You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book illustrates the EU-wide Solvency II framework for the insurance industry, which was implemented on January 1, 2016, after a long project phase. Analogous to the system for banks, it is based on three pillars and the authors analyze the complete framework pillar by pillar with a consistent data model for a non-life insurer, which was developed by the Research Group Financial & Actuarial Risk Management (FaRis) at the Institute for Insurance Studies of the TH Köln - University of Applied Sciences. The book leverages the long-standing and close cooperation between the University of Limerick (Ireland) and the Institute for Insurance Studies at TH Köln - University of Applied Sciences (Germany).
This is Part Two of a crucially significant two-volume set on the nature of transfer pricing that fully elucidates how the growing body of applicable rules works in practice. The preceding volume, subtitled General Topics and Specific Transactions, focused on basic principles and specialized topics. This volume enlarges the scope of the first volume, particularly concerning industry specifics, regional considerations, the use of new technologies, and the intersection between transfer pricing rules and other disciplines. As in the first volume, stakeholding contributors from government, multinational companies, international organizations, advisory groups, and academia offer deeply informed p...
Kann Zukunft sicher sein? Als Unternehmen mit Innovation neue Wege zu gehen ist immer mit Risiken verbunden. Welche Möglichkeiten gibt es, mit diesen umzugehen und die für Wirtschaft und Gesellschaft essenzielle Innovationskraft zukunftsorientiert abzusichern? Funk als einer der führenden internationalen Versicherungsmakler und Risk Consultants in Europa versammelt in ZUKUNFTSSICHER ausgewählte Fachautoren aus der Versicherungswirtschaft, um Antworten auf diese Fragen zu geben. Mindset und Innovationsfähigkeit: Was ist die Basis für sichere Innovation? Risikolösungen der digitalen Transformation: Wie lässt sich digitale Innovation absichern? Impulse für das Risikomanagement: Was macht das Risikomanagement der Zukunft aus? Versicherungswirtschaft von morgen: Wie bleibt Versicherung zeitgemäß?
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der Solvency II-Richtlinie in Deutschland im Bereich der Geschäftsorganisation und der Vergütungssystemen von Versicherungsunternehmen. Dabei wird ein Überblick über die Entwicklung und die aktuellen Regelungen gegeben. Das Verhältnis dieser neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu den im allgemeinen Gesellschaftsrecht bestehenden Vorgaben zur Geschäftsorganisation und Vergütung von Vorstandsmitgliedern wird erforscht. Insbesondere die möglichen Sanktionen für Geschäftsleiter in beiden Rechtsgebieten spielen eine Rolle, und ihr Verhältnis zueinander wird skizziert. Sehr interessant ist dabei die gesellschaftsrechtliche Schadensersatzhaftung der Vorstände und Geschäftsleiter, denn diese wird durch das Aufsichtsrecht modifiziert. Zuletzt wird eine alternative Streitschlichtungsmethode für Konfliktfälle zwischen der Aufsichtsbehörde und Versicherungsunternehmen vorgeschlagen.
Versicherungsverträge sind vom Anwendungsbereich des IAS 39 sowie des für Rückstellungen einschlägigen IAS 37 ausgenommen, so dass in der Praxis der internationalen Rechnungslegung zur Abbildung versicherungsspezifischer Sachverhalte subsidiär auf Vorschriften der US-GAAP zurückgegriffen wird. Mit der Verabschiedung des IFRS 4, der neben der Festlegung des Anwendungsbereichs vor allem ein Wahlrecht zur weitgehenden Beibehaltung nationaler Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beinhaltet, wurde das Projekt "Versicherungsverträge" vom IASB aufgeteilt und die Spezifizierung der für die Abbildung von Versicherungsverträgen maßgeblichen Vorschriften auf die Phase II des IFRS 4 versc...
Ein ganzheitliches Risikomanagement (Enterprise Risk Management) soll Unternehmensexistenz und -erfolg langfristig sichern. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Corporate Governance und den Risikomanagementprozess, der Risiken adäquat identifiziert, analysiert, bewertet, steuert und überwacht. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen, wobei die mögliche Risikobewertung und die Bestimmung der Risikotragfähigkeit beispielhaft für einen fiktiven Schaden-/Unfallversicherer durchgeführt werden.
Diese Einführung in die spezielle Betriebswirtschaftslehre von Versicherungsunternehmen ist kompakt und praxisorientiert, dabei zugleich aber fachlich fundiert geschrieben. Versicherungsunternehmen agieren auf wettbewerbsintensiven Märkten und sind einer Vielzahl neuer Herausforderungen ausgesetzt, wozu insbesondere Digitalisierung sowie eine Vielzahl neuer Kundenbedürfnisse gehören. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist eine komplexe Steuerung nötig, die sich auf verschiedenen Ebenen vollzieht und sowohl Risikomanagement, Finanzen, Kunden, Prozesse und Personal in den Blick nehmen muss.
Sven Lyra untersucht ein aktuelles Problem der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis: die alternative Modellierung der Bewertung von Unternehmen der Versicherungswirtschaft. Ziel seiner Arbeit ist es, ein möglichst allgemeingültiges und gewichtetes Bewertungsmodell für deutsche Lebensversicherer zu entwickeln, das sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien und Kennzahlen berücksichtigt. Durch eine systematische Auswertung von quantitativen Kennzahlen und qualitativen Texten mit Hilfe des Generative Pre-Trained Transformers 4 analysiert er die Berichte zur Finanz- und Solvabilitätssituation der Unternehmen. Auf Basis dieser Analysen wird ein alternatives, ganzheitliches und modulares Ratingmodell entwickelt. Dieses Modell wird durch statistische Analysen validiert und mündet in eine praxisnahe Handlungsempfehlung für deutsche Lebensversicherer.