Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Arguing with God
  • Language: en
  • Pages: 456

Arguing with God

This is the first English translation of Bernd Janowski's incisive anthropological study of the Psalms, originally published in German in 2003 as Konfliktgespr_che mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen (Neukirchener). Janowski begins with an introduction to Old Testament anthropology, concentrating on themes of being forsaken by God, enmity, legal difficulties, and sickness. Each chapter defines a problem and considers it in relation to anthropological insights from related fields of study and a thematically relevant example from the Psalms, including how a central aspect of this Psalm is explored in other Old Testament or Ancient Near Eastern texts. Each chapter concludes with an "Anthropological Keyword," which explores especially important words and phrases in the Psalms. The book also includes reflections on reading the Psalms from a New Testament perspective, focusing on themes of transience, praising God, salvation from death, and trust in God. Janowski's study demonstrates how the Psalms have important theological implications and ultimately help us to understand what it means to be human.

The Decline of Established Christianity in the Western World
  • Language: en
  • Pages: 296

The Decline of Established Christianity in the Western World

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-09-22
  • -
  • Publisher: Routledge

While Church attendance in the West is often cited as being in decline, it is argued that this applies primarily to the older established forms of Christianity. Other expressions of the faith are, in fact, stable or even growing. This volume provides multidisciplinary interpretations of and responses to one of the most complicated and controversial issues regarding the global transformation of Christianity today: the decline of "established Christianity" in the Western world. It also addresses the future of Christianity in the West after the decline. Drawing upon historical research, sociology, religious studies, philosophy and theology, an international panel of contributors provide new the...

Transgenerational weitergegebene Traumata
  • Language: de
  • Pages: 312

Transgenerational weitergegebene Traumata

Das Modethema "Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata" ist auch für die Praktische Theologie von erheblicher Bedeutung, wie die vorliegende Darstellung nachdrücklich herleitet. Dafür werden zuerst Sachverhalt und Forschungsstand zu dem Phänomen "Transgenerationale Weitergabe von Traumata" erarbeitet und Entstehung, Gründe und Folgen dargestellt. Um das Thema im protestantischen Zusammenhang angemessen zu verorten, wird die Rolle der evangelischen Kirche im Zweiten Weltkrieg zusammenfassend dargelegt und der Rückbezug zur Problemlage hergestellt. Anschließend werden der gesamte Zusammenhang aus praktisch-theologischer Sicht im Rahmen des heutigen kirchlichen Lebens betrachtet und Empfehlungen vorgestellt, wie sich ein konstruktiver Umgang mit den Einschränkungen durch die Problemlage gestalten kann.

Kirche
  • Language: de
  • Pages: 512

Kirche

Mitten in einer großen kirchlichen Umbruchsituation wagen evangelische und katholische Christen den Aufbruch. Was als kleine Arbeitsgemeinschaft zwischen einer Landeskirche und einem Bistum begann, entwickelte sich zu einer Bewegung. Inspiration durch das Evangelium und die gemeinsame Sendung setzen Energie frei. Erfahrungen aus anderen kirchlichen Kontexten und Ländern öffnen weite Horizonte. Menschen mit Leidenschaft geben der Kirche neue Gesichter, kreativ, überraschend, phantasievoll. Fachbeiträge und Praxisbeispiele machen deutlich: die Zukunft der Kirche wird ökumenisch sein und in die Welt ausstrahlen. Diese Vision will das Buch Kirche2 vor Augen stellen und zugleich ermutigen, den gemeinsamen Weg weiter zu gehen. Mit Beiträgen von Christina Budereck, Gisèle Bulteau, Graham Cray, Christian Hennecke, Michael Herbst, Estela Padilla, Matthias Sellmann u. a.

Kontemplative Pastoral
  • Language: de
  • Pages: 270

Kontemplative Pastoral

Seelsorge, Mystagogie und Predigt beschreiben einen Dreiklang, der nicht nur Kernthemen der Pastoraltheologie umfasst, sondern auch das Profil des Wirkens von Andreas Wollbold, für den Seelsorge, Verkündigung und Theologie des geistlichen Lebens ein großes Anliegen darstellen. Der vorliegende Band ist eine Festschrift zum 65. Geburtstag des Münchner Pastoraltheologen und vertieft seine Schwerpunkte aus multidisziplinärer Perspektive. Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und wichtige Wegbegleiter beleuchten aus ihrer jeweiligen Fachperspektive unterschiedliche pastorale Fragen im Kontext von Seelsorge, Mysta- gogie und Predigt. So ergibt sich ein facettenreiches Werk, das anregende Tiefenbohrungen zu bleibend aktuellen pastoraltheologischen Diskursfeldern verspricht und Impulse für die theologische Reflexion und Praxis bietet.

