You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This book examines the impact on member states of long-term foreign policy co-operation through the EU’s Common Foreign and Security Policy (CFSP). Focusing on Germany and the UK, it provides an up-to-date account of how they have navigated and responded to the demands co-operation places on all member states and how their national foreign policies and policy-making processes have changed and adapted as a consequence. As well as exploring in depth the foreign policy traditions and institutions in both states, the book also offers detailed analyses of how they addressed two major policy questions: the Iranian nuclear crisis; and the establishment and development of the European External Action Service. The book’s synthesis of country and case studies seeks to add to our understanding of the nature of inter-state co-operation in the area of foreign and security policy and what it means for the states involved.
Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik.
Deutschland betreibt eine ‚europäisierte' Außenpolitik. Die Normen europäischer Integration sind fest verinnerlichter Bestandteil seiner außenpolitischen Grundverständnisse und Handlungsorientierungen. Dies gilt selbst für die Integration in dem hochsensiblen und souveränitätsgeladenen Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik. So wird ein Beitrag zur Lösung des Rätsels geliefert, warum die deutschen außenpolitischen Akteure, Parteien und Außenpolitikexperten selbst dann ihre traditionell integrationistischen Konzepte zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU beibehielten bzw. diese sogar noch forcierten, als sich 1989/90 die Bedingungen deutscher Außenpolitik im Zuge von Wiedervereinigung, Rückgewinnung vollständiger Souveränität, gewachsenem Gewicht und geopolitischer Zentrallage im ungeteilten Europa grundlegend gewandelt hatten.
Um den Irakkrieg war intensiv wie nie zuvor eine Auseinandersetzung öffentlicher Diplomatie entbrannt. Viele Gesellschaften sollten für die Unterstützung des Krieges gewonnen werden oder umgekehrt dafür, ihn zu verhindern. Um diesen Prozess zu verstehen wird das Konzept Public Diplomacy in diesem Band in normativen, theoretischen und empirischen Analysen aufgearbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Public Diplomacy der USA und der Bundesrepublik Deutschland, die mit unterschiedlichem Ziel und unterschiedlichen Mitteln öffentliche Diplomatie ausübten.
Seit 1990 ist die vereinte, wieder souveräne Bundesrepublik Deutschland auf der Suche nach ihrer Rolle in der Welt. Auch die akademische Debatte um die Orientierung deutscher Außenpolitik und die ihr zugrundeliegenden Interessen hält seitdem an. In welchem Verhältnis stehen Normen und Werte einerseits und pragmatische, meist wirtschaftliche Interessen andererseits zueinander? Wie verhält sich die deutsche Außenpolitik zur europäischen? Beeinflusst oder dominiert die deutsche Position gar die europäische? Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegenüber den zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan werden diese Fragen diskutiert.
Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt.
Germany, pacifism and peace enforcement is about the transformation of Germany’s security and defence policy in the time between the 1991 Gulf War and the 2003 war against Iraq. The book traces and explains the reaction of Europe’s biggest and potentially most powerful country to the ethnic wars of the 1990s, the emergence of large-scale terrorism, and the new US emphasis on pre-emptive strikes. Based on an analysis of Germany’s strategic culture it portrays Germany as a security actor and indicates the conditions and limits of the new German willingness to participate in international military crisis management that developed over the 1990s. It debates the implications of Germany’s transformation for Germany’s partners and neighbours and explains why Germany said 'yes' to the war in Afghanistan, but 'no' to the Iraq War.
Seminar paper from the year 2013 in the subject Communications - Journalism, Journalism Professions, grade: 1.0, , language: English, abstract: Always when an editorial office was rummaged; Always when reproaches of the phone tapping or persecution of journalists arises; Always then the discussion about the freedom of the press awakes and the following questions arise: To what extent is it upheld and protected? Are there borders? May the state interfere? If freedom of the press is understood as a synonym for freedom of speech and mental freedom, it wins a historically far-reaching dimension. The right of the freedom of speech was considered in the Greek democracy and Roman republic as a self...