You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Aus einer Idee entstand eine Sammlung von Geschichten – so geschmackvoll und vielseitig wie eine Bowle. Sortiert nach Vorlesezeit sollen die Beiträge Menschen in besonderen Lebenslagen aus dem Alltag entführen und für ein gutes Gefühl sorgen. Die Protagonisten berühren den Regenbogen, retten einen kleinen Hund, besuchen den Jahrmarkt, erinnern sich an die verflossene Liebe, begegnen einer neuen ... Ob nachdenklich, lustig oder fantasievoll, die Autoren garantieren stets ein optimistisches Ende. Mit ihren 41 Erzählungen wollen sie Freude schenken und wünschen gute Unterhaltung. Unsere Autoren in alphabetischer Reihenfolge: Dirk-Uwe Becker Rainer Damke Maria Donner Norbert Donnerstag Heinrich Dörflinger Leonore Dubach Laura Edel Anke Elsner Esmahil Gazang Ulrike Grömling Margit Günster Nicole Kessler Gerrit Kirstein Maline Kotetzki Michael Kothe Dagmar Kramp Ulrike Krug Helga Licher Karina Luger Marie Masse Celine Migowsky Renate Müller Nicole Pfeiffer Sabine Reifenstahl Kaia Rose Renate Schiansky Sonja Schirmer Anna Wagner Claudia Windirsch Franziska Zibelius Rainer Zube
In diesem Buch werden Mordpläne geschmiedet, Rachegelüste zelebriert, Gevatter Tod ins schaurige Antlitz geblickt. Kurz, es geht um die kleinen bösen Momente, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Mal heiter, mal spannend, mal gruselig in Szene gesetzt. Packende Fiktion ist bei den Phantastik Autoren Speyer von jeher Programm, und einmal mehr stellen die Autorinnen und Autoren der renommierten Schreibgruppe ihr Können unter Beweis.
Was wird aus den GRÜNEN? Ein Blick zurück nach vorn. Um zu verstehen, was die Grünen heute treibt, muss man ihre Wurzeln und frühen Auseinandersetzungen kennen. In Frankfurt fing alles an. Hier lernten sich in den 1970er Jahren die späteren GRÜNEN Joschka Fischer, Jutta Ditfurth und Daniel Cohn-Bendit beim Kampf gegen Atomkraftwerke kennen. Hier trugen Fundi-Ökologen und Realos ihre hitzigen Debatten aus und entwickelten die Grundlagen für die erste rot-grüne Landesregierung mit "Turnschuhminister Fischer" 1985 in Hessen und die erste rot-grüne Stadtregierung 1989 im Römer. Claus-Jürgen Göpfert erzählt von dieser Zeit des Aufbruchs. Von großen Hoffnungen und bitteren Enttäuschungen. Er hat mit Joschka Fischer, Jutta Ditfurth, Daniel Cohn-Bendit und vielen prägenden Personen dieser Zeit gesprochen. Ein authentischer wie bilderreicher Rückblick, der auch die Frage nach der Zukunft der Grünen und ihrer Rolle bei der Bundestagswahl 2017 stellt.
Zwielicht 14 bietet die gewohnte Mischung aus Kurzgeschichten, Übersetzungen und Artikeln. Zwielicht - das deutsche Horrormagazin Dämmriges Licht, verschwommene Konturen. Die Realität hat einen Riss. Aus ihr heraus treten die unterschiedlichsten Geschichten: Zum Nachdenken anregend, beängstigend, erschreckend. Das Titelbild ist von Björn Ian Craig. Vincent Voss - Die dicksten Kartoffeln Geschichten: Ina Elbracht - Escape Room Julia Annina Jorges - Puppenspiele Michael Siefener - Die Fabrik Karin Reddemann - Weh Mutterherz Christian Weis - Dante Infernalis Holger Vos - Skull City Thomas Kodnar - Lover ́s Limb Harald A. Weissen - Wolf...wer? Algernon Blackwood - Skeleton Lake (1906) Vincent Voss - Die dicksten Kartoffeln Michael Tillmann - Dark Tourism - Endstufe Sascha Dinse - Mel Harry Harrison Kroll - Altweibersommer/Fairy Gossamer (1924) Jesse Franklin Bone - Einfuhrverbot für Horgels (1957) (beide übersetzt von Matthias Kaether) Artikel: Achim Hildebrand - Legenden des Kannibalismus: Die Bean-Familie Karin Reddemann - Baby Jane, der große Böse und ein Eispickel im Schädel Vincent Preis 2019 Horror 2019 - Die Auflistung der Werke Horror und unheimliche Phantastik
»Goldene 50er« oder »Bleierne Zeit«? Kaum eine Dekade der deutschen Nachkriegsgeschichte spielt im Fernsehen heute eine größere Rolle als die 1950er Jahre. Umso erstaunlicher ist es, dass die Geschichtsbilder dieser Zeit bisher in der Geschichtskulturforschung kaum Beachtung fanden. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis zeigt Mark Rüdiger, wie sich im Fernsehen Geschichtsbilder der 50er Jahre herausgebildet und verändert haben. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl Dokumentationen als auch Fernsehfilme und demonstriert den großen Einfluss von Genres auf die Ausgestaltung von geschichtlichen Inhalten in den Fernsehsendungen.
Kaum haben Emily, Rafael und Finian ihren Ägyptenurlaub angetreten, ereignen sich mysteriöse Vorfälle. Nicht nur, dass die Geschwister über Nacht übernatürliche Kräfte entwickeln, ihnen erscheinen auch die altägyptischen Götter Anubis, Bastet und Horus. Diese bitten sie um Hilfe gegen einen mächtigen Untoten, der nicht nur hinter den Geschwistern her sei, sondern auch eine Gefahr für die Erde darstelle. Und tatsächlich geraten die Jugendlichen in den nächsten Tagen immer wieder in brenzlige Situationen. Leider prallen ihre Fragen an die Götter auf eine Mauer des Schweigens. Was verheimlichen diese?
None
Maikäfer Sumsemann will mit Hilfe der Kinder Peter und Anneliese sein sechstes Beinchen vom Mond zurückholen, das vor langer zeit dort landete. Auf ihrer Reise erleben die Drei spannende Abenteuer und lernen viele wunderliche Gestalten kennen: die liebenswerte Königin der Nacht, die wilde Blitzhexe, den ewig tropfende Wassermann und natürlich das strenge Sandmännchen.
An offentlichen Amtern hat es Kai-Uwe von Hassel (1913-1997) nicht gemangelt, doch wurde seine Bedeutung stets unterschatzt. Er war schleswig-holsteinischer Ministerprasident, Verteidigungs- und danach Vertriebenenminister, Prasident, dann Vizeprasident des Deutschen Bundestags, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU und Prasident der Europaischen Union Christlicher Demokraten. Er hatte wesentlichen Anteil an der Aussohnung zwischen Danen und Deutschen, setzte sich in Begegnungen mit Diktatoren in aller Welt fur die Menschenrechte ein, war der geistige Vater der deutschen Entwicklungshilfe und ein vehementer Verfechter der politischen Bildung insbesondere der Jugend. Selten war er bequ...