You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
None
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
In der Reihe werden herausragende monographische Interpretationen von Nietzsches Werk im Ganzen oder von spezifischen Themen und Aspekten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven veröffentlicht, vor allem aus philosophischer, literatur- und kommunikationswissenschaftlicher, soziologischer und historischer Sicht. Die Publikationen repräsentieren den aktuellen Stand. Jeder Band ist peer-reviewed.
None
Das Buch gibt eine zusammenhängende Interpretation der Platonischen Spätdialoge Sophistes und Parmenides. Die Auswahl der Dialoge resultiert aus der Leitfrage nach dem Verhältnis von Ontologie und Metaphysik. In der Interpretation des Sophistes wird gezeigt, warum für Platon - im Unterschied zu Aristoteles - die metaphysische Frage nach den Ursachen einer wahrheitsfähigen Erkenntnis und Realität durch den von ihm verwendeten Seinsbegriff nicht hinreichend beantwortet werden konnte. Diese Antwort findet sich hingegen, so die zentrale These der Arbeit, in Platons spekulativer Darstellung des Entstehungsprozesses eines ideenhaften Absoluten, den er am Begriff des Einen entwickelt und in den Zusammenhang der ersten vier Positionen des Parmenides eingetragen hat. Das philosophische Eigeninteresse des Autors vor allem am Parmenides besteht in der Freilegung einer negativen Dialektik, deren Natur im Horizont der Dialektik Hegels untersucht und gegen Platons eigenen Begriff von Dialektik als episteme dialektike abgegrenzt wird.
Susan Buck-Morss examines and stresses the significance of Critical Theory for young West Germ intellectuals after World War II. Looking at the differences between German and American situations during this time period, Origin of Negative Dialectics convincingly sketches the learning process that ended in antagonism. “[The Origin of Negative Dialectics] is by far the best introduction for the American reader to the complex, esoteric, and illusive structure of thought of one of the most seminal Marxian thinkers of the twentieth century. It belongs on the same shelf as Martin Jay’s history of the Frankfurt School, The Dialectical Imagination.” – Lewis A. Coser, State University of New York, Stony Brook