You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book proposes a conceptualisation of nationalism with a multilevel operational character. It offers three different perspectives on nationalism that consider both the discursive structure and the discursive agency of nationalism. It also demonstrates a number of intra-phenomenal and extra-phenomenal constraints on nationalism. This book underlines that nationalism in contemporary Europe should not be regarded in terms of methodological homogeneity and conceptual uniformity, ideological rigidity or strategic consistency but rather as a contested, segmented, bounded and contextual phenomenon.
None
The authors argue that the potential threat of a resurgence of "fascism" has been consistently exaggerated from 1945 until present day; that the ongoing lack of conceptual and definitional clarity with respect to terms like "fascism," the "radical right," the "alt right," "white supremacism," "populism," "racism," etc., has enabled ill-informed or dishonest commentators to distort their meaning and abusively misapply those labels so as to delegitimize their political opponents; and that the political and economic elites in charge of contemporary Western societies are now deliberately exaggerating and exploiting the threat posed by the domestic radical right in order to facilitate vilifying, harassing, de-platforming, censoring, "canceling," and repressing disgruntled citizens (no matter where they may lie along the political spectrum) who openly criticize and vigorously oppose their agendas. The authors also advocate the use of well-established scholarly methods for carrying out research on the right and provide precise definitions of various terms in order to facilitate the development of more accurate categorizations.
Die Republik Kosovo stellt einen Beitrittskandidaten sui generis in der Erweiterungsgeschichte der Europäischen Union dar. Die besonderen Beziehungen zwischen der EU und dem "potenziellen" Kandidaten resultieren aus dem ungelösten Territorialkonflikt mit Serbien, dem unvollendeten Staatsaufbau sowie der eingeschränkten Souveränität Kosovos. Diese Einzelfallstudie untersucht Kosovos Integrationsprozess in den Staatenverbund im Kontext der Spezifika des Beitrittsaspiranten, der stockenden EU-Südosterweiterung und der multiplen EU-Krise. Davon ausgehend werden vier Zukunftsszenarien für Kosovos Integrationsverlauf, auch mit Blick auf differenzierte Integrationsoptionen, entwickelt.
Wie und warum unterscheidet sich die Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Metropolitan Governance-Strukturen? Das Buch untersucht diese Fragestellung mittels eines Mixed-Methods-Designs und vergleicht die Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar miteinander. Dabei zeigt sich eine deutlich stärkere metropolregionale Verbundenheit mit der Agglomeration Rhein-Neckar im Vergleich zum Stuttgarter Raum. Diese Unterschiede werden anhand von fünf metropolpolitischen Faktoren analysiert.
Glückstadt feiert 2017 das 400jährige Stadtjubiläum. Anlass genug, die Geschichte der Stadt in Schlaglichtern zu beleuchten, auch wenn Glückstadt im Vergleich zu den mittelalterlichen Stadtgründungen von Itzehoe, Krempe und Wilster nicht besonders alt ist. Aber die Stadt an der Elbe hat eine besondere Gründungs-, Funktions- und Baugeschichte. So wurde Glückstadt als Planstadt mitten in die unbebauten Wildnisse gesetzt, weil der dänische König Christian IV. (1577-1648) einen Hafen mit Zugang zur Nordsee benötigte, denn der königliche Anteil der Herzogtümer Schleswig und Holstein besaß keinen für Seeschiffe geeigneten Nordseehafen. Auch sollte Glückstadt helfen, die Interessen g...
Die Europäische Union muss sich 60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge neuen Fragen stellen. Wie gerecht ist die EU? Wie gerecht kann sie normativ überhaupt sein? Im vorliegenden Band wird in Anlehnung an John Rawls die "Theorie der Gerechtigkeit" und das "Recht der Völker" modifiziert und auf den transnationalen Raum angewandt. Ziel dieses Bandes ist es, herauszufinden, ob und wie eine normative Gerechtigkeitsvorstellung im transnationalen Raum aussähe. Dafür wird die Idee der Völkergesellschaft entwickelt.
Sammanställning av 6722 tyska renässanskonstnärer födda före år 1600. Målare, bildhuggare, konstgjutare, metalletsare och grafiker födda eller verksamma i Tyskromerska riket eller i dess direkta närhet. Denna sammanställning är gjord som en handbok för att i alfabetisk ordning kunna få en snabb och kort information om den konstnär man söker. Tidsperioden som täcks är cirka 1380 - 1630 vilket kan tyckas generöst med titeln renässans men behövdes eftersom det skiljer avsevärt i utvecklingstiden mellan skulptur och måleri, och även mellan mästare som var tidigt ute och stilistisk eftersläpning hos andra. Bildhuggarna var avsevärt tidigare än målarna i sina strävande...