Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Christliche Exegese zwischen Nicaea und Chalcedon
  • Language: en
  • Pages: 228

Christliche Exegese zwischen Nicaea und Chalcedon

Dieses Buch enthalt die Vortrage die auf der Konferenz, die im Januar 1991 in Berlin stattfand, der Patristischen Arbeitsgemeinschaft gehalten wurden. Bei der christlichen Exegese zwischen Nicaea und Chalcedon handelt es sich um die Arbeit am Bibeltext wahrend der Hochzeit der Vatertheologie. In den Hauptvortragen fasst der Patristiker Ulrich Wickert (Berlin) in einer Uberschau "Horizonte und Grundaspekte" ins Auge; der klassische Philologe Christoph Schaublin (Bern) charakterisiert die "pagane Pragung der christlichen Exegese"; der Neutestamentler William Horbury (Cambridge) handelt von "Jews and Christians on the Bible: Demarcation and Convergence". Die Kurzvortrage befassen sich mit Ahtanasius (Christopher Stead - Cambridge), Apollinaris (Ekkehard Muhlenberg - Gottingen), Asterius (Wolfram Kinzig - Cambridge), Theodoret (Silke-Petra Bergjan - Munchen), Hieronymus (Ralph Hennings - Heidelberg), Augustinus (Dietmar Wyrwa - Berlin). Dieser Index zeigt, dass ausser dem genuin christlichen Kern auch das judische und heidnische Erbe der Vaterexegese zur Sprache kam.

Ontosophie
  • Language: de
  • Pages: 505

Ontosophie

Das Anliegen der Ontosophie besteht darin, evolutionär und kulturell verzerrte Vorstellungen von dem, was Denken und Realität seien, herauszustellen und sie via Bewusstwerdung zu durchschauen. Darüber hinaus soll sie eine adäquatere Beschreibung der Wirklichkeit liefern. Der erste Band dieser insgesamt auf drei Bände angelegten Edition der Schriften Berndt Ackers besteht aus einem kürzeren ersten Teil, in welchem Acker das Programm der Ontosophie vorstellt und sich mit inhaltlichen und methodischen Fragen und Zielen befasst. Zudem gibt er Hilfestellung zur Lektüre des Werks. Der umfangreichere zweite Teil der Ontosophie befasst sich mit den grundlegenden Strukturen und Formen des Denk...

Agency postdigital
  • Language: en
  • Pages: 266

Agency postdigital

Der Begriff der Agency – nur unbefriedigend als 'Handlungsmacht', 'Handlungspotenzial' oder 'Handlungsinitiative' ins Deutsche übersetzbar – ist in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar, um Prozesse gegenseitiger Einflussnahme, die Reichweite oder den Ausschluss von Handlungsspielräumen oder Verantwortung für konkrete Vorgänge zu bestimmen. In der Medien- und Kommunikationswissenschaft hat er lange Zeit keine systematische Rolle gespielt. Erst in Reaktion auf Perspektiven der seit den 1990er-Jahren boomenden Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und daran anschließenden Entwürfen der Medienwissenschaft wurden vergleichbare Konzepte von medial verteilter Handlungsmach...

Political Ecology and the Role of Water
  • Language: en
  • Pages: 237

Political Ecology and the Role of Water

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-03-02
  • -
  • Publisher: Routledge

How can we explain the over-exploitation and degradation of natural resources in the countries of the South? Population growth, poverty and problems associated with common property resource management have been common themes in this debate, yet insufficient attention has been paid to how traditional political relations and local perceptions affect natural resource capture and resource allocation. This is especially evident with respect to groups and communities at the political and geographical peripheries of state influence and control for whom self-identity is constructed around notions of autonomy and food self-sufficiency. This informative book addresses this omission by discussing water resource allocation and management. It focuses in particular on the socio-economic and political contexts which influence approaches to and determine practices of water management. Taking the example of the tribal communities of the Sa’dah basin in the northern Yemen, it analyzes the politics of environmental change, with particular reference to groundwater resource degradation, within the conceptual framework of political ecology .

Dämonen, Teufel, Hexenglaube
  • Language: de
  • Pages: 333

Dämonen, Teufel, Hexenglaube

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-02-13
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

In der Welt des Mittelalters galten Dämonen als Diener und Helfer des Teufels, welche die Menschen zur Sünde verführten und damit zu immerwährenden Qualen in die Hölle bringen konnten, und vor denen die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes eine "Höllenangst" hatten. Kaum ein Mitteleuropäer des 21. Jahrhunderts würde zugeben, an die Existenz von Dämonen zu glauben. Vor 500 Jahren sah das ganz anders aus: Die Bevölkerung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war vom Vorhandensein von Teufeln, Hexen und deren dämonischen Gehilfen überzeugt. Wetterdämonen brachten Unwetter, Missernten und Feuersbrünste, Krankheitsdämonen rafften die Bevölkerung hinweg, Dämonen quälten arme ...

