You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The relationship between eternity and time is a common subject for theologians and philosophers. What difference does it make for this discussion that God became man and inhabited time in Jesus Christ? In God’s Time for Us, James J. Cassidy examines the theology of Karl Barth to show that God is our Father who does not neglect us for lack of time; he is the God who has time to be with us. God also quite literally has time in his own being by virtue of the incarnation. Cassidy shows that Barth seeks a rapprochement between eternity and time, which is overcome by Jesus Christ. There is today a resurgence in interest in the theology of Barth, especially among evangelicals. Yet Barth is often read without discernment and discussed in churches without full understanding. Cassidy illuminates his thought so evangelicals can make a better, more well-informed appraisal of the man and his theology.
Revision of the author's thesis (doctoral)--Southern Methodist University, 2010 under title: Perichoretic eternality: God's relationship to time in Karl Barth's Church dogmatics.
From the author of Waiting for Snow in Havana, a brilliant cultural history of the idea of eternity What is eternity? Is it anything other than a purely abstract concept, totally unrelated to our lives? A mere hope? A frightfully uncertain horizon? Or is it a certainty, shared by priest and scientist alike, and an essential element in all human relations? In A Very Brief History of Eternity, Carlos Eire, the historian and National Book Award–winning author of Waiting for Snow in Havana, has written a brilliant history of eternity in Western culture. Tracing the idea from ancient times to the present, Eire examines the rise and fall of five different conceptions of eternity, exploring how they developed and how they have helped shape individual and collective self-understanding. A book about lived beliefs and their relationship to social and political realities, A Very Brief History of Eternity is also about unbelief, and the tangled and often rancorous relation between faith and reason. Its subject is the largest subject of all, one that has taxed minds great and small for centuries, and will forever be of human interest, intellectually, spiritually, and viscerally.
"What is time? Is there a link between objective knowledge about time and subjective experience of time? And what is eternity? Does religion have the answer? Does science? Antje Jackelén investigates the problem and concept of time. Her analysis of the subject includes: The notion of time and eternity as it is narrated through Christian hymn books stemming from Germany, Sweden, and the English-speaking world, with insights into changes of the concept and understanding of time in Christian spirituality over the past few decades; Theological approaches to time and eternity, as well as a look at Trinitarian theology and its relation to time; The discussion of scientific theories of time, including Newtonian, relativistic, quantum, and chaos theories; The formulation of a "theology of time," a theological-mathematical model incorporating relational thinking oriented towards the future, the doctrine of trinity, and the notion of eschatology"--Descripción del editor.
In this highly original and ground-breaking work, the author brings together discussions in the philosophy of time and space, philosophy of language, phenomenology, philosophy of science, Special and General Relativity, classical cosmology, quantum mechanics, and so forth, with the concerns of philosophy of religion and theology, in order to craft a philosophically informed and scientifically tenable doctrine of divine eternity and God's relationship to time.
Hat die Religion während der Corona-Pandemie einen spezifischen Beitrag zur Bearbeitung der entsprechenden Krisenerfahrung geleistet? Diese Frage wird anhand christlicher Publizistik in unterschiedlichen massenmedialen Formaten untersucht. Es wird gezeigt, dass religiöse Deutungsangebote in beträchtlicher Zahl vorhanden gewesen sind, auch in allgemeinen Publikationsorganen. Die inhaltliche Bandbreite der religiösen Diskurse ging darüber aber weit hinaus. Es gab ein signifikantes Interesse an Beschreibungen religionspraktischer Begleitung. Es gab Medienkommunikation zur systemischen Relevanz der Kirchen im Zusammenhang institutionalisierter Seelsorge. Und die christliche Publizistik bete...
Wie steht es um die Beziehung zwischen evangelischer und katholischer Kirche? Dieser Frage widmet sich der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD); er ist speziell für den Dialog mit der katholischen Kirche zuständig. In diesem Band versammelt Landesbischof Karl-Hinrich Manzke ausgewählte Arbeiten zur Ökumene aus zehn Jahren als Catholica-Beauftrager der Lutheraner in Deutschland. Die Berichte, Vorträge und Predigten zeigen entscheidende Wegmarken, Chancen und Ziele im lutherisch-katholischen Dialog in der Ökumene in Deutschland und international. Die Sammlung macht deutlich: Ökumenische Weiterentwicklung kann es nur durch Leidenschaft, öffentliche Verantwortung der Kirchen und gute Theologie geben. Mit einem Vorwort von Kardinal Kurt Koch und Landesbischof Ralf Meister.
In kritisch-konstruktiver Perspektive rekonstruiert Leppek das komplexe Wahrheitsverständnis des Münchner Systematikers Wolfhart Pannenberg (1928-2014). Ausgangspunkt der philosophisch-theologischen Untersuchung bildet die Einsicht, dass bereits in Pannenbergs Stellen der Frage nach Wahrheit ganz bestimmte Präsuppositionen eingehen, die dazu führen, das Phänomen 'Wahrheit' von der Ontologie her zu denken und so letztlich vom Gottesgedanken her zu verstehen. Die darin erkennbare theologische Positionalität hinderte Pannenberg jedoch nicht, philosophische Theorien der Wahrheit zu rezipieren. Dadurch gelang es ihm, sein theologisches Verständnis von Wahrheit nicht als Gegenentwurf zu profanen Wahrheitskonzeptionen zu entwerfen. Vielmehr wird so das Phänomen 'Wahrheit' auch in seiner typischen, d.h. überkommenen semantisch-ontologischen Struktur (nach L.B. Puntel) thematisch, weswegen dem Theoriestatus dieser Konzeption ein elaborierter Charakter eigen ist. Die synthetische Gestalt seiner umfassenden wie innerhalb der Theologie herausragenden Konzeption von Wahrheit bringt allerdings auch manche Inkonsistenzen und Äquivokationen mit sich.
Zu den Schlüsselaussagen Pannenbergscher Theologie gehört der Satz, wonach man Gott in seiner singulären Einzigkeit nicht denken könne, ohne ihn als Ursprung von allem, was ist, und also als Ursprung der Welt zu denken. Soll Gott als der eine Gott gedacht werden, dann muss er als alles bestimmende Wirklichkeit, als Schöpfer, Erhalter und Lenker nicht nur der Menschheit und ihrer Geschichte, sondern auch der extrahumanen Kreatur und dessen gedacht werden, was man Natur nennt. Will die Theologie die dafür nötige Gedankenarbeit leisten, darf sie sich mit der seit dem 18. Jahrhundert im Gang befindlichen Ablösung des naturwissenschaftlichen Weltbilds von der Gottesbeziehung nicht abfinde...
Es ist eine lange und gute Tradition, dass sich Fakultäten und Hochschulen mit den Kirchenleitungen zusammenfinden, um sich auszutauschen und gemeinsam an einem theologischen und kirchenrelevanten Thema zu arbeiten. Ohne die Rückbindung an die wissenschaftliche Theologie kann Leitung in der Kirche nicht sachgemäß ausgeführt werden und ohne die Blickrichtung auf das Handeln der Kirche verliert die wissenschaftliche Theologie ihre Funktion. »Creator Spiritus – das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema« so wurde die 2018 stattfindende Tagung überschrieben. Altkirchliches, Urchristliches und Vorchristliches spiegelt sich in den Vorträgen, die hier vorgelegt werden, ...