Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Cotton in Context
  • Language: en
  • Pages: 425

Cotton in Context

- While cotton was a world-changing good in the early modern period, for producers, merchants, and consumers, it was but one of many different fabrics. This volume explores this dichotomy by contextualizing cotton within its contemporary culture of textiles. In doing, it focuses on a long, under-researched region: the German-speaking world, particularly Switzerland, which transformed into one of the most prolific European regions for the production of printed cottons in the eighteenth century. Sixteen contributions investigate the (globally entangled) history of Indiennes, silk, wool, and embroideries, giving new insights into the manufacturing, marketing, and consumption of textiles between 1500 and 1900.

Anna and Tranquillo
  • Language: en
  • Pages: 304

Anna and Tranquillo

A historical interpretation of the diary of an eighteenth-century Jewish woman who resisted the efforts of the papal authorities to force her religious conversion After being seized by the papal police in Rome in May 1749, Anna del Monte, a Jew, kept a diary detailing her captors’ efforts over the next thirteen days to force her conversion to Catholicism. Anna’s powerful chronicle of her ordeal at the hands of authorities of the Roman Catholic Church, originally circulated by her brother Tranquillo in 1793, receives its first English-language translation along with an insightful interpretation by Kenneth Stow of the incident’s legal and historical significance. Stow’s analysis of Anna’s dramatic story of prejudice, injustice, resistance, and survival during her two-week imprisonment in the Roman House of Converts—and her brother’s later efforts to protest state-sanctioned, religion-based abuses—provides a detailed view of the separate forces on either side of the struggle between religious and civil law in the years just prior to the massive political and social upheavals in America and Europe.

Religious Conversion
  • Language: en
  • Pages: 276

Religious Conversion

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-04-08
  • -
  • Publisher: Routledge

Religious conversion - a shift in membership from one community of faith to another - can take diverse forms in radically different circumstances. As the essays in this volume demonstrate, conversion can be protracted or sudden, voluntary or coerced, small-scale or large. It may be the result of active missionary efforts, instrumental decisions, or intellectual or spiritual attraction to a different doctrine and practices. In order to investigate these multiple meanings, and how they may differ across time and space, this collection ranges far and wide across medieval and early modern Europe and beyond. From early Christian pilgrims to fifteenth-century Ethiopia; from the Islamisation of the...

A Companion to Religious Minorities in Early Modern Rome
  • Language: en
  • Pages: 441

A Companion to Religious Minorities in Early Modern Rome

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-12-15
  • -
  • Publisher: BRILL

An examination of groups and individuals in Rome who were not Roman Catholic, or not born so. It demonstrates how other religions had a lasting impact on early modern Catholic institutions in Rome.

The King and the People
  • Language: en
  • Pages: 377

The King and the People

An original exploration of the relationship between the Mughal emperor and his subjects in the space of the Mughal empire's capital, The King and the People overturns an axiomatic assumption in the history of premodern South Asia: that the urban masses were merely passive objects of rule and remained unable to express collective political aspirations until the coming of colonialism. Set in the Mughal capital of Shahjahanabad (Delhi) from its founding to Nadir Shah's devastating invasion of 1739, this book instead shows how the trends and events in the second half of the seventeenth century inadvertently set the stage for the emergence of the people as actors in a regime which saw them only a...

Religion und Gewalt
  • Language: en
  • Pages: 440

Religion und Gewalt

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2006
  • -
  • Publisher: Unknown

English summary: This volume reinforces historical research as well as methodological reflections on the relationship between religion and violence in early modern Europe. A systematic look at the close link between violence and religion in the pre-modern world illustrates the problems of violence today and the transformations it underwent before our time. German description: Dem Zusammenhang von Religion und Gewalt in der Moderne ist die Geschichtswissenschaft der letzten Jahre systematisch nachgegangen. Fur die europaische Geschichte der Fruhen Neuzeit hingegen sind bisher nur Einzelfragen untersucht worden. Dieser Band bietet nun eine Reihe von Perspektiven auf religios motivierte, legitimierte oder gedeutete Gewalt im fruhneuzeitlichen Europa. Analysiert werden Phanomene wie das Martyrium, die fruhneuzeitlichen Religionskriege, die Rolle der Inquisition, militante religiose Lieder und andere symbolische Formen der Gewalt, konfessionelle Zwange durch Autoritaten sowie individuelle Erfahrungen und Deutungen von Gewalt. Mit der systematisierenden Zusammenschau dieses Bandes erhalt die historische Analyse religioser Gewalt im fruhneuzeitlichen Europa wichtige Impulse.

