You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Dickens and Switzerland brings to light the many surprising connections between the country, which Dickens visited on several occasions, and the author's life and work. The close links between Dickens's biography, his writing and Switzerland have never before been examined so thoroughly. Rather than offering a mere chronology of travel, this volume explores Dickens's deep personal investment in the country and its people, which manifests itself in numerous and often the most unexpected places in his fictional and personal texts. It looks both at and beyond the period of the author's journeys to Switzerland during the 1840s and early 50s and considers both earlier and later references as well. The tome renders visible how Dickens's experience of Switzerland was more than merely episodic and is deeply connected to the rest of his life and literary work. As a significant and integral part of his imagination and his identity, Switzerland deserves a prominent pla ce in Dickensian scholarship.
The first in-depth study of the essential role Switzerland played in Charles Dickens's imagination
Joyce as Theory is the first book-length examination of James Joyce to argue he can be read as a theorist. Joyce is not just a favourite case study of literary theory; he wrote about how we make meaning, and to what effect. The present volume traces his hermeneutics in those narratives in Finnegans Wake which deal with textual production and interpretation, showing that the Wake’s difficulty exemplifies Joyce’s theoretical stance. All reading involves responding to problems we cannot quite fathom. This preoccupation places Joyce alongside Jacques Derrida and Jacques Lacan. Joyce as Theory revives debates on theory with a linguistic focus, laying open misconceptions that have muddled atte...
Die Gesellschaft ist immer komplexer und unübersichtlicher, die Zukunft immer ungewisser und risikoreicher geworden. Entsprechend wachsen die Herausforderungen für Führungskräfte: Sie werden sowohl auf der Wertebene, der gesellschaftlichen Ebene als auch der persönlichen Ebene intensiver gefordert. Coaching hat sich als wirksames Mittel erwiesen, Führungsqualitäten weiter zu entwickeln. Gleichzeitig beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Coaching bereits im Studium erfolgreich eingesetzt werden kann, um Kernkompetenzen zu erkennen und zu fördern. Coaching hat auch die Universitäten erreicht. Dieses Buch handelt von erfolgreichen Formen des Coachings für Führungsaufgaben. Seine Besonderheit liegt darin, dass erstens nicht nur Coaching-Interventionen, sondern auch Verfahren der Eingangsdiagnostik und der Evaluation von Coaching-Maßnahmen vorgestellt und erörtert werden. Zweitens handelt es nicht nur vom Coaching erfahrener Führungskräfte in der Praxis, sondern auch vom Coaching zukünftiger Führungskräfte an Universitäten und Hochschulen.
Pflegende Angehörige leisten für die Gesellschaft unersetzbare Dienste - und doch werden sie kaum wahrgenommen: Sie kommen in öffentlichen Debatten weder zu Wort, noch sind sie Gegenstand sozialpolitischer Programme. Auch in der kirchlichen Diakonie liegen bislang noch keine Ansätze vor, der Angehörigenarbeit grössere Beachtung in der diakonischen Arbeit zu schenken. Diese Lücke schliesst Simon Hofstetter. Für ihn sind pflegende Angehörige "komplementär Betroffene", die wegen ihrer meist umfangreichen Betreuungsleistungen vielfach von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden und zu vereinsamen drohen. Er gibt kirchlich-diakonisch Engagierten Anregungen, wie sie in der Angehörigenarbeit sowohl vor Ort als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene aktiv werden können, um dem entgegenzuwirken.