Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Zur Organisation des Risikomanagements in Kreditinstituten
  • Language: de
  • Pages: 265

Zur Organisation des Risikomanagements in Kreditinstituten

Die Existenzberechtigung von Banken als Intermediär leitet sich auch aus der Übernahme bzw. Transformation von Risiken ab, die aus Zins-, Wechselkurs- und Aktienkursänderungen entstehen. Das legt eine Auseinandersetzung mit Risikomanagement für Banken nahe.

Architects of Annihilation
  • Language: en
  • Pages: 340

Architects of Annihilation

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-09-24
  • -
  • Publisher: Hachette UK

Architects of Annihilation follows the activities of the demographers, economists, geographers and planners in the period between the disorderly excesses of the November 1938 pogrom and the fully-effective operation of the gas chambers at Auschwitz in summer 1942. The authors, both journalists and historians, argue that this group of intellectuals, often combining academic, civil service and Party functions, made an indispensable contribution to the planning and execution of the Final Solution. More than that, in the economic and demographic rationale of these experts, the Final Solution was only one element in a far-reaching programme of self-sufficiency which privileged the German Aryan population.

The German Economic Review
  • Language: en
  • Pages: 420

The German Economic Review

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1972
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Der standardisierte börsennotierte Genussschein
  • Language: de
  • Pages: 370

Der standardisierte börsennotierte Genussschein

Der Autor bietet nicht nur Empfehlungen für die Bedingungen eines standardisierten Genussscheins, sondern auch Implementierungsmöglichkeiten für seine Einführung am Kapitalmarkt.

Circuit Breaker
  • Language: de
  • Pages: 304

Circuit Breaker

Circuit Breaker sind zeitlich begrenzte Beschränkungen oder Unterbrechungen des Börsenhandels, die auf schon eingetretene oder anzipierte außergewöhnliche Kursbewegungen Einfluß nehmen sollen. Circuit Breaker verändern für einen bestimmten Zeitraum einen Teil der Regeln, nach denen Transaktionen an der Börse getätigt werden. Stefan Nabben greift die in Theorie und Praxis kontrovers diskutierte Frage nach der Effizienz von Circuit Breakern auf und analysiert die möglichen Funktionen und Auswirkungen einer handelsszenariospe zifische Veränderung der Mikrostruktur einer Börse. Der Autor weist nach, daß das Handelsgeschehen zu verschiedenen Zeitpunkten so unterschiedlich sein kann, daß es nicht ausreicht, Regeln aufzustellen, die in allen Handelssze narien ihre Gültigkeiten haben. Verzeichnis: Untersuchung der Frage nach der Effizienz von Circuit Breakern und Analyse der möglichen Funktionen und Auswirkungen einer handelsszenariospezifischen Veränderung der Mikrostruktur einer Börse.

Grundsätzliche und aktuelle Fragen der Beratung im Bereich der Kreditgenossenschaften
  • Language: de
  • Pages: 324
Der Bankbetrieb zwischen Theorie und Praxis
  • Language: de
  • Pages: 197

Der Bankbetrieb zwischen Theorie und Praxis

Die folgenden Aufsiitze stammen aus der Feder von Praktikern und Wissenschaft lern, die eines gemeinsam haben: Sie sind einen Teil ihres beruflichen Weges mit Karl Friedrich Hagenmuller gegangen und/oder arbeiten heute eng mit ihm zusam men. Aus solcher Zusammenarbeit heraus haben viele von ihnen - wie ich selbst auch - durch Hagenmuller eine wegbestimmende F6rderung erfahren. Mit den Beitragen zu dieser Festschrift wollen die Verfasser dafUr ihren Dank zum Ausdruck bringen. 1m Mittelpunkt der Festschrift stehen einzelwirtschaftliche Probleme der Bank. In dem Dialog zwischen Praktikern (mit Hochschulausbildung) und Wissenschaftlern ist es fUr mich besonders aufschluBreich, zu erkennen, wie w...

Eigenkapital und Wachstum der Kreditinstitute
  • Language: de
  • Pages: 434

Eigenkapital und Wachstum der Kreditinstitute

An dieser Stelle mochte ich meiner verehrten Lehrerin, Frau Professor Dr. Rosemarie Kolbeck, dafiir danken, daB sie mir die Bearbeitung dieses Themas anvertraut hat. Ihr wertvoller Rat und ihre Anregungen waren mir von auBerordentlichem Nutzen; sie haben wesentlich dazu beigetragen, die Arbeit in der vorliegenden Form abschlieBen zu konnen. Herrn Professor Dr. Wolfram Engels mochte ich gleichermaBen fUr seine Unterstiitzung und seine stete Gesprachsbereitschaft danken. Nicht versaumen mochte ich, Herrn Diplom-Kaufmann Volker Hassenzahl fUr sein Engagement zu danken, mit dem er mir wahrend seiner Assistentenzeit bei Frau Professor Kolbeck zur Seite stand. SchlieBlich sei an dieser Stelle mein...

Das Wirtschaftsgut
  • Language: de
  • Pages: 222

Das Wirtschaftsgut

Von zentraler Bedeutung für die Ertrags- und Substanzbesteuerung der Unternehmungen nach dem geltenden deutschen Steuerrecht ist die Größe "Betriebsvermögen". Der Wert des Betriebsvermögens wird aber nicht im ganzen ermittelt; er ist vielmehr als Differenz zwischen der Summe des Wertes der Wirtschaftsgüter und der Summe der Betriebsschulden (wirt schaftliche Lasten) definiert. Wenn also Wirtschaftsgüter, und nur diese, bilanziert und bewertet werden sollen, liegt es auf der Hand, daß der Frage, was darunter zu verstehen sei, erhebliche Aufmerksamkeit gebührt. Wie in manchen Teilen des gegenwärtigen Unternehmungssteuerrechts zeigt sich auch hier noch ein erstaunliches Maß an theore...

Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt
  • Language: de
  • Pages: 265

Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt

Angesichts der zunehmenden institutionellen Verflechtung von Banken und Versicherungsunternehmen stellt sich die Frage nach aufsichtsrechtlichen Handlungsbedarf auf europäischer Ebene. Obwohl Banken und Versicherungen teilsweise die gleichen Produkte anbieten und ein ungebrochener Trend zur weiteren Bildung von Konglomeraten besteht, existieren nach wie vor europaweit zwei voneinander unabhängige Aufsichtssysteme. Martina Weinel zeigt die aus diesem Tatbestand resultierenden Risikopotentiale für die Stabilität des Finanzsektors auf. Sie verdeutlicht, daß die Integration beider Aufsichtssysteme angesichts der akt uellen Entwicklungen notwendig geworden ist, und entwickelt - nach der Diskussion verschiedener Aufsichtsalternativen - einen eigenen Konsolidierungsvorschlag. Verzeichnis: Martina Weinel zeigt die aus der zunehmenden institutionellen Verflechtung von Banken und Versicherungsunternehmen resultierenden Risikopotentiale für die Stabilität des Finanzsektors auf und entwickelt einen Konsolidierungsvorschlag.