You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The way we experience, investigate and interact with reality changes drastically in the course of history. Do such changes occur gradually, or can we pinpoint radical turns, besides periods of relative stability? Building on Oswald Spengler, we zoom in on three styles in particular, namely Apollonian, Magian and Faustian thinking, guided by grounding ideas which can be summarised as follows: "Act in accordance with nature", "Prepare yourself for the imminent dawn" and "Existence equals will to power". Finally, we reach the present. How to characterise the new era we entered around the year 2000?
Taking Philosophy Seriously initiates a meta-philosophical dialogue that challenges the division between academic and practical philosophy. In contradistinction to the perfectionist tradition of philosophy, it offers a melioristic view of philosophy that rethinks the approach to philosophy, reinvigorates its academic teaching and secures the respectability of its practitioners outside the academe. It addresses the neglected topic of philosophers’ education through a subtle analysis of the mentor-apprentice relationship and the remedies philosophers have found to its tensions. It reveals the problems inherent in emulating past practical philosophies from Alexandrian times, the Enlightenment...
Calling on philosophers as the custodians of rationality to reconsider their responsibility toward their communities and the state of civilization at large, this book considers philosophy to be a practical discipline. Largely foreign to philosophers and non-philosophers alike, this conception of philosophy discloses the relevance of its unique contributions to contemporary society. The book offers a compelling and accessible analysis of philosophy also in relation to religion, psychology, the New Age Movement, and globalization, and exemplifies through a wide range of current problems how philosophers can fulfil their responsibility. Its argument that responsibility lies where one is capable of doing what is needed, and even more so, when no one else can do it, targets philosophers. However, its innovative study of contemporary philosophy coupled with its original contributions to the problems at hand will engage academics and students from other disciplines, as well as a general readership.
Philosophy is more than just an academic subject; it is useful and enriching in everyday life as well. This is the main conviction of philosophical practitioners. Philosophical practice has been developing as a new movement within philosophy for several decades now, although it has ancient roots. Today, there are philosophical practitioners throughout the world who exchange ideas and experience in journals and during regular international conferences, such as the 14th International Conference on Philosophical Practice, which took place in Bern, Switzerland, in 2016 under the main topic “Understanding the Other and Oneself.” A selection of thirteen papers from this conference, as well as five panel contributions on various subjects regarding its main topic, are gathered in this book. These contributions to the conference will be of significance and interest not only for philosophers and philosophical practitioners, but also for psychotherapists, counsellors, pedagogues and other professionals.
Wissenschaft hat sich in der Moderne von der Philosophie und insofern auch von Weisheit losgelöst. "Weisheit und Wissenschaft" zielt auf ihre Versöhnung und unter diesem Titel sind Gespräche von Forscherinnen und Forschern aus der Max-Planck-Gesellschaft mit Philosophinnen und Philosophen versammelt. So macht uns etwa der Klimawandel im Anthropozän klar, dass Wissen ohne Weisheit kein gutes Leben auf unserem Planeten garantieren kann. Im zweiten Teil des Buches beleuchten Vorträge aus verschiedenen Perspektiven weitere Facetten der Weisheit. So gewinnt dieser einst so zentrale Begriff wieder Respekt und Raum.
Kann und soll man sich überhaupt auf die Phänomene des Älterwerdens, des Altseins und die unausweichliche Endlichkeit vorbereiten und wenn ja, wie? Antworten liefern die Literatur und besonders Philosophinnen und Philosophen von der Antike bis in unsere Zeit. Heute gehören zum Thema Alter und Altern, neben philosophischen und psychologischen Überlegungen, vor allem medizinische, soziologische und ökonomische Erkenntnisse, die den Prozess des Älterwerdens auch für Nicht-Experten verstehbar und in aktives Handeln umsetzbar machen. Die heute Jüngeren werden erheblich länger leben als jede Generation zuvor. Aber, fragt sich der Autor, werden sie noch ein gutes und erfülltes Leben haben?
None
Die in diesem Band versammelten Texte sehen Philosophische Praxis unter dem thematischen Aspekt von Fürsorge und Begegnung als verbindende Leitmotive der IGPP-Kolloquien der letzten Jahre. Im Kontext des Nachdenkens über Begegnungsformen werden zum einen Gesichtspunkte einer spezifischen Dialogik innerhalb der Philosophischen Praxis entwickelt; zum anderen werden Verbindungslinien der Philosophischen Praxis zu anderen Kulturen und Arbeitsfeldern gezogen. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt ist zudem die besondere Fürsorge-Herausforderung des philosophischen Denkens durch Ausnahmesituationen wie schwere Krankheit oder politische Problemfelder.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu Grundfragen des Mitteilens von Gedanken, zumal vor dem Hintergrund der tagtäglichen Erfahrung auch scheiternder Kommunikation. Dialog ist ein Terminus, der Ein-Verständnis impliziert, das aber keineswegs bestehen muss. Gelingende Gespräche sind eher möglich, wenn die jeweiligen "Dialog-Kulturen" der Beteiligten gewürdigt werden. Brücken zum Du lassen sich bauen in Respekt und Nachdenklichkeit, durch Bildung, Vorstellungskraft und Einfühlungsvermögen. Der, die und das Andere fordern und befeuern das Denken, das dabei selbst ein anderes zu werden vermag.
In diesem Band werden Beiträge des IGPP-Kolloquiums 2021 in Dipperz (bei Fulda) zusammengefasst. Wahrheit als grundlegendes philosophisches Thema wurde sowohl in zwei Gastvorträgen als auch in interaktiven Workshops für die Philosophische Praxis fruchtbar gemacht. So konnte der Bogen von der theoretischen Betrachtung hin zum ganz praktischen Umgang auf gelungene Weise gespannt werden. Lassen Sie sich durch die verschiedenen Sichtweisen dazu einladen, ein großes Thema insbesondere im Blick auf die Philosophische Praxisarbeit kritisch mit- und weiterzudenken.