You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Is it possible that what looks like play is something else entirely? German author Mechtild Käufer presents findings from scores of researchers worldwide who study why dogs play, the benefits they get from play and how to recognize the “rules” of play that dogs follow to keep their play behaviors fun and safe. There are dozens of color photographs included to help illustrate the actions of dogs at play.
Books about the socialization of the dog have always been written from the perspective of humans who believe they understand me and my world. I have the courage to do it in this book instead from my perspective, from the perspective of a dog, because I am sure that I will understand my world better. Before the dog trainer Sascha Bartz socialized me, I was a socially incompatible "leash aggressor", as my master used to express himself. My constant tugging at the leash or the annoying barking were only two of the harmless behaviors that made every attempt to take a relaxed walk end in disaster. Biting attacks and even assaults on children were my fault, which is why the veterinary office had already kept an eye on me. In this book I explain the reasons for this behavior and the theoretical approach of a puristic socialization method that leads to success in the short term if the dog owners are well compliant. To understand the theoretical approach, however, it is necessary to understand the difference between education and socialization. Because ignoring them is the source of failure.
In her nearly sixty-year career as a groundbreaking primatologist and a passionate conservationist, Jane Goodall has touched the hearts of millions of people. The Jane Effect: Celebrating Jane Goodall is a collection of testimonies by her friends and colleagues honoring her as a scientific pioneer, an inspiring teacher, a devoted friend, and an engaging spirit whose complex personality tends to break down usual categories. Jane Goodall is the celebrity who transcends celebrity. The distinguished scientist who's open to nonscientific ways of seeing and thinking. The human who has lived among nonhumans. She is a thoughtful adult with depth and sobriety who also possesses a child’s psychological immediacy and sense of wonder. She is a great scientific pioneer, and yet her pioneering work goes far beyond producing advances in scientific knowledge. The more than 100 original pieces included in this inspirational collection give us a sense of her amazing reach and the power of the “Jane effect.”
Ein Hundehalter möchte mit seinem Welpen die Welt erkunden, doch der kleine Kerl weigert sich. Warum? Es fehlt nicht an Vertrauen, sondern die in diesem Alter bestehende Ortsbindung wirkt sich aus. Dr. Udo Gansloßer und Petra Krivy betrachten Reaktionen wie diese vor deren biologischem Hintergrund: Warum verhält sich ein Hund so, was bewirken biologische Steuerungen und wo liegen Grenzen der Erziehbarkeit? Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie man kritische Zeiten überbrückt und welche Trainingsmaßnahmen sinnvoll sind.
Ende der 1990er-Jahre in den USA erfunden, erfreut sich die Hundesportart Rally Obedience großer Beliebtheit. Mit ihren leicht verständlichen Anleitungen, kreativen Ideen fürs Training sowie Parcours-Plänen gibt Expertin Sandra Vonderstein Einsteigern und Fortgeschrittenen die richtigen Tools an die Hand, um erfolgreich mit Rally Obedience zu starten und an Wettbewerben teilzunehmen.
Die dritte Ausgabe von Tierstudien widmet sich dem Thema Tierliebe. Es wird gezeigt, wie sich verschiedene Formen von Tierliebe äußern und welche Rituale, Texte, Bilder oder Kunstwerke Fragen zur Liebe zu Tieren, zur Liebe von Tieren oder zur Liebe zwischen Tieren stellen oder beantworten. Die Autor/innen beobachten dabei die historischen, kulturellen, psychologischen, biologischen, juristischen, politischen oder philosophischen Folgen unterschiedlicher Konzepte von Tierliebe. Sie beschäftigen sich u. a. mit Tierliebe als sozialem Dispositiv bzw. mit Emotionalisierungsprozessen seit dem 19. Jahrhundert in Mensch-Tier-Verhältnissen. Es werden literarische Dokumente von Tierliebe im Mittel...
Bolle, ein gestandener Jack-Russell, hat in seinem Leben immer wieder einen neuen Dackel in sein Zuhause dazu bekommen. Hier erzählt er mit viel Humor von seinen täglichen Verständigungsschwierigkeiten mit den Dackeltieren. Seiner Meinung nach hat Frauchen einen absoluten Dackeltick. Hat Frauchen denn nicht verstanden, dass Terrier die wahren Hunde sind?
Konditionierung durch Leckerli oder Erziehung mit viel Liebe, Geduld, Freiheiten und Grenzen setzen: Was ist das Richtige? Die erfahrene Hundetrainerin und Verhaltensexpertin Jeanette Przygoda erklärt den Unterschied anhand vieler Fallbeispiele. Sie beschreibt, wann welcher Weg der richtige ist und wie es gelingt, ganz selbstverständlich die Führung zu übernehmen. Dann folgt der Hund auch ohne Leckerli: aus Respekt und weil ihm sein Mensch wichtig ist.
Der Hund steht im Fokus der Wissenschaft. Weltweit wird über sein Wesen geforscht, denn Hundehalter möchten wissen, wie ihr vierbeiniger Freund denkt und fühlt. Privatdozent Dr. Udo Gansloßer und Kate Kitchenham stehen in Kontakt mit führenden Wissenschaftlern und haben die neuesten Forschungsergebnisse in diesem Buch zusammengefasst. Sie beschäftigen sich mit der Genetik und Zucht, dem Sozial- und Lernverhalten, der Intelligenz und den ganz besonderen Sinnesleistungen, die Hunde zu Helden machen. Eine Fundgrube zum besseren Verständnis unserer Hunde.
None