You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die Frage nach der Vollkommenheit ist seit der Antike grundlegend für Kunst und Literatur. Als Ideal, das seine Unerreichbarkeit stets mitthematisiert, entfaltet Vollkommenheit eine produktive Dynamik und eröffnet den Künsten Möglichkeiten ästhetischer Reflexion sowie einen symbolischen Raum für die Aufnahme und Verwandlung philosophischer Ideen. Die Beiträge des Bandes aus den Fächern Anglistik, Romanistik, Germanistik und Theologie betrachten dieses Zusammenwirken philosophisch-religiöser Vorstellungen des Vollkommenen mit seinen Figurationen in der Literatur ‐ von den Kirchenvätern über Gottfried von Straßburg, Dante, Petrarca und Shakespeare bis hin zu Andrew Marvell ‐, u...
None
Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die später die Postmoderne prägen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erzählungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund für Borges’ innovatives, die literarisch...
The crossroads where politics and the imagination meet--from the shaping of Latin America's collective identity to Columbus's afterlife.
None
This comparative approach shows how the Platonic viewpoint sheds new light on Borges' essayistic and fictional work. Analyses to which extent his thought is deeply rooted in classical philosophical doctrines.
After a close reading of the imagery of Song of Songs in its ancient Near Eastern context, Bazyn reveals the ins and outs of love via a series of startling metaphors. His language is strong and direct, commemorating intense emotions, exposing varied vulnerabilities. You hear tales of a music box, a keepsake, a valentine, a love potion, a romantic boat ride—wistful longings punctuated by profound regrets. The beloved is compared to a rugged outcropping, urban architecture, a bounding gazelle. We encounter teasing and laughter, nudity and deepened communion, misunderstandings and tears. There are bold entreaties at the beloved’s door, tongue-in-cheek conquests, forbidden rendezvous, everyd...