You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Software-based technologies deeply saturate our everyday lives. Consequently, they also influence the ways we see and mediate the world. In fact, the ease and flexibility software provides implies a shift in control. Digital media mediates itself, turning software into a co-author. Yet, the potentials of such a co-authorship are still largely constrained by conventions stemming from the need to run strips of celluloid through a projector. This book demonstrates how software can retrain filmmakers' visions of the world – from branching trees to the shifting contours of clouds. It does so by ethnographically studying one particular technology, the Korsakow System. The result is a methodology for interrogating established software regimes; a task increasingly in need of anthropological attention.
Working with narrated memories of the Hamburg Storm Flood of 1962, the present work pursues two goals: 1) to study autobiographical interviews about an extreme event through the lens of folkloristic/cultural anthropological narrative research, as a type of consciousness analysis; and 2) to present the major analytic results in the form of a self-produced documentary film, accompanied by text that reflects the characteristics of this type of medial representation. The following results were reached and found explication in the knowledge format film: first, photos and photo albums were central for generating narrations of these memories, and second, the master narrations could be shown to have...
This volume addresses environmental and technological dimensions of the Hamburg storm flood of 1962, a key event of contemporary German history that still lacks any systematical consideration. Our articles provide new insights into risk awareness and disaster control of modern societies, with a particular focus on the role of technology in the context of natural disasters, and questions of disaster control by the armed forces, offering new approaches for historical disaster research as well as contemporary history. The relations of nature-technology and society will be systematically addressed, while also dicussing new concepts such as "environmental coherence" or forms of resilience in urban and rural contexts. This German case study also shows that the experiences of the Second World War were still present in the perception of the storm flood. In order to embed this key event into a larger framework of coastal societies and their changing attitudes towards risk, nature and technology, we have included additional historical case studies about storm floods in the 18th and 19th century and comparable events in the Netherlands in 1953.
In wohnungspolitischen Debatten dient Hamburg vielfach als bundesweites Vorbild. Dennoch ist auch hier die Lage durch kontinuierlich steigende Mieten und Preise für breite Teile der Bevölkerung prekär. Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Situation der Wohnungsversorgung in der Hansestadt und geben einen kritischen Überblick über zentrale Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie historische Entwicklungspfade sowie aktuelle Lösungsansätze auf und analysieren relevante Kontroversen. So entsteht ein informativer Überblick über die Forschung zur Hamburger Wohnungspolitik, der auch für Praktiker*innen aus Stadtplanung und Politik neue Erkenntnisse bereithält.
„Bildet ‚Behutsamkeit’ noch das unangefochtene Leitbild der Stadterneuerung und Bestandsentwicklung?“ – so das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Stadterneuerung 2013. Reflexionen über die Sinnhaftigkeit der ‚Behutsamkeit’ vor dem Hintergrund des Wohnungsleerstands in vielen Städten in den neuen Bundesländern und dem Wohnungsmangel und den Aufwertungstendenzen in wachsenden Großstädten scheinen angebracht. Die Diversifi zierung der Gebietskulissen, die Vielfalt von Problemstrukturen und neue Herausforderungen, wie die energetische Erneuerung des Bestands, stellen das Leitmotiv zunehmend infrage. Wie aber können die Grundsätze der Sozialverträglichkeit, der Inklusion, der Be...
Ein aktualisierter Blick auf Bauernhäuser offenbart diese als widerständige Ressource - überkommen, aber beeindruckend, voller Geschichte(n), aber nicht immer geschätzt, vermeintlich nicht mehr zeitgemäß und doch charakteristisch für eine Region. Ines Lüder zeigt in diesem Kontext heterogene Praktiken des Gebrauchs und das Ringen um Deutungshoheit auf. Sie erarbeitet anhand der Fachhallen- und Barghäuser der Steinburger Elbmarschen eine Zustandsbeschreibung und typologische Neuordnung. Dabei kontextualisiert sie die mehrdeutigen Gebäude mit ihren Interdependenzen als Bestandteil der Transformation ländlicher Räume und prüft sie auf ihr baukulturelles Potenzial für künftige Weiterentwicklung.
Juden in Deutschland nach 1945: der schwierige Prozess der Remigration. Der Band enthält Beiträge zu Rollen und Wahrnehmungen nach 1945 remigrierter Juden in beiden Teilen Deutschlands sowie zu den Reaktionen in den Mehrheitsgesellschaften. Aus dem Inhalt: Werner Bergmann: Reaktionen in der Bevölkerung und Öffentlichkeit Ursula Büttner: Mühsame Rückkehr nach Hamburg Kirsten Heinsohn: Jüdische Identität und Remigration Andrea Sinn: Über die Aufnahme jüdischer Remigranten in München Andreas Nachama: Berlin Monica Kingreen: Zurück nach Hessen Andreas Brämer: 'Ein Rabbiner darf die Juden nicht allein lassen.' Christiane Berth: Remigration von Kindertransport-Teilnehmern Michael Brenner: Vergessene Historiker Carola Dietze: Helmuth Plessner an den deutschen Universitäten Mario Kessler: Der Beitrag Ossip K. Flechtheims Annette Leo: Wolfgang Steinitz Stefanie Schüler-Springorum: Max und Margot Fürst Marita Krauss: Theaterlandschaft München Claus-Dieter Krohn: Arnold Schönbergs Oper 'Moses und Aron' Margret Karsch: Heimat in Hilde Domins Roman 'Das zweite Paradies' Katalin Madácsi: Imre Kertesz Doron Rabinovici: Reflektion.
None