You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The international conference on "Pedestrian and Evacuation Dynamics", held on February 27-29, 2008 at Wuppertal University in Germany, was the fourth in this series after successful meetings in Duisburg (2001), Greenwich (2003) and Vienna (2005). The conference was aimed at improving the scientific exchange between scientists, experts and practitioners of various fields of pedestrian and evacuation dynamics and featured: the analysis of evacuation processes and pedestrian motion, modeling of pedestrian dynamics in various situations, experiments on pedestrian dynamics, human behavior research, regulatory action. All these topics are included in this book to give a broad and state-of-the-art overview of pedestrian and evacuation dynamics.
None
None
None
None
Sie befördert ihre Fahrgäste mit hohem Komfort, maximaler Sicherheit und minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen, transportiert Gütermengen über lange Distanzen und braucht wenig Energie. Um ihre Haltepunkte herum entfalten sich Wohnen und Arbeiten und sie ist für alle Personen gleichermassen zugänglich. Kurz: Die Bahn bietet sich als Mobilitätsträgerin der Zukunft geradezu an. Die Bahn ist für alle da und doch eine Welt für sich. Rückgrat ist die Bahninfrastruktur, ein komplexes soziotechnisches System. Bei ihrer Weiterentwicklung ist höchste Wirtschaftlichkeit gefordert: nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig und vor allem das Richtige soll gebaut werden. Lebenszyklusk...
"The papers... were delivered at a conference, Aesthetics and Politics in Modern German Culture, which was held in honour of Professor Rhys W. Williams ... the conference took place, from 31 August to 2 September 2008, at the University of Wales Conference Centre, Gregynog Hall" --Foreword.
None
Personenverkehr, Fussgänger, Fussverkehrsanlagen, Fusswegnetz, Personenfluss, Mobilität, Verkehrstechnik Mobil zu sein war für die Menschen zu allen Zeiten essentiell, doch warum erlebt die Fussverkehrsforschung gerade in heutiger Zeit einen Aufbruch? Die Gründe sind vielfach: Energieverbrauch, Landverbrauch und Emissionen der motorisierten Verkehrssysteme beeinträchtigen Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Immer mehr Menschen leben in immer grösseren Städten; die Aussenräume werden immer dichter genutzt und bedingen eine entsprechende Gestaltung. Darüber hinaus entdecken Klima- und Städtebaupolitik den Fussverkehr als nachhaltige Mobilitätsform. Die Forderung nach einer inklusive...