You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
A revelatory history of the commemoration of the Berlin Wall and its significance in defining contemporary German national identity.
Ganz Europa sei vom »Geist der Revolution« erfüllt, fürchtete der britische Premierminister David Lloyd George im März 1919 angesichts des Übergreifens politischer Umsturzbewegungen auf große Teile des Kontinents. Der gewaltigen Unzufriedenheit und dem Wunsch nach politischer Veränderung stand allerdings rasch die Angst vor deren unabsehbaren Folgen gegenüber. Russland war nach den Revolutionen des Jahres 1917 in einen brutalen Bürgerkrieg abgeglitten, Deutschland im Jahr darauf von der Novemberrevolution erfasst worden. Die teils von erheblicher Gewalt gekennzeichneten antirevolutionären Maßnahmen betrafen allerdings nicht nur die unmittelbare Nachkriegszeit. Nahezu das gesamte 20. Jahrhundert war vom Phänomen der Revolutionsangst beeinflusst. Expertinnen und Experten verschiedener historischer Fachbereiche analysieren anhand von Beispielen aus den vergangenen 100 Jahren die Furcht vor revolutionären Umbrüchen, deren Bedeutung und Auswirkungen.
魏曼在近10年前出版的大作中,就已經提及:網路中存在著有關恐怖團體的故事,不過還未成氣候。即便身為傑出的傳播學者,魏曼當時也無法預料科技的演變與進步,在21世紀短短第二個10年間,將使恐怖主義產生革命性的變化。
The war on terrorism has not been won, Gabriel Weimann argues in Terrorism in Cyberspace, the successor to his seminal Terror on the Internet. Even though al-Qaeda's leadership has been largely destroyed and its organization disrupted, terrorist attacks take 12,000 lives annually worldwide, and jihadist terrorist ideology continues to spread. How? Largely by going online and adopting a new method of organization. Terrorist structures, traditionally consisting of loose-net cells, divisions, and subgroups, are ideally suited for flourishing on the Internet through websites, e-mail, chat rooms, e-groups, forums, virtual message boards, YouTube, Google Earth, and other outlets. Terrorist website...
This essential collection examines South and Southeast Asian Muslim women’s writing and the ways they navigate cultural, political, and controversial boundaries. Providing a global, contemporary collection of essays, this volume uses varied methods of analysis and methodology, including: • Contemporary forms of expression, such as memoir, oral accounts, romance novels, poetry, and social media; • Inclusion of both recognized and lesser-known Muslim authors; • Division by theme to shed light on geographical and transnational concerns; and • Regional focus on Afghanistan, Pakistan, India, Bangladesh, Sri Lanka, Malaysia, and Indonesia. Muslim Women’s Writing from across South and Southeast Asia will deliver crucial scholarship for all readers interested in the varied perspectives and comparisons of Southern Asian writing, enabling both students and scholars alike to become better acquainted with the burgeoning field of Muslim women's writing. This timely and challenging volume aims to give voice to the creative women who are frequently overlooked and unheard.
Das Handbuch Internationale Beziehungen erscheint mittlerweile in der dritten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage. Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
صدر عن المركز العربي للأبحاث ودراسة السياسات كتاب فهم الصراعات العربية، ويحتوي على عشر دراسات لعشرة باحثين من فلسطين والأردن ومصر وسورية والعراق واليمن، في اختصاص العلوم السياسية والصراعات الدولية وتسوية النزاعات والإصلاح المؤسساتي، والحوار والسلام، وتاريخ الشرق الأوسط، والإسلام السياسي، والإعلام، والفلسفة، وشؤون اللاجئين، والتنمية والعمل الإنساني، والاقتصاد السياسي، والسي...
Der schwerste islamistische Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik – der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz – hat eine Besonderheit: verschiedene Polizeien ermittelten über Monate gegen den späteren Täter, stellten ihre Ermittlungen dann aber Monate vor dem Anschlag ein. Wie kam es zu dieser Einstellung? Und wie ermitteln Polizeien überhaupt im Bereich Terrorismus? Handelt es sich um einen eklatanten Fall von Behördenversagen? Oder waren andere Gründe ausschlaggebend für die Einstellung? Was verrät uns der Fall über die Herausforderungen, die sogenannte Einzeltäter*innen für die Polizei? Das vorliegende Buch nimmt diese Fragen aus einer informierten soziologischen Perspektive auf.