You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Sebastian Frericks examines, based on a qualitative content analysis, the factors that lead large German listed companies to downfall. He finds factors and motives uncaredfor as well as new interrelations between variables that can be used to develop a future-looking risk sensitivity based on a going-concern-principle. Therefore, he first works out latent factors that are primarily responsible for not preventing a firm from losing its independency. In a second step the motives of sellers in a company sale process are examined. Within the following comprehensive cross-study, the author presents relations between motives, factors, field of business and type of downfall. The results provide new insights for any organization to address the probabilities of failure and downfall and to think beyond about securing the company's existence.
The task of construction auditing is to check construction projects for compliance and legality as well as economic efficiency. Based on the development process of a construction project - from the idea to the operation - this technical book shows how the project execution must be planned and documented in order to withstand an audit. The book provides an overview of national and international regulations and derives concrete recommendations for action from practical examples..
This book constitutes the refereed proceedings of the Third International Conference on Graph Transformations, ICGT 2006. The book presents 28 revised full papers together with 3 invited lectures. All current aspects in graph drawing are addressed including graph theory and graph algorithms, theoretic and semantic aspects, modeling, tool issues and more. Also includes accounts of a tutorial on foundations and applications of graph transformations, and of ICGT Conference satellite events.
Planungs- und Budgetierungsprozesse stehen seit Jahren in der Kritik, zu komplex und aufwendig zu sein. Sie binden zu viele Ressourcen in den Unternehmen, insbesondere im Controlling, so der häufige Vorwurf. Im Sonderheft 1/2015 der Controlling und Management Review berichten namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie Bosch, Deutsche Telekom und DB Schenker Rail Deutschland, mit welchen Konzepten sich Planungs- und Budgetierungsprozesse nachhaltig verschlanken lassen. Grundlagenbeiträge, Best Practices und Experten-Interviews liefern nützliche Einblicke, wo die Herausforderungen bei der Umstellung der Planungsprozesse in der Praxis liegen und wie diese von den Verantwortlichen gemeistert werden können.
In der aktuellen Auflage der Insolvenzordnung (InsO), welche zum 01.01.1999 in Kraft getreten ist, ist durch 1 InsO das oberste Verfahrensziel, die Glaubiger gemeinschaftlich zu befriedigen. Mit der Neueinfuhrung dieser InsO wird jedoch auch erkennbar, dass der Gesetzgeber nun auch die Sanierung notleidender Unternehmen vorsieht, anstatt diese zu liquidieren. Es sollte ein Grundstein fur den Erhalt der Unternehmen gelegt werden, damit sie wieder wettbewerbsfahig werden bzw. es weiterhin bleiben. Als Vorbild galt das erfolgsversprechende amerikanische Insolvenzrecht nach Chapter 11, da die dortigen Sanierungen sehr erfolgreich verlaufen und eine zweite Chance fur ein Unternehmen als ein gangiges Verfahren angesehen wird. Allerdings konnte dieser Erfolg nach Deutschland nicht ubertragen werden, sodass wieder ein Handlungsbedarf seitens des Gesetzgebers geboten war. Es folgte die Einfuhrung des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und mit ihr neue Instrumente, die mit ihrer Umsetzung in der Praxis zu einer neuen Insolvenzkultur in Deutschland fuhren sollten."
Stefan Otremba beantwortet die Frage, wie Unternehmen den gestiegenen rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden können, ohne dabei an Effizienz und Agilität zu verlieren. Die Lösung liegt in der integrativen Betrachtung von Governance (G), Risikomanagement (R) und Compliance (C). Im Zentrum steht das vom Autor entwickelte GRC-Gesamtkonzept zur wirksamen Vermeidung von finanziellen, rechtlichen und Reputationsrisiken. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Mechanismen der Corporate Governance, entwickelt diese vor dem Hintergrund ethischer sowie organisationaler Aspekte weiter und weist damit den Weg in Richtung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung in Zeiten der Globalisierung.
