Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1997/98
  • Language: de
  • Pages: 260

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1997/98

Die vierte Folge des mittlerweile im In- und Ausland viel beachteten und intensiv genutzten Jahrbuches bietet wie stets das Verzeichnis der im Vorjahr erschienenen Fachliteratur - ca. 1600 Titel - sowie zahlreiche Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zur Kinder- und Jugendliteratur, zur literarischen Sozialisation und zur Lese(r)forschung.

Kinder- und Jugendliteraturforschung
  • Language: de
  • Pages: 568

Kinder- und Jugendliteraturforschung

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2006
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
  • Language: de
  • Pages: 263

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000

Die sechste Folge des Jahrbuchs widmet sich dem Thema »Kinder- und Jugendliteratur und Erziehung/Pädagogik«.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99
  • Language: de
  • Pages: 308

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99

Die fünfte Folge des im In- und Ausland viel beachteten »Jahrbuchs« steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags von Erich Kästner, dem wohl bedeutendsten deutschsprachigen Kinderschriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001
  • Language: de
  • Pages: 278

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001

Die siebte Folge des Jahrbuches enthält Beiträge zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezügen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhörers in Kinderbüchern der 50er und 60er Jahre nach, während Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlüssellektüre im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beiträge von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans für junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschülern schließen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002
  • Language: de
  • Pages: 279

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002

Das neue Jahrbuch bietet zunächst eine Reihe historischer Studien: Ute Dettmar untersucht die konkurrierenden Robinson-Bearbeitungen Campes und Wezels, Susanne Pellatz die religiösen Mädchenzeitschriften des 19. Jahrhunderts. Gisela Wilkending beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Jugendliteratur und Massenunterhaltung in der Zeit um 1900. Irmgard Wagner stellt die Anfang des 20. Jahrhunderts populäre Autorin Tony Schumacher vor. Mit der Kinderliteratur der Gegenwart befassen sich Heinz-Jürgen Kliewer und Ernst Seibert. Zwei Forschungsberichte - von Bernhard Rank zur kinderliterarischen Phantastik, von Martin-Christoph Just zu Enid Blyton - schließen sich an. Den Abschluss bildet wie üblich ein umfangreicher Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahres 2001.

Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945
  • Language: de
  • Pages: 1175

Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

None

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97
  • Language: de
  • Pages: 268
Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur
  • Language: de
  • Pages: 899

Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur

Wichtiger Baustein zur Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In repräsentativer Auswahl werden die zentralen Werke aller Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur von 1850 bis 1900 vorgestellt. Mit der ausführlichen Bibliografie erschließt der Band 1000 Werke der aktuellen Forschung. Inklusive CD-ROM mit 780 Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern.

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009
  • Language: de
  • Pages: 256