You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Johann Podoll (1820-1899) was the son of Christian Friedrich Podoll and Johanna Louise Melling of Radwonke, Co. Kolmar, Grand Duchy of Posen, Kingdom of Prussia. He married Anna Caroline Podoll, the daughter of Mathias Podoll and Ewe Rosine Birkholz, at Samoczyn, Co. Kolmar, Province Posen (status changed after 1836) in 1844. They spent 21 years of married life at Radwonke, where he farmed hereditary land. They emigrated to the USA in 1865, landing at the Port of New York. After their arrival, they settled on 80 acres of land in Mecan Twp., Marquette Co., Wisconsin. They also held land in Green Lake and Adams Counties. They were the parents of twelve children. Includes several generations of ancestors and descendants of this and other Podoll families in USA and Europe.
"Abraham Madsen, with his wife, Ingeborg Thorsdatter, and children ... left Norway for this country [America] in 1861 [eventually] settling in French Creek, Trempealeau County, Wisconsin., in what came to be known as Abrahams Coulee, named for the above."--Page 17 They first settled in Coon Valley, Vernon County, Wisconsin, where they lived about two years after arriving from Sondre Land, Norway. In 1863 they moved to Trempealeau County. Abraham Madsen (Mason) was born 24 April 1822 and died 29 September 1904. Ingeborg Thorsdatter Madsen was born 19 April 1921 and died 12 October 1913. Descendants and relatives lived in Wisconsin, Minnesota, California, Arizona, Missouri, Illinois and elsewhere
Poetry-Slam, der moderne Dichterwettstreit, gehört zu den erfolgreichsten Kulturformaten der Gegenwart. Als Preacher-Slam hat er längst Einzug in die Kirchen gehalten. Predigerinnen und Prediger machen mit beim Spiel mit dem Wort, entdecken den Charme des (nicht ganz ernst gemeinten) Wettbewerbs und erleben: Das gesprochene Wort gilt, es bewegt, unterhält und provoziert. Hierfür bietet das Buch zahlreiche kanzel- und bühnentaugliche Anregungen. Von Methoden des kreativen Schreibens und Slam-Erfahrungen ausgehend, inspirieren erprobte Schreibanregungen bei der Themenfindung und ermutigen zu einem kreativen Umgang mit biblisch-theologischem Material. Praktische Impulse zum lyrischen, epis...
Containing selected decisions of the Orphans' and Appellate Courts of Pennsylvania involving trusts and decedents' estates.
Vol. 2 includes biennial reports of the State Charitable Institutions.
»Ich will den Finger in die Wunde legen!« Carolin Kebekus über Frauen an der Spitze. Eigentlich klingt es ganz leicht: Frau ist begabt und klug, also kann sie es schaffen, ganz nach oben zu kommen. Aber oft genug ist der eine Platz schon besetzt, es scheint nämlich ein höchst dämliches Gesetz zu geben, das lautet: Eine Frau reicht, mehr brauchen wir nicht. Die große Komikerin, Sängerin, Schauspielerin und Feministin schreibt pointiert, unmissverständlich und gleichzeitig wahnsinnig komisch, dass die Zeit überreif ist, alte (Männer-)Gesetze auf den Müll zu werfen. Wohin man auch schaut, immer ist es die eine Frau, die sich durchsetzt. In der Bibel ist es die jungfräuliche Maria, ...