Der Wohnimmobilienverwalter ist eine vom Gesetzgeber für Verwalter neu erschaffene Berufsbezeichnung für die Verwaltung von Mietwohnungen und Eigentumswohnung im Zusammenhang mit der Einführung der Weiterbildungspflicht. Es gibt ein konkretes gesetzliches Anforderungsprofil, in dem die Verwaltung von Eigentumswohnungen und Mietwohnungen zusammengelegt sind. Dieses Buch hält sich zu 100% an dieses gesetzliche Anforderungsprofil. Es ist deshalb vor allem ein Vorbereitungsbuch auf einen Kurs zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht. Zum Beispiel auf den gleichnamigen Selbstlern-Onlinekurs des IMI Immobilien Institus. Das Konzept des Instituts lautet: Buch & Kurs, beide sind aufeinander abgestimmt. Im genannten Kurs werden die acht fachlichen Themen in diversen Tests (überwiegend Multiple-Choice zum Anklicken, wahr oder falsch-Fragen usw.) abgefragt. Natürlich verpflichtet dieser Buchkauf nicht dazu, auch den Kurs zu buchen. Umgekehrt dürfte man den Kurs ohne Buch kaum bestehen. Das Buch ist ebenso empfehlenswert für alle Verwalter von Miet- und Eigentumswohnungen sowie für Immobilien-Bildungsträger, die für Verwalter Weiterbildungskurse gemäß Bildungsprofil anbieten.
In Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen muss die offentliche Verwaltung immer starker zur eigenen Veranderung in der Lage sein. Es gilt daher, ihre generelle Veranderungsfahigkeit zu fordern, konkrete Veranderungsprozesse zu initiieren und den Erfolg von Veranderungsprojekten sicherzustellen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit die unabhangigen und mit umfassenden Prufungs- und Beratungsaufgaben betrauten Rechnungshofe dazu einen Beitrag leisten konnen: Welche Moglichkeiten und Grenzen lassen sich fur eine veranderungsunterstutzende Rolle der Rechnungshofe identifizieren? Inwieweit nehmen die Rechnungshofe diese Rolle bereits wahr und zu welchen neuen Anforderungen wurde sie fuhren? Ausgehend vom traditionellen Fokus der Rechnungshofe auf die Vergangenheit, formale Prufungsmassstabe und Einzelfalle will der Verfasser vor allem eine Diskussion uber Prufungs- und Beratungsaspekte anregen, die bisher in der Rechnungshofliteratur und -praxis nicht thematisiert werden. Dazu gehoren z. B. die soziale Effizienz von Veranderungsprojekten, die organisationale Veranderungsfahigkeit der offentlichen Verwaltung oder der Einsatz beratungsspezifischer Instrumente und Methoden."
Vorstand und Aufsichtsorgane stellen hohe Anforderungen an die unternehmensinterne Prüfung. Julia Busch stellt ein Benchmarking-Modell vor, mit dem Sie die Effizienz der Internen Revision individuell für Ihr Unternehmen beurteilen und optimieren können. Ihre Vorteile: - Sie lernen die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Revision kennen. - Sie können die Arbeit der Revision auf Basis von Leistungsmessung und Kostenkalkulation besser bewerten. - Sie nutzen Synergien zwischen Interner Revision, Risikomanagement und externer Prüfung. Mit zentralen Kennzahlen für das Benchmarking in der Praxis!
Diese Fallstudien sind im Rahmen der Vorlesung Forschungsprojekt von Bachelorstudenten/-innen im Studiengang Handel an der DHBW Mannheim mit Handel 4.0 Konzepten erarbeitet worden. Jede Fallstudie beginnt mit der Beschreibung des Unternehmens, deren Entwicklung, der Marktsituation, sowie die Stärken und Schwächen. In einem Best Practice Vergleich wird das Konzept überprüft und in einer Handlungsempfehlung eine Zukunftsbetrachtung vorgenommen. Abschließende Arbeitsfragen können für eine weitere Bearbeitung von Studenten verwendet werden.