu erreichen, so auch in Großbritannien und Deutschland. Annika Sohre untersucht vergleichend die Einflussfaktoren strategischer Steuerungsprozesse in diesen beiden Ländern. Sie leitet daraus Bedingungen strategischer Steuerung in der Energie- und Klimapolitik ab, die zu einer Weiterentwicklung strategischer Ansätze genutzt werden können.
Several countries with large coal deposits but limited domestic oil reserves show high interest in coal-to-liquid (CtL) technologies, which could reduce crude oil imports by converting coal into liquid hydrocarbon fuels. After decades of successful large-scale operating experiences in South Africa, CtL activities in the United States, China and Germany have been fanned by the high oil price in the last years.However, CtL indicates negative techno-economic and resource-related features, such as high capital costs, high greenhouse gas discharges and high water consumption. Therefore, the technology’s diffusion strongly depends on a favourable framework of policies and strong technology advoc...
As a developing country undergoing remarkable economic growth, China’s escalating energy consumption and recent reversal in energy efficiency gains are disconcerting for both its national government and the global community. Without ecological energy policymaking, China’s increased energy demand will inevitably result in further degradation of global natural resources, exacerbated pollution, and increased greenhouse gas emissions. In her study, Nina Xin Zheng therefore examines national and regional energy trends in China, highlighting the potential for improved industrial energy efficiency by addressing existing energy paradoxes. She analyzes China’s national energy trends in the glob...
On February 13th, 2007, North Korea agreed to dismantle its nuclear program in exchange for security guarantees and energy assistance. As a part of the strict give-and-take denuclearization process, the Feburary 13th agreement stipulates energy assistance up to the “equivalent of one million tons of heavy fuel oil”. Noting the critical phrase, “equivalent of”, this study analyzes the various energy assistance options available through domestic and international politics analysis and economic cost-benefit analysis; it includes health and environmental externalities in the economics, thus incorporating the latent social costs. The research finds that a comprehensive energy assistance p...
Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europaische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet.
Das Europäische Emissionshandelssystem stellt eine Zäsur in der europäischen Umwelt- und Energiepolitik dar. Zum ersten Mal werden Stromunternehmen und Betriebe aus energieintensiven Industriebranchen zu CO2-Einsparungen verpflichtet. Damit wird das klimaschädliche Gas auch zum ersten Mal mit einem Marktpreis versehen. Dass bei der Politikformulierung Interessen kollidieren, scheint unvermeidbar zu sein. Die Autorin beleuchtet das Zusammenspiel europäischer und nationalstaatlicher Policy-Maker sowie der verschiedenen Interessensvertreter: Welche Rolle hat dabei die Europäische Kommission gespielt und inwieweit induziert die Einführung dieses 'neuen' Policy-Instrumentes in den Mitgliedsstaaten der EU tatsächlich einen Policy-Wandel? Die Autorin geht diesen Fragen mittels einer Policy-Netzwerkanalyse des Prozesses von der Politikformulierung bis zur Genehmigung der ersten Nationalen Allokationspläne durch die Europäische Kommission nach.