You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Julia's Book of Love, the fourth in the 'Love in Times of Coronavirus' series tells my journey of finding love through the world of online dating. As I continue my adventures on this digital quest for a partner, unexpected events unfold - truly unforeseen occurrences! Big dreams materializes and there are exciting projects in the pipeline. Throughout this journey, I've gathered stories of my own experiences and those of other men and women in the pursuit of love. These stories range from humor-filled escapades to poignant moments, from everyday encounters to tales of love, all with a touch of the romantic Italian spirit.
Liebe ist kompliziert und bleibt oft auch unerwidert. Wer die Erfahrung mit der Zurückweisung oder dem Nicht-gesehen-Werden macht, kennt den Schmerz und die Ohnmacht. Mit 222 Gedichten aus der Perspektive der "Unsichtbaren" bietet dieser reichhaltige Lyrik-Band ganz unterschiedliche Zugänge zum Thema "Unerwiderte Liebe", verzaubert mit authentischen Sprachbildern, verdichteten Gefühlen und poetischen Botschaften.
Hätte man die Möglichkeit, das Drehbuch für sein nächstes Leben zu entwerfen, wie würde man dann die Rolle des Hauptcharakters beschreiben? Welche Nebenrollen dürften auftreten? Welche Handlungsorte würde man wählen? Auf diese Fragen geben die Lyrikerinnen und Lyriker dieser besonderen Poesie-Sammlung ganz unterschiedliche Antworten. Aus über 120 Perspektiven wird das Thema "In einem anderen Leben" beleuchtet - mit authentischen Sprachbildern skizziert und mit ganz persönlichen Botschaften signiert.
Habe ich? Hätte ich? Was wäre wenn? Wer hat sich ähnliche Fragen im Laufe seines Lebens nicht schon gestellt? Diese außergewöhnliche lyrische Sammlung liefert nachdenkliche, tiefgründige, aber auch heitere und amüsante Antworten. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich überraschen!
Wenn mein Leben einmal ein Ende findet, an was werden sich meine Liebsten und die Menschen, die mich kennen, erinnern? Welche Spuren möchte ich hinterlassen und wie weit bin ich von diesem Ziel noch entfernt? Auf diese Fragen geben Autoren dieser besonderen Lyrik-Sammlung ganz unterschiedliche Antworten. Aus über 150 Perspektiven in ganz unterschiedlichen Sprachbildern und poetischen Botschaften wird das Thema "Wenn ich einmal nicht mehr bin" verdichtet und individuell interpretiert.
Wie gehen wir miteinander um und auf welche sozialen und gesellschaftlichen Missstände müssen wir aufmerksam machen? Diesen zentralen Fragen widmet sich Thomas Helmer in seinen Texten zur sozialen Gegenwart. Mit analytischen Fragestellungen und fundierten Lösungsansätzen behandelt er Themen wie moderne Armut, die Rolle von Lehre und Forschung, aber auch den Weg in die Schuldnerfalle und die enorme und bisweilen zu wenig anerkannte Bedeutung des Ehrenamtes. Mit informativen Berichten und bildstarken Gedichten gelingt Helmer ein reflektiertes Portrait unserer sozialen Gegenwart, das zum Nachdenken anregt, aber auch zum gesellschaftlichen Engagement motiviert.
Vor nunmehr 25 Jahren begann Thomas Helmer, große Gefühle in meisterhafte Worte zu kleiden und sie der Welt nahezubringen. Mit einer bemerkenswerten Fähigkeit, Emotionen in eindringliche Bilder und berührende Verse zu verwandeln, schuf er im Laufe des letzten Vierteljahrhunderts einen unerschöpflichen Fundus an gehaltvollen, informativen und literarisch herausragenden Texten. Diese außergewöhnliche Sammlung ist das eindrucksvolle Resultat seiner kreativen Reise.
Unsere Freiheit ist in Gefahr. Wähnten wir uns vor etwas mehr als dreißig Jahren, nach dem Ende des Kalten Krieges, am "Ende der Geschichte" (Francis Fukuyama), so stellen wir heute fest, dass die globale Dominanz der liberalen Ordnung von kurzer Dauer war. Autokratische Regime in aller Welt missachten die Menschenwürde, kennen keine Gewaltenteilung und bedrohen den Weltfrieden. Einschränkungen der Freiheit erfahren wir aber auch in demokratischen Staaten, etwa durch ein Übermaß an Bürokratie oder die Verengung der Meinungskorridore. Nehmen wir diese Freiheitsverluste stillschweigend hin? Oder sind die liberalen Demokratien bereit, die "offene Gesellschaft" (Karl Popper) gegen ihre Feinde von außen und von innen zu verteidigen? Was bedeutet uns Aufklärung heute - was wissen wir überhaupt von ihr? Und wie können wir Europa als Raum der Freiheit stärken? Um diese Fragen geht es im vorliegenden Buch, welches den Versuch darstellt, postmoderne Freiheitsräume zu vermessen und den freien Westen im globalen Wettbewerb der Systeme zukunftsgerecht zu verorten.
None
In "Sommerwind und Seidenbluse", wächst ein junges Mädchen, in den beschwerlichen Jahren der Nachkriegzeit, im Körper eines Jungen heran. Mit erfinderischem Fleiß und harter Arbeit kämpft sich die Familie durch die harten Zeiten. Schon von klein auf spürt die Protagonistin eine Neigung zu den feinen Stoffen, die vornehmlich der Damenwelt vorbehalten sind. Nach den vielen Jahren der Selbstfindungsphase und dem langen Kampf mit der deutschen Bürokratie, vollzieht sich schließlich die langersehnte Wandlung von Peter zu Piera. Die Biografie gewährt einen außergewöhnlichen Blick in das bürgerliche Leben der Nachkriegszeit und in die emotionale Welt der transsexuellen Protagonistin. Die Autorin besticht durch ihren klaren und authentischen Schreibstil. Eine bewegende Geschichte über ein faszinierendes Doppelleben und den Kampf um Akzeptanz und Toleranz der eigenen Sexualität.