Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten
  • Language: de
  • Pages: 346

Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten

Der vierte Jahresband der Reihe Klinische Sozialarbeit widmet sich dem Themenbereich Lebenskrisen. Die in vielen psychosozialen Arbeitsfeldern erforderlichen innovativen und an aktuellen Lebensverhältnissen ausgerichteten Hilfekonzepte werden hier anschaulich dargestellt. Menschen können im Laufe ihres Lebens durch unterschiedlichste Anlässe in Krisensituationen geraten oder gravierende Umbrüche erleben, die neben der Bewältigung der aktuellen Situation auch eine persönliche Weiterentwicklung und die Erarbeitung neuer Strategien und Umgehensweisen erfordern. Ob Krisen dann zu einem Risiko oder einer Entwicklungschance werden, hängt stark von der bereit gestellten Unterstützung durch passgenaue psychosoziale Angebote ab. In den Beiträgen der Fachautorinnen und –autoren werden die wünschenswerten oder bereits vorhandenen Möglichkeiten vorgestellt und, entsprechend dem Leitthema der Buchreihe, Theorie und Praxis miteinander verknüpft.

Klinische Sozialarbeit
  • Language: de
  • Pages: 310

Klinische Sozialarbeit

Der dritte Band der Reihe widmet sich dem Themenbereich "Gefährdete Kindheit", der zunehmend an Aktualität gewinnt und alle psychosozialen Fachkräfte stets vor neue Herausforderungen stellt. Aufbauend auf den Ergebnissen des 13. Kinder und Jugendberichtes werden die aktuellen Problemlagen von Kindern und Jugendlichen sowie klinisch-sozialarbeiterische Handlungsansätze in diesem spezifischen Feld beleuchtet, verknüpft und diskutiert. Heiner Keupp und weitere bekannte Autoren schreiben über die Risiko- und Schutzfaktoren, die im Kontext von Armut, schweren Erkrankungen der Eltern, Flucht und anderen traumatischen Erlebnissen wirken. Ausführlich werden die vielfältigen Hilfen aufgezeigt, die für Kinder und ihre Familien möglich sind.

Psychosoziale Interventionen
  • Language: de
  • Pages: 238

Psychosoziale Interventionen

Psychosoziale Interventionen greifen tief in das persönliche und soziale Geschehen von Klienten ein und bedürfen daher einer besonderen fachlichen und kritischen Reflexion. Mit dem vorliegenden Band werden aktuelle Forschungsergebnisse aufgegriffen und die theoretischen Grundlagen psychosozialer Interventionen wie Capability, Agency, Sozialtherapie, Lebensweltorientierung vorgestellt. Konkrete Interventionsbeispiele zeigen, dass die Klientinnen und Klienten beteiligende, fachlich versierte Problemanalyse zu einer komplexen Hilfeplanung führt, die die Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigt.

Leben in der Forensischen Psychiatrie und die Bedingungen für Gesundheit
  • Language: de
  • Pages: 97
Klinische Sozialarbeit
  • Language: de
  • Pages: 304

Klinische Sozialarbeit

Bei den Sozialarbeitern stellen die Vertreter der Klinischen Sozialarbeit die aktivste Gruppe dar. So wundert es nicht, dass gerade sie sich in diesem zweiten Band der Forschung und den neuesten Entwicklungen für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im sozialen und klinischen Bereich widmen und dabei ein großes Themenspektrum abdecken. Dieser Band zeigt ein Spektrum auf, das beispielhaft für sozialarbeitswissenschaftliche Forschung ist. Aus ihnen lassen sich Bausteine zur Theoriebildung für die gesamte Soziale Arbeit ableiten. Der Band beinhaltet Beiträge von Experten wie Albert Mühlum, Helmut Pauls, Peter Sommerfeld, Heiner Keupp, Konrad Maier, Jürgen Kriz, Gernot Hahn, Silke Birgitta Gahleitner und vielen anderen in diesem Fachbereich etablierten Autorinnen und Autoren.Empfehlenswert für Professoren und Studenten der Sozialen Arbeit, aber auch Praktiker in allen psychosozialen Arbeitsfeldern, die mit komplexen Problemlagen zu tun haben.

