You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
On August 13, 1961, under the cover of darkness, East German authorities sealed the border between East and West Berlin using a hastily constructed barbed wire fence. Over the next twenty-eight years of the Cold War, the Berlin Wall grew to become an ever-present physical and psychological divider in this capital city and a powerful symbol of Cold War tensions. Similarly, stark polarities arose in nearly every aspect of public and private life, including the built environment. In Architecture, Politics, and Identity in Divided Berlin Emily Pugh provides an original comparative analysis of selected works of architecture and urban planning in both halves of Berlin during the Wall era, revealin...
None
This book considers competing memory politics in European border towns after the First and Second World Wars. In the twentieth century Europe’s borders shifted dramatically in the wake of war, and towns were often moved from one state to another despite their physical locations remaining unchanged. Urban spaces adapted to incorporate new place names, monuments, and requirements, overlaid onto the cultural heritage of previous settlers. This book investigates how the memories of different ethnic groups compete and sometimes contest with each other in the town’s space, using the case studies of Vyborg/Viipuri in present-day Russia, Klaipėda/Memel in Lithuania, Szczecin/Stettin in Poland, Flensburg in Germany, Trieste in Italy, and Rijeka/Fiume in Croatia. The book considers how public memories are built and how old traditions are moulded to new forms in urban settings. Drawing on perspectives from across borderland, urban, and memory studies, this book will be an important resource for researchers with an interest in Europe, and in how urban memories are constructed and contested.
None
Introduction : Why Heisig matters -- From the Nazi past to the Cold War present -- Art for an educated nation -- Against the wall : murals, modern art, and controversy -- The contentious emergence of the "Leipzig school"--Portraying workers and revolutionaries -- Conclusion : the quintessential German artist
In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
Die Geschichte der deutschen Universitäten in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gehört traditionell nicht zu den bevorzugten Themen der historischen Forschung – weder der universitäts-, noch der militärgeschichtlichen. Dieses ausgesprochene Desiderat hat spezifisch historiographiegeschichtliche Gründe und ist noch heute für viele Verzerrungen und Einseitigkeiten bei der Darstellung dieser für das deutsche Universitätswesen durchaus zäsurhaften Epoche verantwortlich. Die in diesem Heft präsentierten exemplarischen Studien gehen auf Vorträge eines Workshops des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit auf Schloss Friedenstein in Gotha im Mai 2010 zurück und verstehen sich als eine erste Annäherung an ein noch weithin offenes, aber keineswegs ausgeschöpftes Forschungsfeld.
Dieser Band dokumentiert die Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 2016, die sich – wie in geraden Jahren üblich – der biographischen Spurensuche widmete. In der damals pommerschen Metropole Stettin hat die Familie Tucholsky zwischen 1893 und 1899 gelebt. Die Tagung, ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Universität Szczecin, widmete sich neben der Kinderzeit Tucholskys, die er im damaligen Stettin verbrachte, auch seiner problematischen Mitarbeit am deutschen Propagandablatt »Pieron«, mit dem im Vorfeld der Volksabstimmung 1921 für den Verbleib Oberschlesiens in Deutschland »geworben« wurde und schlug einen Bogen zur Gegenwart des heutigen deu...