Jüngerschaft aus der Perspektive von Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien
  • Language: de
  • Pages: 349

Jüngerschaft aus der Perspektive von Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien

"Jüngerschaft" ist im deutschen Sprachraum ein neuer, in jüngster Zeit vor allem von Movimenti eingeführter Begriff. In der Erzdiözese Wien wurde er zu einem der Leitbegriffe des Diözesanen Entwicklungsprozesses. Obwohl gut biblisch fundiert, löst die Aufforderung, Jünger*in zu werden heutzutage immer wieder Irritation aus. Die Autorin geht den biblischen und lehramtlichen Wurzeln sowie der aktuellen Verwendung des Jüngerschaftsbegriffes nach. Pastoraltheologisch führt das zu der Frage, was Menschen von heute – konkret: gewählte PfarrgemeinderätInnen – unter Jüngerschaft verstehen. Ihre Sichtweise zu heben bereichert theologisches Reden. Von ihnen können Hauptamtliche und TheologInnen Vieles lernen, beispielsweise über das Jüngersein im Alltag.

Religion
  • Language: de
  • Pages: 324

Religion

Für das moderne Wissenschaftsverständnis und folglich für viele Soziologen ist das Thema Religion unbequem und unattraktiv und wird deshalb nach Möglichkeit umgangen. Diese Tatsache steht in eklatantem Widerspruch zur weltgeschichtlichen Bedeutung des Phänomens Religion, zur Entstehungsgeschichte der Soziologie und zum alltäglichen Leben der Menschen. Zu allen Zeiten haben Menschen auf der Suche nach dem gelingenden Leben zudem immer einen engen Zusammenhang zwischen Religion, Ethik und Glück erahnt. Seit der antiken Philosophie, besonders seit Plato und Aristoteles, wird dieses komplexe Themenfeld in unterschiedlichsten Zuspitzungen diskutiert. Soziologie, die den Sinn und die Strukturen des sozialen, und nicht selten alltäglichen Handelns zum Gegenstand hat, kann sich davon kaum dispensieren.

Psalms 42-72 (ITC)
  • Language: en
  • Pages: 275

Psalms 42-72 (ITC)

"Mark W. Elliott examines Psalms 42-72 and its focus on themes of the soul's longing, the absence of God and a sense of the communality of salvation in this theological commentary. He considers historical exegesis and makes use of literary approaches to get at the sense of the text. The riches of Christian praying and preaching of the psalms provide a guide into deeper theological assertion, with Elliott keeping one eye on the covenant relationship of faith and the other on Christ as author and finisher thereof"--

Bilderwechsel
  • Language: de
  • Pages: 241

Bilderwechsel

Die Pastoralkonzepte der deutschen Bistümer mit den größeren Pfarreien und Seelsorgeräumen scheinen weitgehend von der Stadt-Situation geprägt zu sein. Doch welche Bilder bestimmen die Praxis "auf dem Land"? Eines der Ergebnisse der Tagung der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Kamp) im Herbst 2011 in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Fulda und der Diözese Fulda war, dass die pastorale Situation zwischen Stadt und Land gar nicht so unterschiedlich ist. Bilderwechsel will besagen, dass an beiden Orten der Blick weg von einer zentralisierten gleichgeordneten Pastoral hin zu einer Pastoral der Vielfalt und der Ermöglichung durch viele freiwillig Engagierte erfolgen muss. Der aus der Tagung hervorgegangene Band befasst sich mit den theologischen und soziologischen Grundlagen zu dieser Thematik, er bebildert die Praxis etlicher beispielhafter Orte der Landpastoral, er zieht daraus konzeptionelle Konsequenzen und möchte die kirchlichen Mitarbeiter in ihren vielfältigen Wirkungsfeldern ermutigen sowie die Diözesanverantwortlichen zu konzeptuellen Veränderungen anregen.

Charisma als externe Lösungsenergie
  • Language: de
  • Pages: 347

Charisma als externe Lösungsenergie

In vielen diözesanen Leitbildern spielt die Wiederentdeckung der Charismen der Getauften eine Hauptrolle. Planerisch fragt man sich: Wie verändert sich pastorales Leben, wenn die Charismen den Orientierungsrahmen bilden? Die Beschäftigung mit der Verwendungsweise von "χάρισμα" (Charisma) in der Bibel macht zweierlei deutlich: Einerseits zeigt sich eine große Polyvalenz des Begriffs und seines Gebrauchs;andererseits kulminiert eine Theologie der Charismen darin, sich die kulturelle Umwelt ko-kreativ anzueignen. Vor diesem Hintergrund plädiert die vorliegende Arbeit dafür, den Open-Innovation-Ansatz der aktuellen Innovationsforschung als Leitmotiv einer charismenorientierten Pastoral zu etablieren. Dadurch lassen sich Lernerfahrungen nicht-kirchlicher Prozesse nutzen; es gelingen Präzisionen der Begrifflichkeit und die bisher selten genutzte Wirtschaftswissenschaft kommt als Partnerdisziplin der Pastoraltheologie in den Blick.