Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Power of Implicit Theories for Learning in Different Educational Contexts
  • Language: en
  • Pages: 188
Metacognition and Education: Future Trends
  • Language: en
  • Pages: 212

Metacognition and Education: Future Trends

Metacognition is crucial to education in a changing world. The role of mobile applications, AI and global issues such as climate change make the need for developing learners with the ability to monitor and control their own thinking increasingly necessary. Metacognitive learners are learners who can draw on their own knowledge of their own thinking processes to optimise the conditions under which they learn best. Metacognitive learners are self-regulating and pro-active in motivating themselves to learn new skills. Metacognitive learners are strategic in terms of managing their own resources to get the best from every learning opportunity and to transfer that knowledge to new areas of work. ...

Metacognition, Self-Regulation and Writing
  • Language: en
  • Pages: 228

Metacognition, Self-Regulation and Writing

Students' difficulties in producing texts that meet the requirements of academic writing are a recurring concern for teaching staff and those responsible for university courses. Various initiatives are currently being taken, mainly at undergraduate level, to help students improve the quality of their writing. Research into metacognitive processes and the self-regulation of learning can be used to support the design of these writing support systems, particularly by providing a better understanding of the students' difficulties. This book reviews the concepts of metacognition and self-regulation in relation to writing processes. It analyses the metacognitive components involved in text production, their links with successful writing and their individual and contextual determinants. It completes this analysis by drawing on the teaching and assessment of writing in higher education. All of these elements are articulated around a multifactorial modeling of the learning and teaching of academic writing.

Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf
  • Language: de
  • Pages: 398

Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf

Professionalisierung stellt für Lehrkräfte eine lebenslange Aufgabe dar und findet nach dem Berufseinstieg vielfach neben den beruflichen Tätigkeiten statt. Anlässe für eine Professionalisierung sind schulorganisatorische Veränderungen oder gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die für Schulen bedeutsam sind, wie die Einführung von Inklusion an allgemeinbildenden Schulen. Neben der individuellen Professionalisierung wirft der Sammelband auch einen Blick auf die kollegiale Professionalisierung. Diese kann einen Beitrag zur individuellen Professionalisierung der Lehrkräfte leisten, wenn systematisch das Lernen aller Lehrkräfte als eine Aufgabe verstanden wird. So können im Sinne von ‚Communities of Practice‘ Lehrerkollegien vielfältige Lerngelegenheiten bieten und die Einzelschulen ein Ort des Lernens darstellen. Drei weitere Themenschwerpunkte der Beiträge bilden die Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht, im Rahmen inklusiven Unterrichtens sowie die Professionalisierung alternativ qualifizierter Lehrkräfte wie Seiteneinsteiger:innen.

Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung
  • Language: de
  • Pages: 533

Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung

Seit der Wende hin zur Kompetenzorientierung wurden Stimmen laut, die bezweifeln, dass der heutige Kompetenzbegriff alle Bereiche eines umfassenden Bildungsverständnisses abdecken könne. Bildung dürfe nicht nur als Vorbereitung für eine (Leistungs-)Gesellschaft verstanden werden. Gemäss ihrem Doppelcharakter müsse Bildung auch das zweckfreie Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung anstreben. Mit dieser Untersuchung wird geklärt, inwieweit der heutige Kompetenzbegriff einem mehrdimensionalen Bildungsverständnis gerecht wird und inwiefern einer Erweiterung bedarf. Mittels einer phänomenologisch-anthropologischen Analyse wird ein personenorientiertes Kompetenzverständnis und daran anschließend ein komplementäres Fördermodel erarbeitet. Die Phänomenologie von Edith Stein ist dabei leitend und lässt sich innerhalb einer phänomenologischen Erziehungswissenschaft einordnen. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie gesellschaftliche Bildungserwartungen mit Persönlichkeitsbildung verbunden werden können.

Drilled to Write
  • Language: en
  • Pages: 270

Drilled to Write

Drilled to Write offers a rich account of US Army cadets navigating the unique demands of Army writing at a senior military college. In this longitudinal case study, J. Michael Rifenburg follows one cadet, Logan Blackwell, for four years and traces how he conceptualizes Army writing and Army genres through immersion in military science classes, tactical exercises in the Appalachian Mountains, and specialized programs like Airborne School. Drawing from research on rhetorical genre studies, writing transfer, and materiality, Drilled to Write speaks to scholars in writing studies committed to capturing how students understand their own writing development. Collectively, these chapters articulat...

Pedagogical Perspectives on Cognition and Writing
  • Language: en
  • Pages: 325

Pedagogical Perspectives on Cognition and Writing

Pedagogical Perspectives on Cognition and Writing addresses a scholarly audience in writing studies, specifically scholars and teachers of writing, writing program administrators, and writing center scholars and administrators. Chapters focus on the place of cognition in threshold concepts, teaching for transfer, rhetorical theory, trauma theory, genre, writing centers, community writing, and applications of the Framework for Success in Postsecondary Writing. The 1980s witnessed a growing interest in writing studies on cognitive approaches to studying and teaching college-level writing. While some would argue this interest was simply of a moment, we argue that cognitive theories still have g...

Lernen lernen – neu mit KI
  • Language: de
  • Pages: 205

Lernen lernen – neu mit KI

Die Förderung von Methodenkompetenz und selbstständigem Lernen hat in der Pädagogik eine lange Tradition, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Heute wird dieses Konzept unter Begriffen wie "Methodenkompetenz" oder "Lernen lernen" diskutiert. Während die Bedeutung dieser Fähigkeiten schon früh erkannt wurde, hat sich die systematische Förderung in der Grundschule erst in den letzten zwei Jahrzehnten etabliert. Heute wird die Förderung von Methodenkompetenz als essentieller Bestandteil der schulischen Bildung angesehen. Das vorgestellte "Lernen-lernen-Projekt" bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Förderung von Methodenkompetenz in der Grundschule. Es basiert auf fun...

Advances in Cognitive Load Theory
  • Language: en
  • Pages: 244

Advances in Cognitive Load Theory

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-06-21
  • -
  • Publisher: Routledge

Cognitive load theory uses our knowledge of how people learn, think and solve problems to design instruction. In turn, instructional design is the central activity of classroom teachers, of curriculum designers, and of publishers of textbooks and educational materials, including digital information. Characteristically, the theory is used to generate hypotheses that are tested using randomized controlled trials. Cognitive load theory rests on a base of hundreds of randomized controlled trials testing many thousands of primary and secondary school children as well as adults. That research has been conducted by many research groups from around the world and has resulted in a wide range of novel...

Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium
  • Language: de
  • Pages: 524

Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium

Selbständige Wissensaneignung und Lernorganisation sind Schlüsselqualifikationen der Informationsgesellschaft. Die Mixed-Methods-Studie untersucht interindividuelle Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem selbst organisierten Lernen am Gymnasium. Es werden vier Lernertypen identifiziert, die durch eine inhaltsanalytische Auswertung von Interviews und zwei Fallbeispiele genauer charakterisiert werden. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Gestaltung selbst organisierter Lerneinheiten abgeleitet.