Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende
  • Language: de
  • Pages: 377

Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende

Welches Potenzial bergen psychotherapeutische Ansätze für die Begleitung Sterbender? Ausgewiesene Expertinnen und Experten mit unterschiedlichsten psychotherapeutischen Wurzeln stellen erstmals in komprimierter und gleichermaßen umfassender Darstellung ihre jeweiligen Ansätze und Erfahrungen zu diesem Thema vor. Das Resultat ist ein Kaleidoskop bereits etablierter Erkenntnisse und denkbarer, doch längst nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten. Dabei beziehen die Beiträge nicht nur Position zur therapeutischen Haltung und dem ihr zugrunde liegenden Menschenbild. Im Fokus stehen ebenso praktische Einblicke in den palliativen und hospizlichen Berufsalltag sowie konkretes therapeutisch-technisches Methodenwissen. Darüber hinaus benennen die Autorinnen und Autoren aber auch die Grenzen ihrer Verfahren und neuralgische Punkte noch anstehender Entwicklungsschritte. Der Band lädt ein zum interdisziplinären Dialog und gibt wertvolle Impulse für eine Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Menschen in palliativer Behandlung.

Palliative Care multiprofessionell
  • Language: de
  • Pages: 315

Palliative Care multiprofessionell

Eine optimale Betreuung am Lebensende erfordert einen engen Austausch zwischen Medizin, Pflege, dem psychosozialen Bereich, der Seelsorge und allen anderen beteiligten Berufsgruppen. Dieses multiprofessionelle Herausgeberwerk zeigt, wie eine solche Zusammenarbeit gelingen kann. Aus multiperspektivischer Sicht und anhand vieler Fallbeispiele beschreibt es eine optimal abgestimmte individuelle Behandlung, Beratung wie auch Begleitung am Lebensende für Betroffene und ihr soziales Netz. Es werden u.a. onkologische, neurologische und kardiovaskuläre Erkrankungen, Schmerzen, Atemprobleme, Übelkeit, Schlafprobleme, Wunden, Blutungen, epileptische Anfälle und Delir behandelt. Zentrale Themen wie Therapiezieländerung, Überbringen schlechter Nachrichten, Umgang mit Todeswünschen, Familiengespräche, Kultursensibilität, Ernährung und Flüssigkeitsgabe, palliative/gezielte Sedierung u.v.m. werden praxisnah veranschaulicht. Das Buch wendet sich an alle in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen und eignet sich für das Selbststudium sowie für Gruppenarbeit in Kursen.

Unterschätzt und übersehen – Kinder und Jugendliche in Krisen
  • Language: de
  • Pages: 96

Unterschätzt und übersehen – Kinder und Jugendliche in Krisen

Sei es die Isolation von trauernden Kindern und Jugendlichen in der Coronazeit, sei es das eingeschränkte Besuchsrecht von Kindern auf Intensivstationen oder ihr Ausschluss von Aufbahrungen und Beerdigungen: Kinder und Jugendliche werden in ihrer ausgeprägten Anpassungsfähigkeit in Krisen- und Trauersituationen von Erwachsenen oft unterschätzt und übersehen. Unterschätzt in ihren vielseitigen Fähigkeiten und mit ihrer Kreativität mitten in der Krise. Übersehen mit ihren Bedürfnissen nach Teilhabe und Sicherheit, wenn nahe Menschen erkrankt oder verstorben sind. Dieses Leidfaden-Heft will Erwachsene und insbesondere Bezugspersonen ermutigen, ihren Blick auf Kinder und Jugendliche zu reflektieren, die eigenen Berührungsängste und Unsicherheiten zu überdenken und sich im besten Fall selbst mit einer Art kindlicher Neugier für die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen zu interessieren.

Ehrenamt – Unbezahlt und unbezahlbar. Rolle und Bedeutung in der Hospiz- und Palliativarbeit
  • Language: de
  • Pages: 100

Ehrenamt – Unbezahlt und unbezahlbar. Rolle und Bedeutung in der Hospiz- und Palliativarbeit

Die Entwicklung der Hospizbewegung und Palliativversorgung in Deutschland ist tief im ehrenamtlichen Engagement verwurzelt. Zunehmend wird auch Trauerbegleitung eine Aufgabe von ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen. Mit der rasanten Entwicklung des Versorgungsangebots kommt es zu einer Professionalisierung der Betreuung, so dass Ehrenamtliche entsprechend geschult und in der Begleitung supervidiert werden müssen. Hier gilt es, die Balance zwischen der notwendigen Qualität in der Begleitung und der weiterhin gewünschten Flexibilität und Spontaneität bei Ehrenamtlichen zu finden. Der Erhalt bürgerschaftlichen Engagements, die Rückführung der Tätigkeitsbereiche im Hinblick auf schwere Krankheit, Sterben und Tod aus dem Gesundheitssystem in die Gemeinde vor Ort sind wichtige Aufgaben des Ehrenamts, die neben der Begleitung der betroffenen Menschen nicht vernachlässigt werden dürfen.

Hoffnung – ein Drahtseilakt
  • Language: de
  • Pages: 27

Hoffnung – ein Drahtseilakt

Der Begriff "Prinzip Hoffnung" (Ernst Bloch) ist zu einem geflügelten Wort geworden. Dass Menschen nicht ohne Hoffnung leben können oder dass die Hoffnung zuletzt stirbt, sind gern verwendete Floskeln. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag mit kranken, sterbenden und trauernden Menschen? Mit Patienten und Klienten, die ihre Hoffnung verloren haben oder eine aussichtslose Hoffnung leben? Unser Dasein zwischen Resignation und Verzweiflung auf der einen Seite und Illusion und Utopie auf der anderen mutet wie ein Drahtseilakt an. Diese existenzielle Fragestellung kommt in den Beiträgen unter anderem aus Philosophie, Theologie, Psychologie und in Themen wie Alter, Krankheit, Demenz zum Tragen.

