You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Wie aufmerksame Leser wissen, beschäftigt sich XING Magazin gerne mit Zukunftsfragen. Das ist kein einfaches Terrain, und – so mögen Sie vielleicht einwenden – auch vergebene Liebesmüh´. Viele Menschen haben den Eindruck, dass Fortschritt ein autonomer (sozialer) Prozess sei, der sich wie eine Naturgewalt vollzieht und das Individuum hätte nur die Wahl, sich diesen Entwicklungen anzuschließen, oder zunehmende Isolation in Kauf zu nehmen. Willy Brandt würde einer solchen Einstellung wahrscheinlich nicht zustimmen, denn ihm wird das Credo zugeschrieben: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
Inhalt (Auszug) :: Bernhard Seyringer: In die Gosse mit euch. Über Duftmarken der Gesinnung und politische Heimatlosigkeit Bernhard Seyringer: Identitätsprobleme. Eine regressive Linke? Im Bank Austria Salon: Ungefähr 10 Fragen zum Thema „Gender“. Interview mit Christine Bauer-Jelinek und Patrick Catuz Heinz Bude: Das Schicksal des Gutmenschen. Ein Vorschlag zur Güte. Indentitätspolitik untergräbt Meinungsfreiheit. Die Politik des Multikulturalismus bedroht das Funktionieren vielfältiger Gesellschaften. Interview mit Kenan Malik Jana Horvath: Erotik in Zeiten Politischer Korrektheitshysterie. Schluss mit Lust(ig)? Simone Seyringer: Gefühle als Waffe: Sind Safe Spaces eine gute Lösung gegen Mikroaggressionen? Michael Amon: Nur scheinbar unzusammenhängende Betrachtungen zur Political Correctness. „Mir wearn a Tabu brauchn.“ Chiara Pellegrini: Wir sind so berauscht von uns! Über die Lust am wohlwollenden Informationsentzug.
Schwerpunktthema: Blockchain Wenn Anarchisten träumen. Oder wird jetzt doch endlich alles gut? Wir gehen in den Laden und dann ... Game-Changer am Energie-Horizont Wie reguliert man Anarchie? 9 wesentliche Regulierungsprobleme der Blockchain. Thema: Industrie 4.0 Von heulenden Wölfen. Inspector Gadget am Fließband. Magazin White Trash. Wenn scheinheiliges Verstehen-Wollen nur der Selbsterhöhung dient. Sind wir schon Zeugen vom Untergang des Kapitalismus?
Freundschaften, die auf Feinschaften beruhen, sind diesmal unser Thema. Der Hass auf Juden ist die Basis für äußerst stabile Freundschaften – auch viele, wo man diese Verbundenheit nicht vermuten würde. So waren etwa Linke und Nazis gelegentlich zusammen anzutreffen, wenn es gegen den gemeinsamen Feind ging. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich da noch so manche Aktivistengruppe in Österreich zusammengefunden, als etwa 1947 in Bad Ischl fünf KPÖ-Freunde und ein ehemaliger Nazi zur Hetze gegen jüdische Displaced People marschierten. Diese und andere Episoden, die das antisemitische Erbe der Linken dokumentieren, können Sie in Bernhard Seyringers Artikel nachlesen. Wie dieses Erbe bis heute in den linken Parteien Österreichs weitergelebt wird hat Margit Reiter zusammengefasst. Die 1968er und ihr Judenknax wird von Micha Brumlik dargestellt...
Inhalt (Auszug) :: Bernhard Seyringer: Im Westen und Osten was Neues? Wie uns Teilen verändert. Juliet B. Schor: Share me, baby! Alltagserfahrungen in der Sharing Economy. Alex Stephany: Smart Money, haufenweise. Der Treibstoff der Sharing Economy. Sharing: für Investoren so sexy wie Big Data, aber mit besserer PR. The Pitch of My Life. All Bets Are On ... Arun Sundararajan: The Social Transformation of 20th-Century Capitalism. Will The Reintegration of Gift Economies Change Our Economic Culture? XING Magazin Redaktion: Meins ist Deins – Deins ist meins. Über einen nicht unwesentlichen Vorzeichenwechsel. Rachel Botsman & Roo Rogers: What´s mine is yours: Die klassische Konsum-Denkweise verändert sich. Tom Slee: Deins ist meins. Die unbequemen Wahrheiten der Sharing Economy.
