You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Eines der landschaftlich reizvollsten Gebiete Mitteldeutschlands ist das an der Grenze zwischen Thuringen und Sachsen gelegene nordliche Vogtland. Gepragt von den tief eingeschnittenen Talern der Weiaen Elster und der unteren Goltzsch ist diese Mittelgebirgslandschaft sowohl in naturkundlicher als auch in historischer Sicht ein bemerkenswerter Raum. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete der Seelingstadter Bereich den westlichsten Auslaufer der Uranerzforderung. Wahrend in den letzten Jahren die Folgen einer umfassenden Deindustrialisierung in den umliegenden Klein- und Mittelstadten deutliche Spuren hinterlieaen, ist die Umgestaltung der Uranbergbaufolgelandschaft zu einer international beachte...
The first edition of Albert R. Rice's The Baroque Clarinet is widely considered the authoritative text on the European clarinet during the first half of the eighteenth century. Since its publication in 1992, its conclusions have influenced the approaches of musicologists, instrument historians, and clarinet performers. Twenty-eight years later, Rice has updated his renowned study in a second edition, with new chapters on chalumeau and clarinet music, insights on newly found instruments and additional material on the Baroque clarinet in society. Expanding the volume to include the chalumeau, close cousin and predecessor to the clarinet, Rice draws on nearly three decades of new research on th...
Das vorliegende Monumentalwerk ist ein Sammelband aus 6 Plothener Heften zu diesem Thema und behandelt u.a. die Orte Altenbeuthen, Altengesees, Arlas, Arnshaugk, Auma, Bad Lobenstein, Bahren, Birkenhügel, Birkigt, Blankenberg, Blankenstein, Blintendorf, Bodelwitz, Börthen, Brandenstein, Braunsdorf, Bremsnitz, Breternitz, Bucha b. Knau, Schloß Burgk, Burglemnitz, Burkersdorf, Crispendorf, Dittersdorf, Dobareuth, Döbritz, Döhlen, Dorfilm, Dörflas, Dreba, Dreitzsch, Ebersdorf, Eichenstein, Eichicht, Erkmannsdorf, Eßbach, Fischersdorf, Frankendorf, Friedebach, Frössen, Gahma, Gebersreuth, Gefell, Geheege, Geroda, Göritz, Gräfendorf, Gräfenwarth, Grobengereuth, Grochwitz, Großkamsdorf...
Ein Standartwerk als wichtige Grundlage für weitere Forschungen, zwecks Verbreitung, Ausbildung kaum bekannter Nebenzweige und Schicksale von Adelsfamilien in einer, 1945 der Enteignung und Verfolgung von Großgrundbesitzern unterworfenen Region. Charakterisiert werden in dieser Darstellung 151 niederadelige Geschlechter, aber auch die eine oder andere, allerdings landgesessene hochadelige Familie, die als Rittergutsbesitzerin in der Region über kurz oder lang ihre Wurzeln geschlagen hat. Dazu zählen die Familien v. Abendroth, v. Altsaalfeld, v. Auma, Bachofen v. Echt, v. Beulwitz, v. Beust, v. Birkicht, Blank, v. Blankenberg, v. Bodenhausen, v. Bose, v. Brandenstein, v. Brauchitsch, v. B...
Dargestellt wird in diesem Buch die Entstehung unserer 7 oberländischen Residenzschlösser sowie die Geschichte unserer 51 Rittergüter, 14 Kammergüter, 8 Schloßparks, 31 Vorwerke und 11 Freigüter (in 84 Ortschaften) mitsamt der noch bekannten Besitzerfolge von 108 adeligen und 52 bürgerlichen Geschlechtern nebst über 40 Familiendarstellungen. Dazu gehören: Rittergut Altengesees, Waldrittergut Arlas, Lobenstein und seine Schlösser, Birkenhügel (Rittergüter Pirk und Sachsbühl), Rittergut Blankenstein, Schloss Burgk, Rittergut Burkersdorf, Rittergut Crispendorf, Kammergut Dittersdorf, Kammergut Dobareuth, Rittergut Dörflas, Schloss und Park Ebersdorf, Waldrittergut Eichenstein, Rit...
The Encyclopedia of Organ includes articles on the organ family of instruments, including famous players, composers, instrument builders, the construction of the instruments, and related terminology. It is the first complete A-Z reference on this important family of keyboard instruments. The contributors include major scholars of music and musical instrument history from around the world.
Einst gab es auch in Thüringen weitverzweigte Adelsgeschlechter. Doch wie über Nacht sind sie verschwunden. Bald nach dem Ende des 2. Weltkrieges fielen ihre Rittergüter der Bodenreform anheim. Entschädigungslos wurden die Besitzerfamilien enteignet, mußten fliehen, wurden vertrieben, ja sogar nach Rügen deportiert. Selbst viele ihrer Herrenhäuser wurden aus rein politisch-ideologischen Gründen vernichtet, auf dass nichts mehr an die einstige Existenz dieser Gesellschaftsschicht erinnern sollte. Dabei waren die Adelsfamilien und später auch die bürgerlichen Rittergutsbesitzer als eine Art "zweite Gentry" jahrhundertelang die Oberschicht im Staate gewesen. Als Stände auf den Landta...
Um das Jahr 1700 war das Gebiet des heutigen Thüringen in verschiedene Landesherrschaften, Teil- und Unterherrschaften gegliedert, die, obwohl sie in der Regel Reichsstandschaft besaßen, doch in verschiedener Weise von den damaligen Hegemonialmächten bzw. von den Häuptern ihrer jeweiligen Gesamthäuser abhängig waren. Der Westfälische Frieden hatte die deutschen Fürsten 1648 zu souveränen Herrschern erklärt und in einen Status gesetzt, den die kleinen und kleinsten Staaten kaum nachkommen konnten. Indem die thüringischen Landesherren nur in Familien gleichen Ranges und gleicher Konfession einheiraten konnten, entwickelte sich eine vom Protestantismus bestimmte und vom Patriarchismu...
In über 200 aufeinander aufbauenden Beiträgen wird die Entwicklung der Landwirtschaft und das frühere Alltagsleben auf dem Dorfe und alles, was damit zusammenhängt, von verschiedensten Seiten her beleuchtet. Den Beginn macht eine Darstellung der Landwirtschaft von der Vorzeit bis zu den Sorben. Weiter geht es mit dem mittelalterlichen Landausbau, den Siedlungsformen, den Möglichkeiten des früheren Ackerbaus und der Viehwirtschaft, der spätmittelalterlichen Agrarkrise sowie der Wüstungsperiode. Weitere Kapitel u.a. sind: Wein- und Hopfenanbau in der Region - Bäuerliche Abgaben und Frondienste - Entstehung, Machtentfaltung und Untergang der Rittergüter - Gemeindeverwaltung und -perso...