You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This open access collection of essays explores the emotional agency of images in the construction of ‘humanitarian crises’ from the nineteenth century to the present. Using the prism of the histories of emotions and the senses, the chapters examine the pivotal role images have in shaping cultural, social and political reactions to the suffering of others and to the establishment of the international networks of solidarity. Questioning certain emotions assumed to underlie humanitarianism such as sympathy, empathy and compassion, they demonstrate how the experience of such emotions has shifted over time. Understanding images as emotional objects, contributors from a wide horizon of disciplines explore how their production, circulation and reception has been crucial to the perception of humanitarian crises in a long-term historical perspective.
Fifty years ago, Tuzo Wilson published his paper asking `Did the Atlantic close and then re-open?’. This led to the `Wilson Cycle’ concept in which the repeated opening and closing of ocean basins along old orogenic belts is a key process in the assembly and breakup of supercontinents. The Wilson Cycle underlies much of what we know about the geological evolution of the Earth and its lithosphere, and will no doubt continue to be developed as we gain more understanding of the physical processes that control mantle convection, plate tectonics, and as more data become available from currently less accessible regions. This volume includes both thematic and review papers covering various aspects of the Wilson Cycle concept. Thematic sections include: (1) the Classic Wilson v. Supercontinent Cycles, (2) Mantle Dynamics in the Wilson Cycle, (3) Tectonic Inheritance in the Lithosphere, (4) Revisiting Tuzo’s question on the Atlantic, (5) Opening and Closing of Oceans, and (6) Cratonic Basins and their place in the Wilson Cycle.
Der Mensch kann sich neues Wissen prinzipiell auf zwei Arten aneignen: mithilfe des Bewusstseins (explizit, intentional) oder beiläufig, also durch Lernmechanismen, die unterhalb der Schwelle des Bewusstseins operieren (implizit). Wie aber werden neue Sprachen erworben? Und welche Optionen eröffnet dies für eine erfolgreiche Sprachvermittlung? Der Sammelband skizziert für ausgewählte Erwerbsbereiche (z.B. Morphologie, Syntax) zentrale Aspekte impliziten und expliziten Wissens und Lernens und diskutiert Effekte und Nutzen impliziter und expliziter Vermittlungs- und Förderansätze im Kontext des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache.
None
Containing full pedigree of all the imported thorough-bred stallions and mares, with their produce.
Namen umgeben uns allgegenwärtig. Wir identifizieren uns durch unsere Vor- und Familiennamen und orientieren uns im Alltag mit Hilfe von Orts- und Flurnamen. Welche Bedeutung kommt den Flurnamen aber in unserer Gesellschaft zu? Die Flurnamen werden meist mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und in Auseinandersetzung mit ihrer Natur und Umwelt fortwährend neu geschaffen. Der Namenraum unterliegt dabei Veränderungen und kann sich erweitern oder verringern. Die Konzeptualisierung dieser Namenräume durch den namengebenden Akteur wird als immaterielles Erbe verstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht den Gebrauch der Flurnamen als immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO...
None
Heute besitzt man normalerweise zwei Namen: einen Vor- und einen Nachnamen. Während der Vorname als Rufname nur zur Bezeichnung einer einzelnen bestimmten Person verwendet wird, dient der Nachname zur Benennung ihres engsten Verwandtschaftskreises als Familienname. Diese Namenpragmatik erscheint heute als selbstverständlich, ja vielleicht sogar als eine natürliche Ordnung. Umso erstaunlicher ist der Blick in die Vergangenheit. Die Ursprünge unserer modernen Familiennamen liegen nämlich im Mittelalter. Im 12. Jahrhundert werden Personen nördlich der Alpen meist nur mit einem Rufnamen genannt, im 15. Jahrhundert wird dem Rufnamen stets ein zweiter Name hinzugefügt. Dieser entwickelte si...
Take a journey back in time as we recount the history of Huntington County, Indiana from 1834 - 1993. This comprehensive history makes the past come alive with hundreds of never before published photographs and nearly 1,000 family biographies. This will be a treasured volume for anyone with a link to this county.