You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Um 1800 diskutierte man über Naturkräfte in verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Zusammenhängen: Anziehung und Abstoßung, Lebenskräfte und elektrische Ströme, der "Bildungstrieb" und biologische Organismen wurden als Kräfte untersucht, die sich auf „natürliche" Prozesse zurückführen lassen. Literatur, Wissenschaft und Philosophie der deutschsprachigen Romantik von Schelling bis zu Günderrode und Hölderlin arbeiteten sich an Konzepten von Kräften ab, die als dynamisch und in beständiger Tätigkeit begriffen wurden – Kräfte, die auch menschliche Handlungen, soziale Strukturen und kulturelle Entwicklungen einzuschließen schienen. Der Band erkundet Vor- und Darstellungen von Naturkräften in der Romantik an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und kulturellen Vorstellungswelten.
There has been a growing awareness that ambiguity is not just a necessary evil of the language system resulting, for instance, from its need for economy, or, by contrast, a blessing that allows writers to involve readers in endless games of assigning meaning to a literary text. The present volume contributes to overcoming this alternative by focusing on strategies of ambiguity (and the strategic avoidance of ambiguity) both at the production and the reception end of communication. The authors examine ways in which speakers and hearers may use ambiguous words, structures, references, and situations to pursue communicative ends. For example, the question is asked what it actually means when a ...
Band 50 des Lessing Jahrbuchs ist ein Sonderband zum Thema "Die Aufklärung und die Geschichte der Natur" und enthält Beiträge zu Lessings kritischer Auseinandersetzung mit den Naturvorstellungen seiner Zeit: Lessing und Mylius` Natur-Konzept; Naturvorstellungen in der biblischen Dichtung des 18. Jahrhunderts; Pflanzen und Emotionen bei Buffon, Linnaeus und Humboldt; Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida"; Herders Kritik des teleologischen Historizismus Kants; Andreas Riems Klima-Theorie, und Goethes Wissenschaft der Natur.
It has become a truism that we all think in the narrative mode, both in everyday life and in science. But what does this mean precisely? Scholars tend to use the term ‘narrative’ in a broad sense, implying not only event-sequencing but also the representation of emotions, basic perceptual processes or complex analyses of data sets. The volume addresses this blind spot by using clear selection criteria: only non-fictional texts by experts are analysed through the lens of both classical and postclassical narratology – from Aristotle to quantum physics and from nineteenth-century psychiatry to early childhood psychology; they fall under various genres such as philosophical treatises, case histories, textbooks, medical reports, video clips, and public lectures. The articles of this volume examine the central but continuously shifting role that event-sequencing plays within scholarly and scientific communication at various points in history – and the diverse functions it serves such as eye witnessing, making an argument, inferencing or reasoning. Thus, they provide a new methodological framework for both literary scholars and historians of science and medicine.
None
Winner of the Non-Fiction Lifestyle Book of the Year 2021 (British Book Awards) As seen on This Morning Straight-talking advice from the Skincare Queen The Sunday Times Overall #1 bestseller for the w/e 27th June 2020
None
Dieser Band versammelt geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum Thema Entscheidungen. In der Pluralität der verschiedenen Zugänge zu diesem Thema verdeutlicht sich seine Relevanz und sein Stellenwert für die beteiligten Disziplinen. Dabei zeigt sich, dass die alte Frage nach den Grundlagen, Begründungen und Bedingungen menschlichen Entscheidens und Handelns unverminderte Aktualität besitzt.
Entscheiden stellt einen Grundbegriff moderner Gesellschaften und ihrer Selbstbeschreibung dar. Allerdings ist sowohl die Art und Weise als auch das Ausmaß, wie über Entscheiden geredet, wie es begrifflich gefasst und wie darüber erzählt werden kann, historisch bedingt. Semantiken und Narrative des Entscheidens unterscheiden sich daher je nach sozialem und kulturellem Kontext. Der Band verfolgt das Ziel, in einer epochen- und disziplinübergreifenden Perspektive sowohl dem Wortfeld ›Entscheiden‹ wie auch den Narrativen, mit denen Entscheiden als eine Form des sozialen Handelns dargestellt wird, in ihrem historischen Wandel nachzugehen. Mithilfe historisch-semantischer und narratologischer Methoden untersuchen die Beiträge unterschiedliche Fallbeispiele, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart und von Europa bis Indien reichen.
None