Psychosoziale Diagnostik
  • Language: de
  • Pages: 240

Psychosoziale Diagnostik

Der fünfte Jahresband der Reihe »Klinische Sozialarbeit« definiert die Bedingungen und Merkmale einer eigenständigen psychosozialen Diagnostik: dialogisch, eindeutig, verlässlich, professionell. Die Notwendigkeit einer eigenständigen Diagnostik in der Sozialen Arbeit wird nicht mehr in Frage gestellt. Im Zentrum steht die Erfassung individueller Ressourcen, vorhandener Einschränkungen und Belastungen, immer vor dem Hintergrund der vorhandenen sozialen und ökonomischen Strukturen. Psychosoziale Diagnostik stellt dabei die Selbstdeutungsmuster der Betroffenen gleichberechtigt neben die Problemdefinition psychosozial Tätiger. Der vorliegende Band beschreibt die Konzepte der psychosozialen Diagnostik, diskutiert Probleme und Fallstricke, zeigt neue Lösungen und hilft - auch anhand von Praxisbeispielen - bei der Planung von Interventionen sowie bei der Beschreibung und Messung von Veränderungen.

Krise der sozialen Gerechtigkeit
  • Language: de
  • Pages: 102

Krise der sozialen Gerechtigkeit

Resozialisierung ist ein Gebot der Menschenwürde und des Sozialstaats. Unter diesem Leitgedanken stand die vom 19. bis 22. September 2012 in Darmstadt abgehaltene 21. Bundestagung des DBH-Fachverbandes. In diesem Materialienband werden die in der Eröffnungsveranstaltung vorgetragenen Grundsatzreden (19.09.) von Heinz Cornel, Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Jürgen Borchert wiedergegeben. Die Krise der sozialen Gerechtigkeit stellt nicht nur ein allgemeines Problem für unseren Rechts- und Sozialstaat dar, sondern auch ein ganz besonderes für die soziale Arbeit mit Straffälligen und die damit zusammenhängende Kriminalpolitik. Diese Herausforderung war das Thema der DBH-Bundes...

Klinische Sozialarbeit: Das Soziale behandeln. Entwicklung einer Fachsozialarbeit
  • Language: de
  • Pages: 197

Klinische Sozialarbeit: Das Soziale behandeln. Entwicklung einer Fachsozialarbeit

Klinische Sozialarbeit beansprucht als gesundheitsbezogene Fachsozialarbeit einen eigenständigen sozialen Beratungs- und Behandlungsansatz. Ihre besondere Expertise liegt auf der fallbezogenen Arbeit mit Klient:innen in komplexen bio-psycho-sozialen Belastungskonstellationen - dabei wird der soziale Kontext intensiv einbezogen. Helmut Pauls hat mit seiner wissenschaftlichen Arbeit und seinen Initiativen (z.B. Gründung des Instituts für psychosoziale Gesundheit IPSG, der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit ZKS sowie Entwicklung des ersten weiterbildenden klinisch-sozialarbeiterischen Studienangebots in Deutschland) grundlegend zur Profilierung und Etablierung der Klinischen Sozialarb...

Forensische Psychiatrie - selbst ein Behandlungsfall?
  • Language: de
  • Pages: 264
Herausforderung Pädophilie
  • Language: de
  • Pages: 218

Herausforderung Pädophilie

Mit Pädophilie leben – kein Täter werden Wie gehen Betroffene mit ihrer pädophilen Ausrichtung um, mit den eigenen Ängsten, Scham- und Schuldgefühlen? Wie können sie sich einem sozialen oder professionellen Umfeld anvertrauen, dessen Reaktionen oftmals schwer zu kalkulieren sind? Das Buch möchte allen Beteiligten helfen, nachvollziehbare Abwehrreflexe ab- und Brücken aufzubauen. Diese ausführliche und verständliche Einführung erscheint mittlerweile in dritter, vollständig überarbeiteter Auflage. Die Etablierung als Standardwerk erklärt sich durch den bislang einzigartigen Ansatz, sowohl den Betroffenen selbst, ihren Angehörigen wie auch den Fachpersonen einen Zugang zu einem Thema zu ermöglichen, das bei den meisten zunächst Ablehnung auslöst. Die Autorinnen beschreiben die widersprüchlichen Gefühle ihrer Klientinnen, Risikofaktoren und -situationen, aber auch die Flucht ins Internet und – nicht zuletzt – das Leiden der Kinder. Im Zentrum stehen die Hinweise für einen konstruktiven Umgang mit Pädophilie und die Möglichkeiten von Therapie. In der 3. Auflage sind die neuen Erkenntnisse der letzten Jahre sowie die Diagnostik nach ICD-11 berücksichtigt.