Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Reformation
  • Language: en
  • Pages: 274

The Reformation

General discourse discusses reformation as a spiritual or cultural phenomenon. Recently, the issue comes up in the context of integration policy. The difficulty of integrating Islamic immigrants into Western society is seen as consequent to the lack of the Islam having undergone a reformation. Three generations ago, discussions in the social sciences and, indeed, the news media, were more advanced. Religion was seen as a necessary element of the fabric of any society, and hence, different religions were discussed in terms of how they could together form the social fabric of modern capitalism.

Restless Legs Syndrome
  • Language: en
  • Pages: 257

Restless Legs Syndrome

Within these pages is the promise of a long-awaited good night's rest. For decades, millions of people have experienced the irresistible urge to move their legs without understanding why. These disagreeable leg sensations get worse with inactivity, making sitting still and sleep painful and sometimes impossible. If you hold this book, you or someone you love has most likely lived with this constant discomfort, this agitated inability to rest -- restless legs syndrome. You are not alone. According to the American Medical Association, 10 to 15 percent of adult Americans have the neurological disorder known as restless legs syndrome. This underdiagnosed and treatable condition can completely ov...

Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Language: de
  • Pages: 365

Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Stärkung oder Schwächung des Menschenrechtsgedankens. Die Beiträge liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im Christentum und in anderen Weltreligionen wie Islam, Hinduismus und Konfuzianismus. Außerdem präsentiert er erstmals eine Reihe von empirischen Fallstudien, die zeigen, in welch überraschendem Maße Religionen als politische Akteure selbst menschenrechtsrelevante Politik betreiben. Dem Zusammenhang von Religion und Menschenrechten eignet eine reale politische Kraft.

The Bible in Byzantium
  • Language: en
  • Pages: 161

The Bible in Byzantium

The Bible is the foundational text for the Byzantine Empire. The papers of this volume explore its reception through appropriation, adaptation and interpretation as articulated in all aspects of Byzantine society. Several sessions at the ISBL held in Vienna, 6 to 10 July 2014 on 'The Reception of the Bible in Greco-Roman Tradition,' 'The Bible between Jews and Christians in Byzantium,' 'Biblical Scholarship in Byzantium,' and 'Biblical Foundations of Byzantine Identity and Culture' built the basis of this volume. Various angles shed light on the Byzantine experience of the Bible. The wide range of source materials that inform the contributions to this volume—from manuscripts and military handbooks to lead seals and pilgrim guides— allows insights into a vivid liturgical tradition, which shapes Orthodox Christianity up today. As a thoroughly Christianized society, the Bible had sunk deep into the cultural DNA of Byzantium. The volume shows the multitude of strategies for the engagement with the Biblical text and the manifold ways in which the Bible message was experienced, articulated and brought to life on a daily basis.

Martin Luther
  • Language: de
  • Pages: 696

Martin Luther

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2014-05-12
  • -
  • Publisher: C.H.Beck

"Martin Luther, der Wittenberger Reformator, lebte in einer 'Epoche, in welcher der Glaube herrscht'. Ja, in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit war es im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass die Religion zu jener Kraft wurde, die Deutschland und Europa für mehr als ein Jahrhundert in ihren Bann schlagen sollte 'glänzend, herzerhebend und fruchtbar', aber auch finster, herzzerreißend und zerstörerisch. Das musste auch Luther durchleben in hochfliegenden Stunden des Erfolgs und der Hoffnung, alle Welt zu überzeugen, und in bitteren Wochen, in denen er Satan und seine finsteren Gewalten gegen sich und sein Werk anstürmen sah. Nie aber hat er daran gezweifelt, dass ihn Gott s...