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit
  • Language: de
  • Pages: 299

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit

Ob unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – die in diesem Buch vorgestellten Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Zehn exemplarische Studien befassen sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen werden aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive die Grundzüge der frühneuzeitlichen Epoche umrissen. Der aus einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk hervorgegangene Band gibt erstmals eine deutschsprachige Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung.

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit
  • Language: de

Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit

Ob unscheinbarer Alltagsgegenstand oder gehüteter Kunstschatz – die in diesem Buch vorgestellten Objekte haben Geschichte und machen Geschichte erzählbar. Zehn exemplarische Studien befassen sich mit der Frage, wie frühneuzeitliche Menschen, Institutionen und Gemeinwesen mit den sie umgebenden Dingen und den ihnen zur Verfügung stehenden Gütern umgingen. Anhand von Materialien und Macharten, Verbrauchsformen und Gebrauchsweisen, Eignungen und Anforderungen, Beziehungen und Bewegungen, Wissen und Wahrnehmungen werden aus objekt- und konsumgeschichtlicher Perspektive die Grundzüge der frühneuzeitlichen Epoche umrissen. Der aus einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk hervorgegangene Band gibt erstmals eine deutschsprachige Einführung in dieses innovative Gebiet der Frühneuzeitforschung.

Die Spur der Juwelen
  • Language: de
  • Pages: 425

Die Spur der Juwelen

In fast allen Kulturen der Frühen Neuzeit wurden Edelsteine eine besondere Bedeutung zugesprochen. Ihre transparente Farbigkeit und Lumineszenz prädestinierte sie dazu, Ideen der Transzendenz zu verkörpern, Mittel der Macht und des Gabentauschs zu werden. Zeitgenossen stilisierten sie zu Trägern der Erinnerung, glaubten an ihre magischen Kräfte oder benutzten sie pragmatisch als Zahlungsmittel. Edelsteine waren nicht nur ausgesprochen polyfunktionale, sondern auch global mobile Objekte, deren Itinerar vielfach in Indien begann. Die Spur der Juwelen zeigt die frühneuzeitliche Geschichte dieser Objekte in ihren globalen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen auf und wirft damit neues Licht auf die materielle Kultur der Frühen Neuzeit.

Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen
  • Language: de
  • Pages: 261

Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen

Kaspar von Greyerz hat mit seinen Arbeiten zur Selbstzeugnisforschung und zur Religions- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit die historiografischen Debatten maßgeblich mitgeprägt. Dieser Band versammelt seine wichtigsten Texte aus fünf Jahrzehnten, die zentrale Fragen der Frühneuzeitforschung berühren: Wie sehr war die Reformation von Brüchen und Kontinuitäten geprägt? Was bewegte gemeine Leute zur Reformation überzutreten? Wie lässt sich eine politisch-konfessionelle Geschichte des Oberrheins schreiben? Wie erlebte ein englischer Puritaner seinen alltäglichen Gott? Wo verlaufen die frühneuzeitlichen Grenzen zwischen Religion, Magie und Konfession? Welche Beharrungskräfte besaßen Alchemie, Hermetismus und Magie in der wissenschaftlichen Revolution? Und: Ist das letzte Wort zu Selbstzeugnissen schon gesprochen?Diese und andere Fragen erörtert von Greyerz in den hier ausgewählten Aufsätzen mal in Form prägnanter Überblicke, mal am Beispiel von Fallstudien, immer auf dichter Quellengrundlage und oft mit Thesen, die die weitere Forschungsdebatte nachhaltig beeinflusst haben.