Erstaunlich wie beim Thema Wissenschaftskommunikation noch immer die Wogen hoch gehen. Was ist los? Die Volkswagenstiftung finanziert einen Workshop zum Thema, wo sich ein eigener Arbeitskreis Sorgen macht, dass „Eitelkeiten, Maulkörbe und andere Störfeuer bei der Vermittlung von wissenschaftlicher Wahrheit“ nur noch „Image statt Inhalt“ befördern. Aufgebrachte Wissenschaftler formulieren Aufrufe, u. a. der „Siggener Kreis“, und „aktuelle Entwicklungen“ veranlassten die deutschen Akademien „nationale Empfehlungen“ zur Wissenschaftskommunikation zu formulieren. Bedroht Kommunikation die Wissenschaft? XING, das österreichische Magazin, das es sich seit zehn Jahren zur A...
Die Wohnbausteuer bildete die fiskalpolitische Grundlage für das Wohnbauprogramm der Gemeinde Wien und damit einer zentralen Säule des „Roten Wien“. Der Titel spielt auf die dramatische, teilweise hysterische Argumentationsweise der „bürgerlichen“ Zeitungen über die „katastrophalen Auswirkungen der Wohnbausteuer“ in Wien an. Folgt man dieser, so wäre eine triumphale Berichterstattung über das Ende des „Steuersadismus“, der „Devastierung Wiens“ und des „Wahnsinnsattentats“ nach deren Abschaffung im Juni 1934 zu erwarten gewesen. Aber von Triumph keine Spur.
Inhalt (Auszug) :: Bernhard Seyringer: The busy year 1967. 50 Jahre Zukunftsforschung. Bernhard Seyringer: Die soziale Katastrophe in Permanenz. Zukunftsforschung in Deutschland. XING Redaktion: Fünf Fragen an den Planungsdirektor der Stadt Wien, Thomas Madreiter Klaus Mogensen: Smart Society: How AI and Robots will change the world. John Paul O'Malley: In The Church Of The Transhumanists XING Redaktion: Die neue Welt(un-)ordnung – Auswege aus der Überforderung der Eliten.
Alle reden von Zukunft, doch irgendwie klingt das neuerdings anders. Anders als wir das im Laufe unserer Recherche zu dieser Ausgabe, Es war einmal die Zukunft, kennen gelernt haben. Inzwischen wurde die Gestaltung der Zukunft angenehm unkompliziert, nach all den vergangenen Debatten und Streitereien. Heute fahren wir einfach mit dem Fahrrad zum Shopping, zum nachhaltigen Shopping, versteht sich. Die Weltrettung als Shopping-Draufgabe, wenn das kein Fortschritt ist. So einfach wär´s gewesen, lieber Robert Jungk…
XING Magazin untersteht sich in dieser Ausgabe die Frage zu stellen, was denn heute unter progressiv zu verstehen ist. Ob sich hinter den regionaleingekuschelten Werthaltungen gar nur ambitionsloses Wohlfühlen verbirgt? Aber was ist nun progressiv, werden Sie ungeduldig fragen? Michael Amon bietet eine Jam Session zum Fortschritt. Thomas Duschlbauer entdeckte die Ähnlichkeiten zwischen linken und rechten Rändern im politischen Spektrum. Julian Mintert macht auf den Unterschied zwischen Autonomie und „Libertärem Paternalismus“ aufmerksam. Simone Seyringer vermisst den psychologischen Spielraum zwischen liberalen und konservativen Werthaltungen. Dass Fortschritts-Optimisten nicht hoff...