You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Handsomely equipped with a comprehensive introductory historical essay, editor's notes and selected bibliography, this distinguished anthology is a model of genre research. These previously untranslated stories, published from 1871 onward, offer reading virtually unknown to most American (and many German) readers. Some authors combine scientific and philosophical issues, like Kurd Lasswitz in his witty tale "To the Absolute Zero of Existence: A Story from 2371, " while others, as in Erik Simon's 1983 title story, pose psychological puzzles involving alien phenomena. Though the earlier stories in particular demand painstaking reading, all of them repay it with rewarding insights into German and Austrian culture and the many possible uses and misuses of science.
Shows German Science Fiction's connections with utopian thought, and how it attempts Zukunftsbewältigung: coping with an uncertain but also unwritten future.
In the summer of 2018, the authors of the book stood in the Musée des Arts et Métiers in Paris. They marvelled at the Foucault pendulum, which made its circular movements on a long rope under the dome. Like Casaubon in Umberto Eco's book The Foucault Pendulum, the authors were amazed and wondered what could be at the ideal end of the thread pendulum. The fixed point that could give us support and security in an uncertain world and difficult times? What uncertainties, what times or even what threats are we actually talking about? Where can we find the fixed points, the safe spaces of our lives? This book deals with these and other questions. The authors found inspiration for the book in Umberto Eco. And so it is also a homage to Eco.
Die uber 3800 Nummern umfassende Spezialbibliothek zu G.K. Chesterton, David Jones, C.S. Lewis, George MacDonald, Dorothy L. Sayers, J.R.R. Tolkien und Charles Williams, die der vorliegende Katalog der Bibliothek der Inklings-Gesellschaft verzeichnet, wurde im Laufe von 50 Jahren von dem Literaturwissenschaftler, international bekannten Inklings-Forscher und Mitbegrunder der Inklings-Gesellschaft, Gisbert Kranz aufgebaut. 1994 ubergab Gisbert Kranz der Universitatsbibliothek Eichstatt seine auf diesemSpezialgebiet wohl einmalige Bibliothek. In der Einleitung des Katalogs (Die Inklings in Oxford und Aachen) berichtet Kranz uber die wichtigsten Mitglieder (Lewis, Tolkien, Williams), Sympathisa...
Keine ausführliche Beschreibung für "1988" verfügbar.
None
Dem Aufruf »Eine Geschichte für Klaus« sind viele Kollegen, Freunde und PERRY RHODAN-Fans gefolgt, um dem Chefredakteur der PERRY RHODAN-Serie – Klaus N. Frick – ein würdiges Geschenk zum 60. Geburtstag zu machen. Namhafte Autoren und Autorinnen widmen ihm ihre ganz persönlichen fantastischen Geschichten. Mal ist er Teil davon, mal wird er am Rande erwähnt, und mitunter spielt der Raumfahrer Perry Rhodan darin eine wichtige Rolle. So entstand eine Anthologie mit Storys aus unterschiedlichen Genres, versehen mit farbigen Illustrationen sowie Fotos von Klaus N. Frick aus den letzten Jahrzehnten. So ein Geburtstagsgeschenk bekommt nicht jeder. Der Titel des Buches ist Zitat aus der PERRY-RHODAN-Serie, das bei den Fans längst zum geflügelten Wort geworden ist. Welcher Spruch wäre passender für jemanden, der seit Jahrzehnten die Richtung der Serie bestimmt und beinahe alles darüber weiß? Mit einem Titelbild von Thomas Rabenstein.
None