Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

New Music and Institutional Critique
  • Language: en
  • Pages: 207

New Music and Institutional Critique

While institutional critique has long been an important part of artistic practice and theoretical debate in the visual arts, it has long escaped attention in the field of music. This open access volume assembles for the first time an array of theoretical approaches and practical examples dealing with New Music’s institutions, their critique, and their transformations. For scholars, leaders, and practitioners alike, it offers an important overview of current developments as well as theoretical reflections about New Music and its institutions today. In this way, it provides a major contribution to the debate about the present and future of contemporary music.

Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Language: en
  • Pages: 201

Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte »Zeitschrift für Kulturmanagement« initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern. Das zweite Heft nimmt sich u.a. des Verhältnisses von Kulturproduktion, Kulturpolitik und Kulturfinanzierung an.

Choreografie im Museum als Institutionskritik
  • Language: de
  • Pages: 279

Choreografie im Museum als Institutionskritik

Das Phänomen choreografischer Arbeiten im Museum hat Tradition: In den letzten hundert Jahren haben Choreograf*innen verschiedener Generationen die Räumlichkeiten, Settings und Formate des Museums zeitweise dem Theater vorgezogen. White Cube und Black Box bilden dabei nur die äußeren zwei Pole eines Felds, das viele Varianten hervorbringt. Sowohl die Judson-Dance-Theater- als auch die Konzepttanz-Choreograf*innen werden daher in der Forschung mit Institutionskritik am Theater in Verbindung gebracht. Hannah Rocchi prüft anhand der Arbeiten von Trisha Brown, Xavier Le Roy, Boris Charmatz und Anne Teresa De Keersmaeker, welche Institutionen kritisiert werden und welche Rolle das Museum, das selbst seit Jahrzehnten stark von Institutionskritik betroffen ist, dabei spielt.

Ernst Ludwig Kirchner
  • Language: en
  • Pages: 376

Ernst Ludwig Kirchner

  • Categories: Art

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) is one of the best-known painters and sculptors of German Expressionism. As co-founder of the artists' group the Brücke at the beginning of the twentieth century, he is also one of the most important artists of the avant-garde. His life and work were deeply shaped by his search for the 'exotic' and 'primordial', for foreign lands and cultures. What resulted were brilliantly colourful, imaginative artworks in which he create foreign worlds. This book traces the stages of Kirchner's life and artistic development. It illustrates how, by synthesising a great variety of influences from non-European cultures, the artists achieved an intermingling of art, life and work that manifested itself as 'exotic' Gesamtkunstwerk not only in his work but also in his live-in studios.

Institutionskritik im Feld der Kunst
  • Language: de
  • Pages: 263

Institutionskritik im Feld der Kunst

  • Categories: Art

Institutionskritik ist hochaktuell und aus den kuratorischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Sie dient als Folie für kritische Akteure, um sich im Kunstfeld zu positionieren. Als künstlerische Praxis vielfach untersucht, blieb bisher jedoch ungeklärt: Wie reagieren Kunstinstitutionen und kuratorische Praktiken auf Institutionskritik? Franziska Brüggmann gibt entlang dieser Frage einen systematischen Überblick über den institutionskritischen Diskurs und zeichnet die institutionellen Strategien der Kritik nach. Aktuelle Fallstudien bringen dabei gegenwärtige Formen von Institutionskritik nahe und zeigen deren neue Schauplätze.

Bürgerliche Kälte
  • Language: de
  • Pages: 430

Bürgerliche Kälte

»Bürgerliche Kälte« bezeichnet eine Gefühlslage der Gegenwart, mit der sich Bürger:innen vor der Gewalt schützen, die sie selbst verursachen. Den Kolonialismus und die Philosophie der Aufklärung im Blick, legt Henrike Kohpeiß dar, wie sich rassistische Gefühlsstrukturen ausbilden. Dafür treten die klassischen, kritischen Texte von Adorno und Horkheimer in einen Dialog mit dem Feld der Black Studies und Denker:innen wie Saidiya Hartman, Fred Moten und Denise Ferreira da Silva. Diese beiden intellektuellen Traditionen verbindet die radikale Kritik an der kapitalistischen und kolonialen Einrichtung der Welt. Die Gewaltgeschichte des europäischen Kolonialismus wird so als Affekttheorie bürgerlicher Subjektivität gelesen, ihr wird jeder Anschein von Unschuld genommen.

Theater der Vereinnahmung
  • Language: de
  • Pages: 348

Theater der Vereinnahmung

Was ist immersives Theater? Was bedeutet es, im Kontext der Theaterrezeption davon zu sprechen, dass Zuschauerinnen und Zuschauer "komplett eintauchen"? Die vorliegende Studie entwickelt anhand eines breiten Korpus von Aufführungen des partizipativen Gegenwartstheaters ein Verständnis von immersivem Theater im engen Sinn und trägt damit zur begrifflichen Unterscheidung von Partizipation und Immersion bei. Untersucht werden formale Gemeinsamkeiten der Publikumsinvolvierung in Arbeiten des Kollektivs SIGNA, von Paulus Manker, Punchdrunk und Scruggs/Woodard. Die Autorin zeigt, dass immersives Theater mit seinen multisensorischen und interaktiven Erfahrungsräumen wirkungsästhetisch auf komplexe Prozesse der Vereinnahmung zielt. Diese können sowohl in produktive Selbstreflexion umschlagen als auch unbemerkt bleiben, worin sich die gesellschaftspolitische Relevanz dieses "übergriffigen" Theaters widerspiegelt.

Das Schweizer Buch
  • Language: de
  • Pages: 572

Das Schweizer Buch

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2000
  • -
  • Publisher: Unknown

None

»Rimini Protokoll« – eine Theaterethnographie
  • Language: de
  • Pages: 343

»Rimini Protokoll« – eine Theaterethnographie

Wie entstehen innovative Theaterabende, die ästhetische, technologische und organisationale Konventionen herausfordern? In ihrer Ethnographie der Freien Gruppe Rimini Protokoll erforscht Anna Königshofer die Bedingungen und Effekte von Geteilter Autor:innenschaft im postdigitalen Theater: Wie entwickelt man eine Vision kollaborativ? Welche Rolle spielen Techniker:innen und Testpublikum in den Proben mit algorithmischen Spielsystemen? Und wer löst die sich »verknotenden« Praxislogiken wieder auf? Ausgehend von der Werkserie »Staat 1-4. Phänomene der Postdemokratie« rekonstruiert dieses grundlegende Werk der praxeologischen Theaterforschung exemplarisch das »becoming« von Rimini Protokolls immersiven Formaten und gibt tiefe Einblicke in hochkomplexe, mehrstimmige und nonlineare Kreationsprozesse, in denen Theater um die Zuschauerin herum entwickelt wird.

Philipp Zitzlsperger
  • Language: de
  • Pages: 664

Philipp Zitzlsperger

Das Design-Dilemma gründet auf der Trennungsgeschichte von Design und Kunst seit dem Spätmittelalter. Es beschreibt den Wandel des Designs von einer Kunst- zur Problemlösungsdisziplin. Diese große Divergenz wird einerseits begleitet von Mythen, die Gegensätze von freier Kunst und unfreiem Design, von Aura und Auraverlust oder von Distanz und Berührung konstruieren. Andererseits haben die Avantgarden die Einheit von Kunst und Design vielfach beschworen, die auch Museen oder Marketing heute wieder aufgreifen. Um das Irrlichtern des Designs zwischen Kunst und Nicht-Kunst besser zu verstehen, wird nun erstmals seine 600-jährige Ideengeschichte in den Bereichen der Kunst- und Industriegesc...