You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Little is documented on educational schemes helping the marginalized Scheduled Castes and Scheduled Tribes in rural India. This study documents new avenues of addressing social and gender inequality within the ethnic community of Kanjars through education and improvements in hyigene. Pardada Pardadi Educational Society (PPES) is an innovative NGO providing education to girls from lower castes in Uttar Pradesh. In a project created to engage Kanjar girls, PPES made use of a targeted incentive, a solar lantern, to reward girls with good school attendance as well as to address one of the local community’s needs, that of a clean and cost effective lighting source. This study analyzes the attendance rates of girls before and after the introduction of solar lanterns. In addition, surveys and interviews provide qualitative insights. The overall findings reveal that girls with a solar lantern not only attain higher average attendance but also take onwership of their education.
Experts are progressively discovering the crucial role of globally mobile talent in today’s competitive business environment and have called the task of securing and retaining these employees the greatest international human resource challenge to date. While many employees willingly accept international work assignments believing in a positive impact on their careers, high-quality research on global mobility and career success is lacking, leaving thousands of ambitious individuals at risk of making shortsighted career decisions. Providing empirical research in this field to better inform employees, employers, human resource practitioners, fellow researchers and academics lies at the core of this work.
Very few studies have explored in detail the experiences of Chinese students at German universities, this study is an attempt to create a balance. The research focuses on psychological and sociocultural adjustment experiences of Chinese students at a German university, i.e. Ludwig-Maximilians-Universität in Munich, and their situation after graduation. It reports quantitative and qualitative data and discusses practical implications of the findings. The study provides a starting point for all concerned to review and develop procedures and services which affect the experiences of Chinese students as well as other international students in Germany.
In ihrer Dissertation geht die Autorin der Frage nach, welche Faktoren den Lernerfolg nicht-traditioneller Studierender im berufsbegleitenden Studium fördern. Erstaunliche Antworten erwarten den Leser, insbesondere was die Rolle der Anerkennung in der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden anbelangt. So liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse für Studiengangsleiter und -entwickler, besonders in berufsbegleitenden Formaten sowie für Verantwortliche für wissenschaftliche Weiterbildung.
In diesem Buch werden Erfahrungen aus einem innovativen ganzheitlichen Bildungsprogramm zur Gesundheitsprävention Langzeitarbeitsloser zusammengefasst und Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung dokumentiert. Dabei werden die besonderen Herausforderungen aber auch Chancen eines Projekts deutlich, das in einem modularisierten Gefüge unterschiedlicher Bildungsangebote nicht nur auf die Stärkung physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens zielt, sondern durch kognitive, körperliche und emotionale Elemente gleichermaßen anspricht. Für die Zielgruppe ist dabei besonders bedeutsam, dass INGA sie eben nicht auf ihren Arbeitsmarktstatus reduziert, sondern ihr Wohlbefinden und ihre...
Diese qualitative Fallstudie untersucht aus der Sicht von Gründerinnen und Gründern den vielerorts wahrgenommenen Trend der steigenden Nachfrage nach allgemeinbildenden Privatschulen, insbesondere von Grundschulen. Der Blick richtet sich speziell auf den Gründungsprozess von sechs Initiativen und untersucht diese vor dem theoretischen Hintergrund des Sozialunternehmertums. Dabei wird jenseits der Frage der Trägerschaft analysiert, wie diese Schulen gegründet werden, welche Motive zutage treten, ob hierbei pädagogische Innovation deutlich wird, welche Ressourcen benötigt werden und welche Hindernisse die Akteure auf dem Weg zum Schulstart und in den ersten Schuljahren zu bewältigen haben. Es ist eine Entdeckungsreise in die Welt einer bislang kaum erforschten Form des bürgerschaftlichen Engagements, welches als Potential rekonstruiert werden konnte, das Bildungssystem von morgen selbstbestimmt und „von den Wurzeln aus“ zu erneuern und mitgestalten zu können.
Das geänderte Verständnis über Kinderkrippen bzw. deren Funktion und Aufgaben als Bildungsinstitutionen bringt nicht nur andere Anforderungen an das pädagogische Handeln mit sich, sondern ist ebenfalls mit einem veränderten Aufgabenspektrum der pädagogischen Fachkräfte in diesen Einrichtungen verbunden. Das Handlungsfeld der pädagogischen Fachkräfte ist deutlich breiter und umfassender geworden; neben der Betreuung und Erziehung steht nach langzeitigen Bemühungen auch die Aufgabe der Bildung im Vordergrund der heutigen Frühpädagogik. Zudem müssen sie hierfür ein umfassendes Kompetenzprofil erwerben, um die Bildungs- und Lernprozesse qualitativ hochwertig begleiten und unterstü...
Pädagogik studieren – und was kommt danach? Was machst Du damit? Womit verdienst Du Dein Geld? Mit diesen und ähnlichen Fragen sehen sich Pädagog/innen häufig konfrontiert. In diesem Kontext beschreiben Titel wie »Ungeliebte Kinder auf dem Arbeitsmarkt« oder »Taxifahrer Dr. phil.« scheinbar prekäre Arbeitsverhältnisse von Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Diese Studie erforscht Arbeitsbedingungen und berufliche Tätigkeiten von (promovierten) Absolvent/innen des Pädagogik-Studiengangs der LMU München der Jahre 2003 bis 2012 sowie deren Übergangsphase nach dem Abschluss und identifiziert relevante Einflüsse auf den beruflichen Erfolg. Insbesondere die Promotionsphase und die pädagogischen Aufgaben mit Doktortitel rücken in den Fokus. Die Ergebnisse zeigen ein äußerst vielfältiges Berufsfeld für Pädagog/innen, die sich trotz teilweise schwieriger Bedingungen insgesamt sehr zufrieden über ihre berufliche Situation äußern.
In der ethographischen Studie wird der Frage nachgegangen, wie sich die alltägliche Arbeit von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege praktisch gestaltet. Durch teilnehmende Beobachtungen der Organisation und Zuständigkeitsstrukturen sowie der Interaktion mit den Adressat*innen im Feld werden die Praktiken von Fachberater*innen in vier Fachberatungsstellen nachgezeichnet und damit die alltägliche Praxis von Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung herausgearbeitet.
Betriebliche Weiterbildung, die eine aktive Rolle des Lernenden vorsieht und dessen Eigenverantwortung für den Lernprozess in den Fokus rückt, stellt erhebliche Anforderungen an den Lernenden und an die Lernumgebung. Aus der vorliegenden Arbeit lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Förderung der Lernkompetenz und der Gestaltung von betrieblichen Lernumgebungen ableiten. Dafür werden das Lernverhalten und die Lernkompetenz älterer Beschäftigter der Siemens AG untersucht. Einblick gibt eine breit angelegte Mitarbeiterbefragung, die auf Grundlage theoretischer Konzepte des selbstregulierten Lernens, zur Lernförderung in der Arbeit sowie der Selbstbestimmungstheorie der Motivation konzipiert wurde.