Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Provocative Screens
  • Language: en
  • Pages: 141

Provocative Screens

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-11-14
  • -
  • Publisher: Springer

This book offers a nuanced understanding of ‘offensive’ television content by drawing on an extensive research project, involving in-depth interviews and focus groups with audiences in Britain and Germany. Provocative Screens asks: what makes something really offensive and to whom in what context? Why it offence felt so differently? And how does offensive content matter in public life, regulation, and institutional understandings?

andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies
  • Language: en
  • Pages: 313

andererseits – Yearbook of Transatlantic German Studies

andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features contributions by Leo A. Lensing, Norman M. Klein, Jens M. Gurr, and Julia Faisst.

Child- and youth welfare law in Germany
  • Language: en
  • Pages: 74

Child- and youth welfare law in Germany

Taking into account the KJSG of June 2021, the author presents child and youth law with SGB VIII at its centre in a clear and compact manner. Analyses and commentary appear consistently up-to-date and comprehensible, as he largely dispenses with legalese. Readers - custodial parents, other guardians, young people concerned, social educators in institutions, students - and last but not least the committed "lobbyists" in the youth welfare committees - are thus provided with a quick, profound overview of the essential policy and practice-relevant positions; the focus is on legal entitlements: offers, services as well as important and useful general regulations of the German Social Code for Child and Youth Welfare.

Die sieben Leben eines Fußball-Fans
  • Language: de
  • Pages: 206

Die sieben Leben eines Fußball-Fans

‘Die sieben Leben eines Fußball-Fans’ ist der 12. Roman von Manfred Schloßer und gleichzeitig eine Ode an Freundschaft, Treue und ungezügelte Spielleidenschaft des jungen Fußballers und Fans Danny Kowalski. Aber auch an die Liebe, Zärtlichkeit und Erotik, wenn es um die sechs Gründe außer Sex geht, keinen Fußball zu gucken. So ist für Frauen wie für Männer in diesem Roman was dabei. Und ‘die sieben Leben eines Fußball-Fans’? Was hat es damit auf sich? Es gibt da ‘die sieben Leben einer Katze’: da sagt man den Katzen, unseren beliebten Haustieren mit den Samtpfoten sieben Leben nach. Denn Katzen sind zäh. Wenn sie mal von einem hohen Baum fallen, dann drehen sie sich ...

Ich hatte sie alle
  • Language: de
  • Pages: 189

Ich hatte sie alle

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-05-22
  • -
  • Publisher: Satyr Verlag

Sie hatte sie alle: die schlimmsten Jobs, die miserabelsten Lebensabschnittsgefährten, die abgefahrensten Ideen und Krankheiten – und alle miesen weiblichen Eigenschaften sowieso. Charmant und fies, urkomisch und lakonisch sagt Katinka Buddenkotte nichts als die Wahrheit. Bis man heult. Oder sich totlacht. Die WDR-Sendung "Was liest du?" machte dieses Buch zum Bestseller. Nun erscheint es bei Satyr als erweiterte Neuausgabe. In fünf unveröffentlichten Geschichten singt Katinka mit den Hell's Angels, erfindet die Hemingway-App und gibt der DDR, Daliah Lavi und einem Weihnachtseber das letzte Geleit.

Die Poetik des deutschsprachigen Rap
  • Language: de
  • Pages: 628

Die Poetik des deutschsprachigen Rap

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-08-19
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Rap ist die wohl populärste und einflussreichste Lyrikform der Gegenwart. Gerade unter jungen Männern ist das Schreiben und Deklamieren von Rap-Texten inzwischen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Dabei orientieren sie sich in der Konzeption wie auch im Vortragsstil an textsortenspezifischen Regeln und Prinzipien. Fabian Wolbring erschließt diese nun am Beispiel des deutschsprachigen Rap erstmalig und untersucht sie auf ihre ästhetischen Potenziale hin. Es zeigt sich, dass die Gestaltungsprinzipien in Reim- und Rhythmusbindung, Stimmnutzung, Themenwahl und Sprechverhalten wie auch das gängige Autorschaftsmodell besonders dazu geeignet sind, den Sprecher als souverän, autonom und überlegen zu inszenieren. Die literaturwissenschaftliche Analyse gewinnt dabei kulturdiagnostisches Potenzial.