Luther und die Gnade: Eine Betrachtung des Gnadenverständnisses im Kontext der reformatorischen Wende
  • Language: de
  • Pages: 68

Luther und die Gnade: Eine Betrachtung des Gnadenverständnisses im Kontext der reformatorischen Wende

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-02-01
  • -
  • Publisher: diplom.de

Zu Beginn des 16.Jahrhunderts ist die Welt geprägt von den fatalen Vorstellungen der Kirche über die Zusammenhänge der biblischen Christusdarstellung und dessen Gnadenverheißung. Dies betrifft auch Martin Luther, der glaubt, seine guten Taten würden vor Gott Gerechtigkeit und Heil erwirken. Insbesondere aber durch die neue Sichtweise von Römer 1,17/18 wandelt sich Luthers Betrachtungsweise gegenüber dem göttlichen Anspruch und damit auch sein Gnadenverständnis. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Weg Luthers von seinem Frühverständnis bis hin zur ausgereiften Lehrmeinung um 1520 über die Gnade nachzuzeichnen. Dies geschieht mit Hilfe einer vergleichenden chronologischen Gegenüberstellung der entscheidenden Themen der lutherischen Theologie: Glauben, Demut und Gericht.

  • Language: de
  • Pages: 224

"das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel

"Im September 2022 jährt sich die Veröffentlichung des Werkes Das Newe Testament Deutzsch von Martin Luther zum 500. Mal. Das Bibelmuseum der WWU zeigt daher vom 3. Mai bis 13. November 2022 die Sonderausstellung dass man deutsch mit ihnen redet - 500 Jahre Lutherbibel. Auf der Wartburg in Eisenach übersetzte Martin Luther ab 1521 das Neue Testament ins Deutsche. Luther redigierte Zeit seines Lebens den Text seiner Deutschen Bibel und erschuf die einheitliche deutsche Schriftsprache. Luthers Übersetzung wird auch von katholischer Seite benutzt, sie stellt die Grundlage der Verbesserungen des Textes durch Hieronymus Emser 1527, Johann Dietenberger 1534 und Johannes Eck 1537 dar. Aber 1522...

Theodicy and Predestination in Pauline Soteriology
  • Language: en
  • Pages: 374

Theodicy and Predestination in Pauline Soteriology

Timo Eskola presents a new way of understanding Paul's soteriology as a theology of predestination: God has cosigned all people to sin and condemnation. There is no basic dualism between the good and the bad. Since everybody needs salvation, the atonement of Christ is proof of God's ultimate faithfulness.

Oral Performance and the Veil of Text
  • Language: en
  • Pages: 284

Oral Performance and the Veil of Text

It is common opinion in biblical scholarship that the biblical documents functioned in a sociocultural context dominated by the spoken word. Detextification is the result of addressing the complex relation between this formally acknowledged functioning in its original oral delivery and the daily praxis of biblical scholarship in which these documents function as autonomous texts in an ever-expanding universe of texts. The argument in this book is that in addition to acknowledging the difference in media (oral performance there and then versus reading text here and now), it is crucial to differentiate and explicate the mindsets behind these media. A literate reader in the present structures t...

Die Stadt in der Kirche
  • Language: de
  • Pages: 385

Die Stadt in der Kirche

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-05-12
  • -
  • Publisher: Lukas Verlag

Kaum eine andere Pfarrkirche des Landes Brandenburg besitzt eine so reiche Ausstattung wie die Marienkirche in Bernau. Dazu gehören das imposante Retabel des Hauptaltars und einige weitere vorreformatorische Stücke. Vor allem aber wuchs sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zu erwähnen sind hier die Taufe und die Kanzel, ein bedeutender Emporenbilderzyklus, verschiedene Gestühle und Beichtkammern sowie zahlreiche Memorialbilder und Fragmente eines Orgelprospektes von Hans Scherer. Diesem kirchen-, kultur- und stadtgeschichtlich interessanten Ensemble widmete sich im November 2015 eine interdisziplinäre Tagung unter Beteiligung von Bau- und Kunsthistorikern, Kirchen- und Liturgiegeschichtlern, Orgelexperten, Campa­nologen, Epigrafikern und Restauratoren. Der Band dokumentiert deren Ergebnisse und bietet in Form eines Kurzinventars einen vollständigen Überblick des Ausstattungsbestands.