Was hält Leib und Seele zusammen?
  • Language: de
  • Pages: 28

Was hält Leib und Seele zusammen?

In unserem Gesundheitswesen sind die Aufgaben klar getrennt: Ärzte und Pflegende behandeln den Körper und Psychotherapeuten und Seelsorger kümmern sich um die Seele. Aber lassen sich Leib und Seele so einfach trennen? Der Körper kann sich durch Einbildungskraft sehr krank anfühlen, was hypochondrische Menschen bestätigen – ungeachtet der Tatsache, dass sie von ihrer Umgebung darin nicht ernst genommen werden. Umgekehrt sind die positiven Effekte von Placebos bei Erkrankungen belegt. Eine Reihe psychosozialer Faktoren steht seit jeher in Verdacht, nachweisbare Krankheiten zu verursachen. Haben diese Krankheiten dann eine psychische Funktion? Stress ist eine anerkannte Ursache für Blu...

Anders leben, anders lieben, anders trauern
  • Language: de
  • Pages: 13

Anders leben, anders lieben, anders trauern

Wir leben in einer bunten Welt voller Andersartigkeiten, inmitten von teils widersprüchlichen Unterschiedlichkeiten, in denen es sich täglich zurechtzufinden und zu verorten gilt. Dieses Leidfaden-Themenheft greift dies Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Fremden, dem Erstaunlichen auf, mit dem, was fasziniert, erschreckt, abstößt oder provoziert. So wird berichtet von ungewöhnlichen Lebensentwürfen, eigenwilligen Wertvorstellungen, andersartigen Orientierungen. Es geht um die Angst vor dem Fremden und um Anfragen an die eigene Identität. Die Lesenden lernen kultursensible Projekte kennen und haben teil an Praxiserfahrungen in der Begleitung von Menschen mit Existenzbrüchen, Fremdheitserfahrungen und befremdenden Verhaltensweisen. Dabei wird deutlich: Es kommt auch darauf an, den Standpunkt zu wechseln und das angeblich "normale Zentrum" von den Rändern her zu sehen. Kurz: Leidfaden spürt Gemeinsames im Fremden und Fremdes im Gemeinsamen auf.

Vom Berührtsein und von der Kunst der Berührung
  • Language: de
  • Pages: 100

Vom Berührtsein und von der Kunst der Berührung

Berührungen: Manchmal sind sie selbstverständlich, manchmal sehr intim. Oft beiläufig, gelegentlich bewusst. Manche nehmen wir kaum wahr und erinnern uns nicht an sie, andere haben für immer eine Bedeutung. Manche sind intensiv oder gehen gar unter die Haut und andere wiederum gehen zu nahe, überschreiten Grenzen. Berührungen können berühren – und Berührungen sind keine »Einbahnstraße«. Berühren wir, werden auch wir berührt und damit unser Dasein. Berühren sucht nach einer Antwort, die wir in der Begegnung finden. Warum braucht der Mensch überhaupt Berührung? Was lernen wir aus der Pandemie, in der Menschen in Pflegeinrichtungen und Sterbende in Kliniken plötzlich keine N...

Langsame Fahrt voraus – die Kunst ethischen Reflektierens
  • Language: de
  • Pages: 104

Langsame Fahrt voraus – die Kunst ethischen Reflektierens

Menschen in schwerer Krankheit, in Krisen, Leid und Trauer sind in ihrer Angewiesenheit auf die Unterstützung und Hilfe anderer besonders vulnerabel. Daher sollten alle beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen ihre Angebote und ihr Handeln ihnen gegenüber immer wieder ethisch reflektieren, um sie in ihrer Abhängigkeit nicht »zu überfahren«, sie nicht auszunutzen oder sich gar an ihnen zu bereichern. Es gilt immer die Werte des kranken, leidenden Menschen zu respektieren, seine Würde zu achten. Praktizierte Ethik führt zum Innehalten im Alltagsgeschehen und dann zum systematischen, diskursiven Nachdenken über die sich häufig gegenüberstehenden Werte Fürsorge und Autonomie. Leidenden ...

Leid im Abseits – Aberkannte und nicht gesehene Trauer
  • Language: de
  • Pages: 100

Leid im Abseits – Aberkannte und nicht gesehene Trauer

Auch nach einer selbst initiierten Trennung vom Partner oder nach einer gewollten Abtreibung trauern die Betroffenen. Oder wenn die hochbetagten Eltern sterben und trotzdem für die Hinterbliebenen eine Welt zusammenbricht. Diese Trauer kann aber erschwert werden, wenn andere ihnen das Recht auf Trauer absprechen oder ihre Trauer sogar sozial sanktioniert wird. Menschen ohne "Recht" zu trauern tun dies dann im Verborgenen, erleben sich in ihrem Leid oft allein gelassen und nicht gesehen. Unter dieser Perspektive werden Trauer-, Leid- und Krisenerfahrungen entlang des ganzen Lebensbogens vorgestellt. Dieses "Leidfaden"-Themenheft will dazu beitragen, Menschen in ihren nicht gesehenen Trauerprozessen Anerkennung und Ausdruck zu verleihen.