You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute ist die Sportdidaktik auf breiter Ebene wissenschaftlich verankert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit "Schulsport im Spiegel der Zeit(en)". Dabei werden die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, z. B. die Digitalisierung, zugespitzt. In diesem Zusammenhang werden auch bildungspolitische Entwicklungen sowie Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz sowie in Luxemburg betrac...
Aufgrund enttäuschender Ergebnisse in internationalen Leistungsvergleichsstudien kam es in Luxemburg ähnlich wie in Deutschland zu einer Curriculumreform. So wurde ein innovatives Lehrplankonzept für das Fach Sport im Sekundarbereich entwickelt (im Zeitraum von 2006 bis 2009), das kompetenzorientiert ausgerichtet ist und wesentliche Merkmale eines erziehenden Sportunterrichts integriert hat. Die einzelnen Reformschritte des Lehrplans (Einführung, Implementation und Umsetzung) wurden im Sinne einer (längsschnittlich) angelegten Trendstudie wissenschaftlich begleitet. Unter Rekurs auf das Rekontextualisierungskonzept nach Fend - als Analysefolie der vorliegenden Arbeit - ist maßgebliches...
Die (empirische) Schulsportforschung hat ein vielschichtiges Forschungsfeld zum Gegenstand: Schulsport findet in Form des Unterrichts im Fach Sport, aber auch in unterschiedlichen Facetten als außerunterrichtlicher Schulsport statt. Mittels schulsportlicher Aktivitäten sollen komplexe Bildungsprozesse auf motorischer, kognitiver und psycho-sozialer Ebene angebahnt werden. Entsprechend verlangt Schulsportforschung unterschiedliche und vor allem auch interdisziplinäre Herangehensweisen und damit einen disziplinübergreifenden Dialog zur Erkenntnisgewinnung. Vor diesem Hintergrund sind die Beiträge dieses Buchs einzuordnen, die im Rahmen der Tagung "Empirische Schulsportforschung interdiszi...
Blickt man aus fachdidaktischer Perspektive auf die Entwicklung des Schulsports in den letzten 60 Jahren zurück, kann ohne Einschränkung festgestellt werden, dass sich viele SportwissenschaftlerInnen zum Schulsport geäußert haben. Nicht zuletzt deshalb findet sich auch noch heute eine offene Liste an Zielsetzungen und Aufgaben für den Schulsport (DSB, 2006, S. 164). Betrachtet man diese, auf den ersten Blick zum Teil völlig unterschiedlichen, ja sich in Einzelfällen sogar diametral gegenüberstehenden Positionen aus einer historischen Perspektive, lässt sich eine Diskussionslinie nachzeichnen, die mittlerweile Sachgebietsaneignung und der Persönlichkeitsbildung als übergeordnete Le...
Diese Textsammlung gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur erziehungswissenschaftlichen und sportdidaktischen Lehrplandiskussion, zu aktuellen und zeithistorischen Lehrplananalysen in verschiedenen Schulformen und -stufen sowie zur Implementation und Rezeption von Lehrplänen. Der Inhalt wendet sich an Lehrende und Studierende an Schule und Hochschule, die sich über den aktuellen Stand der sportdidaktischen Lehrplanforschung informieren wollen.
Die Sportwissenschaft favorisiert seit über 30 Jahren spielorientierte Methoden zur Vermittlung von Sportspielen, doch im sportunterrichtlichen Alltag dominiert nach wie vor eine Orientierung an der Technik. Die zentrale Frage ist, wie Lehrpersonen spielorientierte Methoden effektiv umsetzen können und welche professionelle Unterstützung sie dabei benötigen. Ein Forschungsteam der Pädagogischen Hochschule Zürich hat ein Konzept für die Umsetzung der Spielmethode "Teaching Games for Understanding" entwickelt und evaluiert. Die Studie untersucht, wie sich eine Orientierung am Spiel in der Unterrichtspraxis zeigt und unter welchen Bedingungen sie gelingen kann. Zu diesem Zweck wurde ein ...
Für unzählige Kinder und Jugendliche ist Sportunterricht eine der wenigen Bewegungsquellen im Alltag. Folglich darf die Relevanz dieses Faches im Fächerkanon und für die Schulentwicklung nicht außer Acht gelassen werden. Gleichermaßen sollte sich das Fach selbst dem Prozess der Schulentwicklung aber auch nicht entziehen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der Frage, welche Wirkungen Sportunterricht hat. Hierfür wurde eine 10-monatige Studie durchgeführt, die über verschiedene Ebenen hinweg prüft, wie wirksam sich Sportunterricht im Hinblick auf körperliche Förderung, aber auch auf Persönlichkeitsbildung und Entwicklung der Sozialkompetenz verhält. In Band 13 der...
Die heutige Lebenswelt der Kinder charakterisiert sich insbesondere durch eine erhöhte Medienpräsenz sowie durch Verinselung und Verhäuslichung, was unter anderem zu veränderter Kommunikation, reduzierten Bewegungsaktivitäten und einem partiell eingeschränkten Sozialleben führt. Aufgrund neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, die einen Zusammenhang zwischen sportlichen Aktivitäten und kognitiver Entwicklung aufzeigen, ist das Fach Sport deshalb prädestiniert, sich an der aktuellen Qualitätsdebatte an Schulen zu beteiligen, indem aufgezeigt wird, dass Sportunterricht nicht nur einen Beitrag zur Gesundheits- und Bewegungserziehung leisten, sondern auch personale und kognitive Prozesse...
Ziel des vorliegenden Bandes ist, das Sportspiel Handball für einen kompetenzorientierten Sportunterricht aufzubereiten. Geschichts- und literaturbasiert zeigt sich ein Widerspruch zwischen dem materialen Bildungsverständnis der Fachverbände und dem Doppelauftrag des Schulsports, der sich an den Grundsätzen eines Erziehenden Sportunterrichts orientiert. Es wird zur Begründung einer bildungstheoretischen Legitimierung der Frage nach dem Bildungspotenzial der Sportart Handball nachgegangen. Hierbei findet die Methode der didaktischen mbox{(Sach-)}Analyse nach Gissel Anwendung. Die Frage nach Konsequenzen für eine unterrichtliche Zugänglichkeit wird mittels leitfragengestützter Intervie...
Fragen zu Anerkennung und Teilhabe im Bereich von Bewegung, Spiel und Sport stehen seit einiger Zeit im Mittelpunkt sportpädagogischer Überlegungen. Hierbei rückt gegenwärtig eine Beschäftigung mit Diversität in den Fokus, in einer Perspektive, die über einzelne Differenzmerkmale wie z. B. Gender, kulturelle Zugehörigkeit, oder Behinderung hinausweist. Ganz allgemein werden mit dem Diversitätsbegriff Differenzen benannt, die Teilhabechancen beeinflussen und dabei auf vielschichtige Weise miteinander verwoben sind. Für die Sportpädagogik ist in dieser Hinsicht sehr bedeutsam, wie sich Diversität auf körperlicher Ebene zeigt, setzt sportpädagogische Arbeit doch elementar am Körp...