Bewunderung
  • Language: de
  • Pages: 132

Bewunderung

Wir alle wissen, was Bewunderung ist. Dieser Meinung hängen wir jedenfalls an. Erstaunlich ist aber, dass dieses Phänomen sowohl in der philosophischen wie auch in der sozialpsychologischen Literatur kaum behandelt wurde. In diesem Buch wird u.a. den folgenden Fragen nachgegangen: - Was wird bewundert? - Wie wird bewundert? - Warum wird bewundert? - Wie geht es uns, wenn wir nicht bewundert werden? Usw. Die Antworten auf diese und weitere Fragen zeigen, dass Bewunderung ein in höchstem Maße komplexes Phänomen ist. Dem mit der Bewunderung verbundenen interaktiven Geschehen können wir uns im Alltag kaum entziehen - sei es, dass wir bewundern oder bewundert werden. Halten wir einen Moment inne und fragen uns, wen oder was wir in unserem Leben bewundert haben. Was hat uns fasziniert oder tut es immer noch? Wie haben wir uns gefühlt, als wir festgestellt haben, dass man uns für eine Leistung Bewunderung ausgesprochen hat? Oder haben wir vielleicht die Bewunderung gar nicht bemerkt? Bewunderung erscheint ein kaum beachtetes Phänomen zu sein, das es Wert ist, sich näher auf sie einzulassen.

Genderlinguistik
  • Language: de
  • Pages: 470

Genderlinguistik

Dieses Studienbuch, das 2018 erschien und jetzt in der überarbeiteten Neufassung vorliegt, richtet sich an Studierende und Lehrende der Germanistischen Linguistik und anderer Philologien. Es bietet eine fundierte und dabei stets verständliche Einführung in das Thema sowie einen Überblick über die aktuelle Forschungslage. Behandelt werden alle Bereiche der Systemlinguistik sowie der Sozio- und Gesprächslinguistik. Das inhaltliche Spektrum reicht von stimmlichen Unterschieden, dem Komplex Genus - Sexus - Gender und Personennamen über die Konstruktion von Geschlecht in Wörterbüchern bis hin zu Unterschieden in Gesprächen, auch in der Scherz- und der institutionellen Kommunikation. Es schließt mit einem Kapitel zu Genderkonstruktionen und Kommunikation im Internet. Eine umfangreiche Bibliographie bietet eine gute Grundlage für weitere wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema.

Komik als Kommunikation der Kulturen
  • Language: de
  • Pages: 564

Komik als Kommunikation der Kulturen

Christopher Kloë stellt in diesem Buch Samuel Huntingtons Hypothese eines Kampfes der Kulturen die Systematik einer Begegnung der Kulturen gegenüber. Diese wird durch das Mittel der medialen komischen Kommunikation von (Selbst-)Darstellungen anhand der Thesen von Homi K. Bhabha, Thilo Sarrazin, Alfred Schütz und Zygmunt Bauman erläutert. Der Vorgang einer ansteigenden Auseinandersetzung mit den jeweils Fremden auch in der Form von komischen Inszenierungen, die als analog zum ansteigenden Eintritt von Fremden in den lokalen sozialen Raum betrachtet wird, erläutert der Autor am Beispiel von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland und im Vergleich zu Minderheiten im westlichen Kulturkreis.

Hip Hop und Gender
  • Language: de
  • Pages: 38

Hip Hop und Gender

Die deutschsprachige Version der Doppelmappe zu Hip Hop und Gender eignet sich fuer den Einsatz in der Schule als auch im außerschulischen politischen Bildungsbereich. Gleichzeitig lassen sich große Teile auch im DaF-Unterricht einsetzen. Die Bildungsmaterialien fragen danach, wie Hip Hop als Kunstform, als Subkultur und soziale Bewegung Raeume schaffen kann, die Diversitaet zulassen und wertschaetzen. Dabei wird ein feministischer Bildungsansatz verfolgt, der auf eine Auseinandersetzung mit Sexismus und eine Sichtbarmachung von Diskriminierungsprozessen, Unterdrückung und sexualisierter Gewalt abzielt.