Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Reflexionsmedium ePortfolio
  • Language: de
  • Pages: 174

Reflexionsmedium ePortfolio

None

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
  • Language: de
  • Pages: 296

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

Die Grundschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Aufgrund der großen Heterogenität stehen Lehrkräfte hier wie in keiner anderen Schulart vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits jedem Kind für seine individuelle Ausgangslage passende, adaptive Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits sollen sie das gemeinsame Lernen in einer (inklusiven) Klassengemeinschaft mit der Möglichkeit der Ko-Konstruktion und Kooperation im Blick behalten. Dieser Band dokumentiert neue Forschungsvorhaben zu diesem Spannungsfeld und stellt damit eine gute Basis für weitere Forschungsaktivitäten, eine rege Diskussion und innovative Impulse für das Berufsfeld bereit.​

Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung
  • Language: de
  • Pages: 246

Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung

Was wissen wir über die Lebenswelten der Kinder, über ihre schulischen und außerschulischen Alltagserfahrungen als Kontexte für ihre Lernprozesse? Wie bewältigen sie den Übergang zur Grundschule und zu den weiterführenden Schulen? Wie erleben sie ihre Grundschulzeit? Welche Natur-, Geschlechts-, Arbeits- oder Zukunfts-vorstellungen entwickeln sie im Grundschulalter? Diesen und weiteren Fragen wird in den Beiträgen dieses Bandes nachgegangen. Das Buch dokumentiert Methoden und Ergebnisse der aktuellen Grundschul- und Kindheitsforschung, führt in die Bedeutung der Begegnung und Verknüpfung dieser beiden Forschungstraditionen ein und stellt Überlegungen zu ihren Zukunftsperspektiven zur Diskussion.

Chancenungleichheit in der Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 302

Chancenungleichheit in der Grundschule

Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema.

Literalität und Mehrsprachigkeit
  • Language: de
  • Pages: 158

Literalität und Mehrsprachigkeit

Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe "Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten" ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend.

Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten
  • Language: de
  • Pages: 322

Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten

Der Band greift die internationale und nationale Diskussion um die Qualität von Unterricht für den Bereich der Grundschule auf und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung, Erfassung und Bewertung der Qualität von Grundschulunterricht. Aus der Perspektive verschiedener fachlicher Disziplinen - Erziehungswissenschaft, Psychologie, Didaktik der Mathematik, Didaktik des Sachunterrichts, Sprachendidaktik - werden normativ-theoretische Überlegungen sowie empirische Ergebnisse zu Bildungsstandards und deren Überprüfung, zur Entwicklung von Grundschulunterricht, zur Erfassung seiner Wirkungen und zu individuellen wie auch strukturellen Lernbedingungen dargestellt.

Videobasierte Erfassung von Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht der Grundschule
  • Language: de
  • Pages: 335

Videobasierte Erfassung von Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht der Grundschule

Eine effiziente Klassenführung und ein unterstützendes Unterrichtsklima gelten als Basisdimensionen guten Unterrichts. Ihnen wird eine hohe Bedeutung sowohl für die Leistungs- als auch für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zugeschrieben. Dass es sich bei den beiden Merkmalen um fachübergreifend gültige Merkmale handelt, wird vielfach behauptet, jedoch bislang kaum empirisch geprüft. Unter Berücksichtigung bisheriger videobasierter Studien und aktueller Forschungsergebnisse zur Unterrichtsqualität in der Grundschule zielt die vorliegende Studie im Projekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) darauf ab, die Klassenführung u...

Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS
  • Language: de
  • Pages: 68

Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS

Im zweiten Teil des Projektatlas zur wissenschaftlichen Begleitung berichten Projektleitungen und Mitarbeitende darüber, wie Wissenschaft und Praxis in BiSS-Projekten innovative Fördermaßnahmen und Fortbildungen implementiert und evaluiert haben. Die Projekte wurden zum einen in der Sekundarstufe durchgeführt, mit dem Ziel, die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden weiterzuentwickeln. Zum anderen fanden sie etappenübergreifend statt, um kontinuierliche sprachliche Bildung zu unterstützen. Der Projektatlas stellt u. a. die Nutzbarkeit der Angebote für die Praxis vor. Die Beiträge dieser Publikation sind unter verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht.

Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?
  • Language: de
  • Pages: 525

Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?

Wissenschaft und Bildungspolitik haben in Deutschland einen Reformprozess mit vielfältigen Aktivitäten einer Neuorientierung der Lehrerausbildung an Standards und Kompetenzen in Gang gesetzt, der alle Phasen betrifft. Gewinnen wir damit eine neue Qualität in der Lehrerausbildung? Um der Beantwortung dieser Frage näher zu kommen, werden in diesem Band Ansätze und Modelle für eine solche Neuorientierung vorgestellt, Erfahrungen mit der Implementierung von Standards in fachlichen Lehr- / Lernprozessen und in pädagogischen Handlungsfeldern skizziert und Fragen der empirischen Überprüfung der Wirksamkeit einer Orientierung der Lehrerausbildung an Standards und Kompetenzen bearbeitet. Die Ausrichtung an Standards und Kompetenzen und die Implementierung kompetenz- bzw. standardorientierter Systeme ist in anderen Ländern zumteil schon viel früher erfolgt, so dass sich ein Blick auf die Erfahrungen im internationalen Raum lohnt. Auch wenn es noch keine abschließende Antwort auf empirischer Basis zur Titelfrage gibt, wird ein konstruktiver Beitrag mit vielen Anregungen für die weitere Entwicklungsarbeit und Wirkungsforschung geleistet.

Grundschulen entwickeln sich
  • Language: de
  • Pages: 268

Grundschulen entwickeln sich

None