Alfred Dregger
  • Language: de
  • Pages: 585

Alfred Dregger

Eine wissenschaftliche Monographie über den leidenschaftlichen Parlamentarier Alfred Dregger war bisher ein Desiderat. Der vorliegende Band der beiden Historiker Wolfram Pyta und Nils Havemann, dem erstmals zugängliche Archivalien zugrunde liegen, schließt diese Lücke. In Dreggers Lebensweg kreuzen sich Entwicklungen, die einen spezifischen Beitrag im Reifungsprozess der bundesdeutschen Demokratie leisteten: nationalliberale Grundeinstellung; soldatisch geprägter Führungsstil; Sensibilität für die Macht der Sprache und parlamentarischer Gestaltungsanspruch. Dregger war zudem derjenige bundesdeutsche Politiker, der wie kein zweiter landes- und bundespolitische Führungsansprüche koor...

Seipel, der
  • Language: de
  • Pages: 208

Seipel, der "Bürgerblock" und die "Genfer Sanierung" 1922

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-12-12
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Wie bekämpft man Inflation? Für Prälat Ignaz Seipel lautete der Schlüssel: Es geht in erster Linie um Vertrauen. Um gute Nerven und eine stabile Regierung - den "Bürgerblock", der sich mit der "Genfer Sanierung" der internationalen Finanz als Hilfstruppe versicherte. Österreich wurde 1922 von einer galoppierenden Inflation heimgesucht. Die Sozialdemokraten hatten sich in die Opposition zurückgezogen. Die bürgerlichen Parteien scheuten die Verantwortung. Ignaz Seipel verstand es, sie schrittweise zu einer dauerhaften Zusammenarbeit zu motivieren. Der "Bürgerblock" von Christlichsozialen und Großdeutschen war nahezu ohne Alternative – und hatte doch diverse Widerstände zu überwinden, wie die internen Protokolle belegen, die hier erstmals ausgewertet wurden. Doch um die notwendigen Reformen zu gewährleisten, bedurfte es der ausländischen Kredite – und vielleicht wichtiger noch: der auswärtigen Kontrolle. Erst diese Konstellation ermöglichte es Seipel, zwischen den Ansprüchen der heimischen Parteien und den Forderungen des Völkerbundskommissars nicht etwa zerrieben zu werden, sondern souverän zu manövrieren.

Geschlecht und Gender
  • Language: de
  • Pages: 291

Geschlecht und Gender

Mit den Begriffen Geschlecht und Gender verknüpfen sich wichtige gesellschaftspolitische Debatten, die neue gesellschaftliche Räume und mehr Gleichberechtigung errungen haben. Dennoch entstehen ausgehend von diesen Begriffen in den letzten Jahren auch zunehmend aggressive und einschüchternde Debatten, die den neuen Lebensraum, der im Dazwischen von Geschlecht und Gender entstanden ist, zu bedrohen scheinen. Als Biowissenschaftlerin, die jahrzehntelang mit dem Thema der Frauengesundheit befasst war, beobachtet Jeannette Alt diese Debatten mit gemischten Gefühlen. In »Geschlecht und Gender« geht sie diesen Irritationen auf den Grund, indem sie sich beiden Konzepten stellt – aus Sicht e...

Freunde, Promis, Kontrahenten
  • Language: de
  • Pages: 211

Freunde, Promis, Kontrahenten

Als jahrzehntelanger Grenzgänger zwischen Ost und West hat sich Jost Hermand weder der amerikanischen noch der sowjetischen Ideologie des Kalten Kriegs verpflichtet gefühlt. Er wurde aus der DDR ausgewiesen und fand in der BRD nirgends eine Anstellung. So lebt er seit 1958 als Kulturhistoriker in den USA, ohne dabei die Kontakte zu den beiden deutschen Staaten und dann zur Berliner Republik je aufgegeben zu haben. In diesem Buch versammelt er auf der Grundlage seiner Notizen, Briefe und Tagebücher eine Erinnerungsfolge politbiographischer Gespräche, Eindrücke und Begegnungen von den letzten Jahren des Dritten Reichs bis zur unmittelbaren Gegenwart. Diese zeichnen sich durch ihren kritis...

Reflexionen zur Metafiktion
  • Language: de
  • Pages: 271

Reflexionen zur Metafiktion

Gesellschaft verändert sich. Subjekte verändern sich mit ihr. Wie vermögen Subjekte, Individuen, Personen, Veränderungen zu denken, über das Bestehende, das sie weitgehend geprägt hat, hinauszudenken? Nicola Condoleo erkundet mittels Filmanalysen und philosophischen Lektüren, wie solche Veränderungen denkbar werden. In seiner Annäherung spielen die philosophische ›Frage‹ und die ›Ironie‹ eine entscheidende Rolle – beides Strategien des Denkens, die auf eine Wendung, einen Bruch verweisen. Dieser Bruch, so die Annahme, ist ein Bruch im Bestehenden, den gesellschaftlichen Institutionen, die Subjekte geprägt haben. In Entsprechung zu Geschichten, in denen die Figuren reflexiv über die Fiktion hinausgehen, bezeichnet Condoleo diesen Bruch in seiner Untersuchung als ›Metafiktion‹.