You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The book series Advances in Neurotraumatology, edited by the Neurotraumatology Committee of the World Federation of Neurosurgical Societies, described in the preceding Volume I the traumatic extracerebral collections and in Volume II the cervico-spinal injuries. Volume III deals in depth with the biomechanical, neuropathological and clinical pictures of traumatic lesions of the brain tissue itself, the most frequent consequences of severe head injuries. Experts in the field discuss the new results of their own clinical investigations, neuroimaging and electrophysiology on the interpretation of diffuse and focal dynamic development of supra- and infratentorial cerebral contusions, lacerations and hematomas. Above all they consider the important consequences of these aspects for individual treatment and prognosis. For practical purposes the detailed discussions of each clinical chapter are summarized in instructions for the daily practice.
Demands on a Neurosurgeon Under Routine Clinical Conditions' "Hardly any other field of surgery requires such meticulous asepsis. No other field requires such a protection of the tissue and such reliable hemostasis. No one will question that neurosurgery makes exceedingly high demands. However, the degree of the demands on the personal ity of the surgeon who has to carry out very serious operations to the exclusion of all others and has little opportuinity to recover psycholog ically by working on simpler cases is concealed from the outer world. The mental strain which the coworkers and staff have to tolerate may not be denied". So wrote Wilhelm Tonnis in 1939. Although fifty years have now ...
In den letzten Jahren hat sich die medizinhistorische Forschung verstärkt mit der Aufarbeitung der Geschichte verschiedener medizinischer Fachgesellschaften in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Dabei stehen der Umgang mit jüdischen Kollegen und Mitgliedern, die Gleichschaltung oder Selbstgleichschaltung, die inhaltliche Ausrichtung des jeweiligen Faches sowie die Karrierekontinuitäten führender Mitglieder nach dem Ende des "Dritten Reiches" ebenso im Fokus wie der Umgang mit der eigenen Geschichte und die Aufarbeitung nach 1945. Der vorliegende Sammelband möchte einen weitgespannten und fundierten Überblick über laufende Projekte und aktuelle Ergebnisse geben und diese in vergleichender Perspektive für zukünftige Forschungen erschließen.
First multi-year cumulation covers six years: 1965-70.
Das invariante Faktum von Sterblichkeit und Tod ist offen für fast unendlich viele Varianten von Verhaltens- und Handlungsweisen, von Deutungen und Sinnstiftungen. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Bereichen - von Theologie und Philosophie über Sozial- und Kulturwissenschaften bis hin zur Medizin. So entsteht ein Spektrum unterschiedlicher Perspektiven auf das Phänomen des Sterbens und Tötens in der modernen Gesellschaft. Die Frage nach dem Ende des Lebens ist zugleich eine Frage nach der Grenze des Wissens und der Diskurse nach der Verfasstheit des Wissens. Das Buch leistet einen Beitrag zur Diskussion des Todesverständnisses der Gegenwart und gibt Anregungen zur Bewusstseins- und Willensbildung, zu gesellschaftlichen und individuellen Entscheidungsfindungen. Mit Beiträgen von: Anna Bergmann, Ulrike Brunotte, Iris Därmann, Terry Eagleton, Kathleen M. Foley, Alois Hahn, Matthias Hoffmann, Hanfried Helmchen, Eberhard Jüngel, Cornelia Gabriela Kiliánová, Oliver Krüger, Cornelia Klinger, Hans Lauter, Christoph Markschies, Thomas Macho und Hans-Ludwig Schreiber
This volume contains the correspondence between G.L.S. Shackle and S.F. Frowen from the time Shackle took up his first post-war academic appointment until his death in 1992. The correspondence, partly personal and partly professional, reveals a vital insight into Shackle both as a man and as an outstanding economist. His letters illuminate his thoughts on issues occupying his mind but also show the warmth and tremendous generosity he felt towards his friends. The centenary of Shackle's birth in 2003 seems an appropriate time for the publication of his letters.
Vols. for 1956- include a separately paged section: Directory of organizations, associations and institutions.
Transplantationszwecken entnommen werden? Wie kann die menschliche Personwürde gewahrt und Rechtssicherheit geschaffen werden? Welche Organzuteilung ist gerecht? Dürfen Organe von Tieren auf Menschen übertragen werden? Diesen Fragen stellen sich die Autorinnen und Autoren dieses interdisziplinär angelegten Bandes. Ihre Beiträge informieren über den naturwissenschaftlich-medizinischen und chirurgischen Problemstand sowie insbesondere über die wichtigsten Aspekte der ethischen Diskussion. Damit geben sie der Leserschaft eine Hilfestellung zur eigenen Urteilsbildung.