Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Fussball - eine Wissenschaft für sich
  • Language: de
  • Pages: 254

Fussball - eine Wissenschaft für sich

None

Medien in Museum und Schule
  • Language: de
  • Pages: 168

Medien in Museum und Schule

None

Muße, Musen und das Müssen
  • Language: de
  • Pages: 141

Muße, Musen und das Müssen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2022-11-14
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Das Müssen drückt eine zwingende Notwendigkeit aus und ist ein mächtiges Instrument. Es vermittelt Macht. Uns dieses Müssens bewusst zu werden und uns dann im Gegenzug Räume des Nicht-Müssens wie der Muße zu erschließen, ist ein bedeutsames Thema. In den Gender Studies und darüber hinaus lässt sich das Müssen als hochpolitische Dimension lesen, denn mit dem Müssen gehen normative Setzungen und Ordnungssysteme Hand in Hand. Dies eröffnet aktuelle Fragen zu Machtstrukturen, innerhalb derer sich Wissenschaft und Kunst bewegen. Wenn wir die Welt gestalten, uns nicht dem Müssen unterwerfen wollen, braucht es neue Vorstellungen von dem, was möglich ist. Es braucht neue Lebens- und Arbeitsformen, um dem »Schrecken von Anthropozän und Kapitalozän«, wie Donna Haraway (2018) formulierte, zu begegnen. Es bedarf einer veränderten Beziehung zu Zeit, Raum und zu uns selbst. Die Pandemie hat auf den Ist-Stand der Welt ein Brennglas gerichtet. Ein Nachdenken über die Muße trägt dazu bei, sie neu wahrzunehmen und andere Wege zu finden, in ihr zu leben.

  • Language: de
  • Pages: 468

"Ich hab' keine Zeit!"

Zeitknappheit und Zeitdruck sind Merkmale der Beschleunigungsgesellschaft. Die technische, soziale und ökonomische Beschleunigung hat auf der einen Seite zur Erhöhung des Lebensstandards geführt. Auf der anderen Seite gibt es aber einen Anstieg psychischer Erkrankungen und Umweltprobleme infolge der Missachtung natürlicher Rhythmen. Zeitsouveränität, Zeitwohlstand und Zeitpolitik zeigen Wege aus der Beschleunigungsspirale auf. Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick zum Stand der "Zeit"-Diskussion gegeben. Teil 2 enthält thematisch geordnete Rezensionen des Autors zu "Zeit"-Büchern.

Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung
  • Language: de
  • Pages: 266

Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung

Der Kompetenzbegriff durchdringt nicht nur die Alltags- und Wissenschaftssprache, sondern gilt seit den PISA Studien als ein adäquater Begriff zur Modellierung schulischer Bildungsprozesse. Ungeachtet fachspezifischer Besonderheiten wurden alle Schulfächer auf Kompetenzorientierung umgestellt. Wegen ihrer hohen Anfangsplausibilität blieb sie auch in der Philosophiefachdidakitk weitestgehend unwidersprochen, denn sie scheint genau das zu meinen, was Anliegen philosophischer Bildung ist: Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig philosophieren, im Sinne einer Orientierung im Denken. Der Autor untersucht, wie der Bildungsanspruch des Philosophieunterrichts durch Kompetenzorientierung unterlaufen wird. Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroverse in den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. In den Monografien und Sammelbänden finden theoretische Beiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigung wie zur empirischen Forschung.

Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda
  • Language: de
  • Pages: 336

Architekturwissenschaft. Vom Suffix zur Agenda

Was ist Architekturwissenschaft? Der vorliegende Band versammelt erstmals unter dem Titel Architekturwissenschaft eine Reihe unterschiedlicher Aspekte des Zusammenkommens von Wissenschaft und Architektur und zeigt auf, welche Rolle das eine für das andere spielt, gespielt hat, oder in Zukunft als institutionalisierte Architekturwissenschaft spielen wird. What is `Architekturwissenschaft´? This publication presents various aspects concerning the connection of `Wissenschaft´ – including both science and humanties – and Architecture demonstrating the significance of the former to the latter and vice versa. In reflecting their interrelation, the perspectives of the different contributions are directed either to the past, to the present situation or to the future of an insitutionalised `Architecturewissenschaft´.

Wie zeigt Ihr, was Ihr habt?
  • Language: de
  • Pages: 188

Wie zeigt Ihr, was Ihr habt?

In dieser Ausgabe reagieren die Autoren und Autorinnen aus unterschiedlicher Perspektive auf die Frage: Wie zeigt Ihr, was Ihr habt? Sie skizzieren ihre Ausstellungskonzeptionen, die von ihnen erarbeiteten Ausstellungsstrategien und die Art und Weise der Vermittlung der präsentierten Inhalte und Materialien. Vom „Blockbuster“, über „Muskelfiguren“ bis zur „Zuckerklatsche“ geben die Beiträge Einblicke in Sammlungen und Museen.

Zwischen Ruinen, Restauration und Neuorientierung
  • Language: de
  • Pages: 170

Zwischen Ruinen, Restauration und Neuorientierung

None

Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung
  • Language: de
  • Pages: 176

Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der ...

Pädagogische Auffälligkeiten
  • Language: de
  • Pages: 101

Pädagogische Auffälligkeiten

None