You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Pech hat jeder mal, aber manche Menschen kennen nichts anderes. Robert Rescue ist so ein Mensch. Ob bei der Bundeswehr, beim Jobcenter oder im Clinch mit der Hausverwaltung, überall steht er in der Schlange und kommt als einziger nie dran. Er ist immer etwas zu spät, zu ehrlich oder zu nett. Doch er macht das Beste draus und kämpft sich hartnäckig durch einen Dschungel aus Willkür, Kommunikationspannen und Inkompetenz - nur, um sich wieder ganz hinten anzustellen. Aber wenn man der Tragik des Seins mit genügend trockenem Humor begegnet, dann werden aus Rückschlägen Vorteile und aus vermeintlichen Opfern heimliche Helden. Robert Rescue ist Mitglied der Berliner Lesebühnen "Die Brauseboys" und "Vision & Wahn", der Problembezirkslesebühne "Die Lesershow" und des Selbsthilfeduos "Freakshow". "Eimerduschen" enthält eine thematische Auswahl seiner Bühnentexte.
Laander Karuso ist die perfekte Mischung aus Rebell und Kunstfigur. Sein „Tagebuch“ könnte keinen besseren Protagonisten haben, als ihn selbst, denn er ist zwar Zyniker aus Leidenschaft, aber er hat für die böse Welt da draußen ein viel zu großes Herz. Ja, eigentlich ist er nur ein hoffnungsloser Romantiker, den keiner versteht. Seine Kreativität entspringt einer wirklich ausgeprägten und gepflegten Hassliebe zur mitteldeutschen Provinz. Sie ist das Erdreich für seine Wurzeln und der Stoff, aus dem seine Lieder und Texte sind. „Der Weg zu meinem vefickten Seelenfrieden” ist eine Bühnentextsammlung, in der jeder sein Fett wegbekommt: die Stadt Stendal, diverse andere Häuseransammlungen, die Katze seines Mitbewohners, die oberflächliche Mitmenschheit und vor allem Karuso selbst.
Dieser Band ist eine Bestandsaufnahme. Er vereint Satiren, Sprechtexte, Gedichte und kurze Erzählungen. Einige davon sind viele Male auf Bühnen gelesen worden, andere haben auf die Stille eines Lesers gewartet. Einiges bezieht sich auf die aktuelle Politik, anderes ist zeitlos. Was biographisch klingt, ist in der Regel geflunkert, nur das Unwahrscheinlichste ist tatsächlich passiert. Was lustig anmutet, hat einen ernsten Hintergrund und was zornig scheint, ist Satire. "Dieses Buch ist eine Einladung zum Lesen – gerne auch laut in U-Bahnen und Zügen, zum Diskutieren – von mir aus auch mit mir, wenn es nicht zu spät am Abend ist, und vor allem zum Mit- und Gegendenken."
Clara Nielsen gehört zu den bekanntesten Slam-Poetinnen Deutschlands. Ihre bildhafte und doch ungekünstelte Poesie und ihre koketten Texte drehen sich um so weltbewegende Themen wie Windwatte, Farben, Knopflöcher, Jahreszeiten, Energiesparen, die Relativitätstheorie, die Liebe und um Fußball. Sprachverliebt und scharfsinnig verführt sie zum Träumen, Erinnern, Nachdenken - und zum Lachen - manchmal all das auf einmal - in nur 3 Minuten. „Windschattengewächs“ vereint 56 Gedichte und Geschichten.
Manegolds Bühnentexte bereiten zugleich Unbehagen und Vergnügen. Sie erklären Sachverhalte, die man eigentlich gar nicht so genau verstehen will, und sind meistens eine virtuose Mischung aus Bundestagsrede, Ballade und Betroffenheitsbulimie. Nicht nur die Heimat als Wohnort oder Vaterland bekommt hier eine heiße Dusche. Denn Heimat kann auch Herkunft, Hort und Hafen sein, kann austeilen, sich festkrallen und prägen. Da scheitern Versuche romantischer Naturbeschreibungen aus dem burnout-bedingten Zwangsurlaub, da wird mal eben in 10 Minuten die Weltgeschichte geradegerückt oder zum zivilen Ungehorsam aufgerufen. Da wird der Nostalgie das Fell über die Ohren gezogen und der germanische Way of Life angeprangert. Ein periplanetanisches Hör-Buch über asoziale Primaten, die Arroganz der Dummen, über Maden, Würstchen, Heringskälber und die Unerträglichkeit des Seins. Ein satirisches Textinferno, das Lachen und Weinen macht – nur eben nichts dazwischen.
