Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

“Die” Posaune des hl. Kreuzes
  • Language: de
  • Pages: 1178

“Die” Posaune des hl. Kreuzes

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1889
  • -
  • Publisher: Unknown

None

AT HOME IN VIENNA | Zu Hause in Wien
  • Language: de
  • Pages: 114

AT HOME IN VIENNA | Zu Hause in Wien

The lecturers and students at TU Wien and UNSW Sydney tackled the subject of subsidised residential construction in Vienna within the framework of a joint course in order to examine existing concepts and development trends that succeeded during the Red Vienna era. Particularly in view of the fact that it will be the architects currently in training who will in future also be contributing to the shaping of the cityscape while producing good and affordable living space, the results from this Australian-Austrian cooperation are to be understood as a collection of portraits of successful examples from Vienna with the intention of creating possible incentives for future growth and living.

The Post-Socialist Internet
  • Language: en
  • Pages: 253

The Post-Socialist Internet

How is the Internet produced as an infrastructure in post-socialist Lithuania? Migle Bareikyte contributes to the growing field of STS and media studies with a distinct focus on Eastern Europe. She situates the Internet development in Lithuania's telecom industry with the exploration of its labor practices, geopolitical imaginaries, and critical negotiations from a bottom-up perspective. Bareikyte further explores how fieldwork-based research can foster new theorizations of media infrastructures. Finally, she argues for a situated investigation of new places and actors beyond the United States and Western Europe-such as post-socialist regions-in order to explore the diversity of media infrastructures.

Performing the Digital
  • Language: en
  • Pages: 302

Performing the Digital

How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in digital cultures. Bringing together scholars from performance studies, media theory, sociology and organization studies as well as practitioners of performance, the contributions engage with the implications of digital media and its networked infrastructures for modulations of affect and the body, for performing cities, protest, organization and markets, and for the performativity of critique. With contributions by Marie-Luise Angerer, Timon Beyes, Scott deLahunta and Florian Jenett, Margarete Jahrmann, Susan Kozel, Ann-Christina Lange, Oliver Leistert, Martina Leeker, Jon McKenzie, Sigrid Merx, Melanie Mohren and Bernhard Herbordt, Imanuel Schipper and Jens Schröter.

STADTCOLLAGE SPLIT
  • Language: de
  • Pages: 200

STADTCOLLAGE SPLIT

Die Publikation Stadtcollage Split stellt eine Auswahl von Projekten des Forschungsbereiches Hochbau 1 an sechs verschiedenen Orten im bestehenden städtischen Gewebe der kroatischen Hafenstadt Split vor. Die Entwürfe reflektieren präzise formulierte Lehrinhalte mit vertiefter Darstellung der Konstruktionseigenschaften. Als Schlüssel zum Verständnis der Publikation dient die Einleitung über die Methodik des simultanen Entwerfens. Der Schwerpunkt der Lehre der Abteilung für Hochbau und Entwerfen liegt bei allen Entwurfsaufgaben in der essenziellen Verknüpfung zwischen Konstruktion und Architekturform. Anders formuliert bedeutet das, ein Gedankengebäude aufzubauen, bei dem die Raum- un...

KRAKAU PARTITUREN
  • Language: de
  • Pages: 148

KRAKAU PARTITUREN

Die vorliegende Publikation zeigt exemplarisch ausgewählte Projekte des Forschungsbereiches Hochbau 1, welche in der jeweiligen Entwurfsaufgabe im Entwerfen und Konstruieren erstellt wurden. Als Einstieg in die Publikation dient die Erläuterung zur „Methodik des simultanen Entwerfens“. Im Rahmen der Lehrinhalte der Abteilung für Hochbau und Entwerfen liegt der Fokus bei allen Bauaufgaben in der wichtigen Verknüpfung zwischen Konstruktion und Architekturform. Ausformuliert heißt das, ein Gedankengebäude aufzubauen, bei dem die Raum- und Formvorstellung bei gleichzeitiger Anwendung räumlicher und konstruktiver Logik ausdrucksvolle Architektur hervorbringt. Abschließend wird der Arb...

»Rimini Protokoll« – eine Theaterethnographie
  • Language: de
  • Pages: 343

»Rimini Protokoll« – eine Theaterethnographie

Wie entstehen innovative Theaterabende, die ästhetische, technologische und organisationale Konventionen herausfordern? In ihrer Ethnographie der Freien Gruppe Rimini Protokoll erforscht Anna Königshofer die Bedingungen und Effekte von Geteilter Autor:innenschaft im postdigitalen Theater: Wie entwickelt man eine Vision kollaborativ? Welche Rolle spielen Techniker:innen und Testpublikum in den Proben mit algorithmischen Spielsystemen? Und wer löst die sich »verknotenden« Praxislogiken wieder auf? Ausgehend von der Werkserie »Staat 1-4. Phänomene der Postdemokratie« rekonstruiert dieses grundlegende Werk der praxeologischen Theaterforschung exemplarisch das »becoming« von Rimini Protokolls immersiven Formaten und gibt tiefe Einblicke in hochkomplexe, mehrstimmige und nonlineare Kreationsprozesse, in denen Theater um die Zuschauerin herum entwickelt wird.

Post-Almanach
  • Language: de
  • Pages: 550

Post-Almanach

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1899
  • -
  • Publisher: Unknown

None

DIE EUROPA TRILOGIE / THE EUROPE TRILOGY
  • Language: en
  • Pages: 385

DIE EUROPA TRILOGIE / THE EUROPE TRILOGY

Milo Raus "Europa Trilogie", die seit der Premiere des ersten Teils "The Civil Wars" im Jahr 2014 durch Europa tourt, nimmt in seinem vielgestaltigen, oft von Skandalen begleiteten Werk eine Ausnahmestellung ein: In radikaler Schlichtheit erzählen 13 Schauspielerinnen und Schauspieler – darunter Manfred Zapatka, Johan Leysen oder Maia Morgenstern – aus 11 Ländern Europas Geschichten aus ihrem Leben und ihrer Arbeit. Über drei Teile und sechs Stunden purem Erzählen entsteht so eine "politische Psychoanalyse" (La Libération) eines vielfach zerrissenen Kontinents, aber auch eine tiefsinnige Meditation über das Theater selbst. Während "The Civil Wars" die ideologische Unbehaustheit in...