You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
The term ContactZone was coined in postcolonial discourse to signify the place where cultures and religions meet. It implies that first contact, cultural-religious exchange and conflict have always been determined by power-relations. Through making use of communication theories, hermeneutics and aesthetics intercultural theology generates new terminologies and theoretical tools to explore these interactions. Its scope ranges from issues such as dialogue and syncretism to fundamentalism and ethnicity. Perspectives of culture, religion, race, class and gender alike are involved in the necessary multi-axial approach. ContactZone is going to create a space where a choir of multiple voices is res...
South African theologians have long been powerful voices in the hard-fought political transition from a repressive apartheid regime to a young democracy. A key question is: What should the public role of churches be in this democracy? The simultaneously emerging global discussion on public theology has been one important point of reference, offering a number of frameworks for thinking about the churches' public role. This book considers answers given by South African theologians, beginning with an historical review of approaches taken during apartheid and tracing their development in the two decades following. (Series: Theology in the Public Square / Theologie in der Ã?Â?ffentlichkeit, Vol. 8) [Subject: Religious Studies, African Studies]
Tales of Two Cities compares both metropolises and soon discovers differences as well as similarities. American and German experts from different fields (for example historians, geographers, architects, journalists or Americanists) join our 'guided tours' through Chicago and Hamburg. They introduce the reader to the sister cities as migration magnets and spaces of different interests. They discuss challenges and chances of urban life, city planning, safety measures or media cities within an Atlantic context. The volume includes contributions in German as well as English. Claudia Schnurmann is a researcher at the Department of History at the University of Hamburg (Germany). Iris Wigger is a researcher at the School of Sociology at University College in Dublin (Ireland).
Dieses Buch ist eine Einladung, Hamburg durch Porträts zu entdecken. Die 240 Porträts geben einen lebendigen Einblick, wie aus einem kleinen Dorf am Rande des Frankenreiches eine prosperierende Großstadt wurde. Es werden sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch "kleine Leute" berücksichtigt. Bei der Auswahl der Porträts liegt ein Schwerpunkt auf wichtigen Wendepunkten der Hamburger Geschichte, so der Weg vom Dorf zur spätmittelalterlichen Handelsmetropole, die Reformation, die Aufklärung, die Franzosenzeit, die jüdische Emanzipation, der demokratische Aufbruch, die Umbrüche während der Weimarer Republik sowie Naziherrschaft und Widerstand. Die letzten Porträts in diesem Buch geben einen Einblick in die dramatischen Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs.
None
Im ersten Band waren Reden und Aufstze aus der Feder des Geehrten versammelt. Im zweiten Band werden Beitrge von politischen Weggefhrten und Freunden, politischen Gegenspielern, Personen des ffentlichen Lebens, Wissenschaftlern und namhaften Publizisten vorgestellt. Die Themen, die in ihren Arbeiten behandelt werden, sind auch Themen, die Otto Graf Lambsdorff Zeit seines Lebens beschftigt haben, gleichzeitig sind es die Themen, die auch im ersten Band ausdrcklich gewrdigt wurden, nmlich Freiheit und Menschenrechte, Freihandel, die Ordnung der Marktwirtschaft, die Rolle des Staates, Steuern und Steuerpolitik, der kritische Zustand des Sozialstaates, Fderalismus in Deutschland und Europa, der Zusammenhang von Kultur und Geschichte und schlielich Auen- und Europapolitik.
Hundert Jahre US-Kulturmission haben das europäische Christentum und damit auch das Verständnis von Religion durch die Propaganda ihres Mythus vom perfekten Leben tiefgreifend verändert. Der Autor schildert die Strategie und Taktik der kulturpolitischen Eroberung des religiösen Feldes in Deutschland mit vielen bis heute kaum bekannten Vorgängen. Er erklärt die Konversion der EKD-Kirchenwelt zum Markt und zum Geld, die Sucht der Kirchenelite nach gesellschaftlicher Relevanz, den Verlust ihres religiösen Bewusstseins, die Banalisierung des Glaubens an Gott und die Gründe für das Komplizentum mit der politischen Klasse. Er beschreibt die Selbstzerstörung der EKD-Kirchen wie auch den Weg zum Wiederaufbau einer religiösen Kultur und Gegenkultur in der bundesdeutschen Gesellschaft.