In Christian Gottschalks Glossen, Geschichten und Liedern finden Alltagsbeobachtungen, lakonische Jugenderinnerungen, Albernheiten und hingeschluderte Kapitalismuskritik zu einem friedlichen Miteinander. Menschlich großzügig, aber sprachlich eher pingelig, befasst er sich mit Vicky Leandros’ Schlafzimmerblick, Teddybär-Anhängern am Rucksack, mit dem Wunsch nach Sex auf Flugzeugtoiletten oder suizidalen Paarhufern. Und natürlich mit Münzferngläsern. Die Vereinigung der Freunde des Münzfernglases hat bis jetzt allerdings nur vier Mitglieder. Ergreifen Sie die einmalige Gelegenheit und werden Sie Teil dieser überaus freundlichen Bewegung.
René Sydow lässt die angespitzte Zunge von der Kette und sticht zu: In brandneuen Texten geht er dem allgegenwärtigen Irrsinn auf den Grund, nimmt sich Minister, Medienmacher und andere Mitglieder des organisierten (V)Erbrechens vor. Vom Regierungssprecher bis zum Waffenhändler, vom Schönheitschirurgen bis zum eigenen Ich... nichts und niemand bleibt ungeschoren. Der mehrfach ausgezeichnete Wortakrobat geht in seinen bissigen Texten über die Politik hinaus und hinterfragt unser Weltbild mit schwarzem Humor, Spott und Poesie. Dieses Buch enthält den gesamten Text seines zweiten Kabarett-Solo-Programmes und noch viel mehr.
Die Storys von Autor, Schauspieler und Komiker Thommi Baake sind stumpfe, ungeputzte Spiegel der Gesellschaft ... Das klingt intellektuell – und ist natürlich totaler Quatsch! Thommis Geschichten sind aber herrlich albern, skurril und intelligent. Sie unterhalten durch absurde, typische Baake-Komik und überbordende Fantasie. Thommi Baake erfindet verschrobene Charaktere, Orte und Welten. Zudem hat er ein besonderes Herz für Verlierer. Denn hier erwachen Thermoskannen zum Leben, eine Kuhbeschützgruppe wird gegründet und es klärt sich, was aus Ali Baba, Robin Hood und all den anderen wurde. Und dann war da ja noch die Sache mit der Liebe ...
Die Berliner Lesebühne Vision & Wahn bricht seit 2004 emsig die Konventionen der Kleinkunst-Unterhaltung. Jeden ersten Montag im Monat wird im Periplaneta Literaturcafé viel gelacht, allerdings auch gegrübelt, philosophiert und gestorben. Ob Ereignisse aus dem Künstlerdasein, ein Leben ohne Aldi, ein Trip in Thailand, der freie Wille oder quantenmechanische Probleme eines Hamsters ..., hier wird der Alltagswahn zynisch zerpflückt, in Texten, Gedichten und einem Puppentheater aufgearbeitet und explizit zur Schau gestellt. Wer dabei allerdings zum Schindluder und wer zum Moralapostel wird, musst Du selbst herausfinden. Mit Beiträgen von Marion Alexa Müller (Vision & Wahn), Robert Rescue (Vision & Wahn, Brauseboys), Thomas Manegold (Vision & Wahn, OWUL), Clint Lukas (Surfpoeten), Dirk Bernemann (OWUL), Frank Klötgen (Spree vom Weizen), Mena Koller (Lunge), Konrad Endler (Surfpoeten), Arno Wilhelm (Dichtungsring), Michael André Werner (Brutusmörder), Mareike Barmeyer (Rakete 2000), Matthias Stohr-Niklas (Dichtungsring), Heiko Heller, Theresa Rath, Paul Waidelich, CKLKH Fischer.
Was können wir wissen? Was dürfen wir sagen? Gibt es Proktologen, die ihren Beruf aus Leidenschaft machen? Und wieso sehen Kohlmeisen aus wie kleine Orcawale? In 33 Bühnentexten und Essays stellt sich ein Poetry Slammer den ganz großen Fragen der Menschheit. "Früher sagte mein Großvater immer zu mir: Schreib Texte wie Thomas Spitzer. Dann werden dich die Mädchen mögen." – Pierre Jarawan "Wäre ich dazu verdammt, ein lustiger Bühnentext zu sein, so würde ich mir wünschen, dass mich Thomas Spitzer geschrieben hat."– Alex Burghard "Spitzer überzeugt mit ernsten Inhalten, die er lustig verpackt." – Westfälische Nachrichten "Thomas Spitzer bringt nicht nur mich, sondern auch mein Gehirn zum Lachen." – Hazel Brugger "Spitzer ist spitze!" – Jan-Philipp Zymny