You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Handsomely equipped with a comprehensive introductory historical essay, editor's notes and selected bibliography, this distinguished anthology is a model of genre research. These previously untranslated stories, published from 1871 onward, offer reading virtually unknown to most American (and many German) readers. Some authors combine scientific and philosophical issues, like Kurd Lasswitz in his witty tale "To the Absolute Zero of Existence: A Story from 2371, " while others, as in Erik Simon's 1983 title story, pose psychological puzzles involving alien phenomena. Though the earlier stories in particular demand painstaking reading, all of them repay it with rewarding insights into German and Austrian culture and the many possible uses and misuses of science.
Der Geisterwaldkatalog stellt eine Bibliographie aller nach 1945 in Deutschland (incl. DDR), Österreich und der Schweiz erschienenen Phantastik-Heftromane dar. Sammlern soll damit ein, in dieser Form bislang einmaliges, Werk an die Hand gegeben werden, in dem sie alle Hefte aufgelistet finden, Informationen zu einzelnen Serien erhalten, und nachvollziehen können von welchen Autoren die einzelnen Hefte geschrieben wurden. Außerdem erhalten sie eine Übersicht darüber, welchen Wert ihre Sammlung besitzt. Hiermit liegt nun Band 1 - Horror/Grusel & Mysterie vor. Weitere Genre sollen folgen.
Although he is most remembered for his vast collection of science fiction memorabilia; his influential magazine, Famous Monsters of Filmland; and his frequent sci-fi convention appearances, Forrest J Ackerman (1916-2008) also left a sizeable body of work in print. An introductory biographical section traces Ackerman's early enthusiasm for pulp magazines and film productions of a fantastic nature, his rise to prominence in "fandom," his acquisition of memorabilia, his work as a literary agent, the founding of his landmark magazine in 1958, and his friendship with a number of performers and personnel from genre films. The extensive bibliography includes listings of books, published letters, articles, fiction, verse, speeches, screenplays, comics, discography, liner notes, and periodicals edited and published by Ackerman. A thorough filmography, a selected listing of nationally televised appearances, and rare photographs of Ackerman throughout his lifetime complete this definitive catalog of one of science fiction's most interesting personalities.
None
None
Endlich wir aus Pfrivatdetektiv ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Detektei Computer Kid und Co fängt damit an. Jeder ab 18 hatte bisher das Recht sich so als Privatdetektiv zu bezeichenen. Die Detektei Computer Kid & Co wird das jetzt ab sofort ändern. Bitte bewerben Sie sich jetzt, wenn Sie wirklich ein seriöser Privatdetektiv werden wollen. Peter & Monah
Der deutsche Grusel-Heftroman wird 50 Jahre alt! Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Sachbuchs zum Jubiläum 2018! 50 Jahre Grusel-Heftromane in Deutschland: Das heißt auch 50 Jahre Serienfigur Larry Brent, 40 Jahre Serie GEISTERJÄGER JOHN SINCLAIR, 45 Jahre Serienfigur John Sinclair ... es gibt im Jahr 2018 genügend Gründe, dem ursprünglichen GGG-Sachbuch eine umfangreiche Neuauflage zu gönnen. Der Blick auf die einzigartige deutsche Heftromanlandschaft, die seit 1968 hat viele "schaurige" Heftserien kommen und gehen sehen, wurde in der Neuausgabe noch umfangreicher. Gleichgültig, ob es sich nun um "KULT-Serien" oder "grottenschlechte" Romane handelt ... und auch der bisher ...
Schon seit 1961 erscheint wöchentlich ein neuer Roman der deutschen Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN. Doch nicht nur in Sachen Langlebigkeit ist PERRY RHODAN weltweit einzigartig: Pünktlich zum 2.500sten Roman und 50. Geburtstag zeigt dieses Buch alles, was ein echter Fan wissen muss.
Willkommen zur Geschichte des österreichischen Science-Fiction- und Fantasy-Fandoms! Herausgeber und Autor Alfred »Hyperfan« Vejchar stieß 1957 mit zwölf Jahren ins Fandom und gilt heute mit 77 als »Urgestein« der immer noch aktiven Szene. Im vorliegenden Buch beschreiben er und weitere Autoren – wie Franz Rottensteiner, Rainer Eisfeld, Herbert W. Franke, Dieter Braeg, Edi Lukschandl, Robert Christ, Hermann Urbanek und Reinhard Habeck – die Geschichte und Gegenwart der lebendigen Fangemeinschaft in Österreich, untermalt mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos.